Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.132
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Na das ist doch ein toller Plan. Los! Man müßte die gegebenen Antworten nur mal lesen! Hört auf zu heulen und migriert auf Linux. ;) Wozu hat man dann einen Cluster? Und die Antwort bleibt gleich! Niemand hier wird die die Rechtmäßigkeit oder die Seriosität irgendwelcher Händler/Distributoren usw. bestätigen.
  2. BS. Denen gehts hervorragend. Es gibt ja auch nicht nur Windows als OS. Du lizenzierst die Hardware auf der die VMs laufen mit DC und mußt dir nie wieder Gedanken darum machen, ob du jetzt noch 21 oder 23 Windows VMs mehr brauchst und sparst dir das mühselige Rechnen, was im Übrigen hier per Excel im Forum (sogar OBEN angepinnt!) schon lange erledigt wäre. Nur wenn man natürlich immer behauptet, dass man nie nie nie in einem Cluster die VMs verschiebt und wenn dann nur zu Wartungszwecken und unter Einhaltung der entsprechenden Lizenzregeln, wirds halt mühselig. Jeder wie er will. Und ja, ich weiß, dass das GEld kostet. Naja halb richtig. Die physische Instanz darf dann nur für Hyper-V genutzt werden. Das ist dann so, als würdest du einfach ESX einsetzen denn da hast du dann ja auch 2 VMs. Und davon abgesehen ist bei der STandardlizenz (bei DC auch) die Anzahl der physischen CPU Cores zu lizenzieren wie oben schon gesprochen.
  3. Ihr habt noch 20 physische Server? Schon mal drüber nachgedacht das zu konsolidieren, oder was für ein Betriebsmodell steckt dahinter, dass man 20 Server mit Standard Edition betreibt anstatt sowas zu virtualisieren und dann mit Datacenter zu lizenzieren?
  4. :) Sehe ich ähnlich.
  5. Notwendig ist es nicht, aber stören würde es auch nicht. Ist der Arbeitsaufwand so hoch für dich, dass die Überlegung dazu überhaupt notwendig ist?
  6. Die dort schon stehenden antworten Hast du gelesen?
  7. Das ist schon möglich und hat nix mit billig oder teuer zu tun, sondern ist im Endeffekt Physik. ;) Viel Arbeit in einem kurzen Zeitraum hintereinander sind mit 3,6Ghz nunmal schneller als mit 2,1Ghz. Sollte logisch sein, oder? Dass der Xeon eben x Dinge parallelisieren kann, hilft dir bei mancher Software eben nicht.
  8. Das ist fast immer ein Problem der Terminalserver mit fairshare usw. Ich kenne solche grottigen Programme auch, aber es liegt nicht an der Netzwerkgeschwindigkeit, sondern da kommt dann tatsächlich die CPU Taktung (viele Cores mit relativ geringer Frequenz = 2,1Ghz usw. gegen PCs die inzwischen 3,4Ghz haben) zum Tragen.
  9. Ja, was würdest du denn sagen? ;)
  10. Ich kenn auch Kunden mit 195.168. ;)
  11. Du glaubst ja gar nicht, wie sich manche das so hinbiegen. Das geht vom Monopolisten MS über "so oft brauchen wir das ja nicht" bis zu "wir verwenden ja nur..." ;) Wenn die kiste in einem 3-Node ESX Cluster läuft, sollte man ggf. berücksichtigen, dass evtl. auch nicht nur ein Blech lizenziert wird. ;)
  12. Ich denke du wolltest 24 kaufen?
  13. Ja, vor allem, nachdem man sich hat von einem beraten lassen, kann man die anderen "drücken", denn die sparen sich ja die Beratung. Könnt ich regelmässig "kotzen".
  14. Ich vermute, es geht hier um das Credential Theft Thema:
  15. Was ist das denn für eine Maschine und wie genau wird die bereitgestellt. Ohne mehr technische Details kann man nur mutmaßen. Ich denke der (administrative) Kunde ist als „risiko“ auszuschließen, denn er hat vermutlich schon adminrechte und braucht euch dazu nicht. Für alles andere müßte man klären wie der Desktop eurer wartungssession bereitgestellt wird und wer bspw. Ebenfalls darauf zugriff hat.
  16. Wie würdest du denn "• All physical cores must be licensed" sonst interpretieren?
  17. vermutlich ziemlich sicher: https://download.microsoft.com/download/7/C/E/7CED6910-C7B2-4196-8C55-208EE0B427E2/Windows_Server_2019_licensing_datasheet_EN_US.pdf
  18. Vermutlich wirst du hier einfach alle Hardware untendrunter lizenzieren müssen. Mindestens aber 16 Cores, denn darunter hättest du nichts. Das eine heißt Windows Server CALs und das andere SQL Server CALs. Was denkst du, warum man das so genannt hat? ;) Und wenn nicht?
  19. Und hoffentlich alle notwendigen Namen drin ;)
  20. Ein wildcard kann man zwar nehmen, bedeutet aber auch etwas mehr Konfigurationsaufwand. Was sprach gegen ein san Zertifikat?
  21. Standorte erstellt man aus Gründen. ;) Bspw. STeuerung REplikationstraffic usw. Dazu braucht man dann aber auch mehr als einen DC und die müssen dann an unterschiedlichen STandorten stehen. Ansonsten ordne einfach mehrere Subnets dem selben STandort zu. (Man darf den Default-First-Site-Name übrigens auch umbenennen. ;)) Bye Norbert
  22. Bei 8-10 wäre die Migration in Cloud only sicher sinnvoller, denn gerade Teams als Cloud only Dienst ist nicht so trivial mit Hybrid zu betreiben. Ob sich da der Aufwand lohnt?
  23. Aus dem Gast wlan? Hoffentlich nicht. ;) aber da wär mir der DNS Name der Clients auch vollkommen egal. Und das lizenzthema würd ich auch berücksichtigen und die utm dhcp und DNS machen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...