Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.132
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Solche Kunden hat man doch gern ;)
  2. https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/plan-and-deploy/supportability-matrix?view=exchserver-2019 geht deutlich schneller.
  3. Ja, aber auch das würde man ja im gpresult sehen (die Abarbeitung, nicht die Erwartung) ;)
  4. Naja mit den Infos kann man jetzt aber auch nicht direkt weiterhelfen. Ich würde anfangen wenn du auf "ersetzen" konfiguriert hast, was greift denn an GPOs dann auf der OU der Terminalserver für Nutzer? Was sagt ein gpresult?
  5. Ist zumindest simpler zu lizenzieren als VDA. Weil Datenbanken klassische Server-Aufgaben sind?
  6. Der Break Even von Datacenter zu Standard ist bei 13 VMs, also kommst du derzeit doch deutlich teurer mit DC als wenn du korrekt Standard lizenzieren würdest. Aber naja wers hat. :)
  7. Naja damit muß man ggf. in Foren aber auch leben. Oder ist dein Fell so dünn? Fakt ist, sobald du Windows Server OS mit Clientzugriff nutzt bspw. Fileserver, Domain Controller, DNS Server, DHCP Server usw. sind für alle zugreifenden Clients (entweder Geräte- oder Benutzer-) CALs notwendig. Einzige mir derzeit bekannte Ausnahme: Der Hyper-V Host. Auf den greifen keine Clients zu, denn der stellt ja die VMs bereit, und das könnten dann auch Linux usw. sein. Client-OS für Serveraufgaben wie in der aktuellen Situation sind dann eigentlich pauschal schon ein Lizenzvergehen, weil das anbieten von Serverdiensten afaik in der EULA explizit ausgeschlossen sind, aber da kann man ja nochmal nachschauen, bzw. willst du das ja sowieso ändern, wenn ich dich richtig verstanden habe. Eine Anfrage an einen Händler ist im Übrigen ja auch keine wirklich verläßliche Auskunft. Denn der eine will nur verkaufen und dem ist dann das Lizenzkonstrukt ggf. auch egal. Ansonsten siehe "Geräte/Benutzer CAL" und die Unterschiede dabei. Bye Norbert
  8. Naja, ob man das in deiner Situation mit "kaputtem" SYSVOL Replikat hinbekommt, wage ich zu bezweifeln. Du solltest dich drum kümmern, dass dein neuer DC korrekt funktioniert. Der Rest ist dann Formsache. Darf ich mal fragen, warum man von Foundation zu Datacenter wechselt?
  9. Und dann braucht man CALs. Ist doch ganz einfach. Zugriff auf Windows Server sind immer mit CALs verbunden. Der Service ist dabei egal. Kommt drauf an wie es gebaut ist. ;) Na Hauptsache an die Aussage erinnert sich auch jeder an diesen 1-2 Tagen im Jahr.
  10. SChaltet er denn nach einer gewissen Zeit evtl um? Bei mir hat es "meist" geholfen den NLA Service auf verzögerten Start zu konfigurieren. Dann war nach ein bisschen Warten auch wieder alles ok.
  11. Und die WAWI und das Filesystem liegt nicht auf dem Windows Server? Ich bin da bei Jan, holt euch jemanden, der sowas beruflich macht und sich damit auskennt. Der kann dann vor Ort auch die richtigen Fragen stellen (und ja, das wird Geld kosten). Bye Norbert Niemand sprach von Hochverfügbarkeit, sondern die Fragen lauteten:
  12. Solange dein neuer DC nicht auch das Sysvol bereitstellt wird das nix. ;) Also an der STelle mal ansetzen.
  13. Dann starte doch per Task den NLA immer 2Minuten nach Reboot bis eine andere Lösung vorhanden ist. Ich gehe davon aus, dass du nur einen DC hast?
  14. Liest du meine Antworten auch? Hör doch mal mit den Bildern auf. Und das waren jetzt einfach mal IRGENDWELCHE Logeinträge? Ich dachte ja schon, dass man da eher zielgerichteter sucht. Wie wärs bspw. mit dem Verzeichnisdienstlog oder dem FRS/DFSR? Laß mal den alten DNS Server DNS Server sein und trage bei beiden DCs nur den neuen oder nur den alten DC als DNS Server ein. Sekundären DNS läßt du leer.
  15. Danke für die Info :)
  16. Wo genau steht das im Artikel? Irgendwie hab ich die Info darin nicht gesehen.
  17. Was steht denn in den diversen Eventlogs? Da kann ja nicht nichts drin stehen bei solchen Fehlern. DNS überprüft? Zeig mal ipconfig /all (per |clip in die Zwischenablage und hier als Code einfügen).
  18. Würd ich aufgrund vom foundation schon nie auf die Idee kommen. Was sprach gegen das parallele (temporäre)aufsetzen eines zweiten Servers?
  19. Wär das nicht ein downgrade? Foundation 2008r2 auf standard 2008? was hielt dich denn davon ab, den 2008 (r2) einfach erstmal parallel daneben zustellen?
  20. Beim nächsten Mal macht man sowas dann eben nicht mehr. Ich vermute, es gab dafür einen triftigen Grund? Ansonsten: Logfiles IIS und Eventlogs prüfen und schauen.
  21. Und wie genau bist du vorgegangen bzw. willst du dabei vorgehen? Dein Posting liest sich sehr "anstrengend" ;)
  22. Mal abgesehen von den FEhlermeldungen im Eventlog, haben die auch Auswirkungen? Also merken die Nutzer überhaupt was davon? Bye Norbert PS: Man könnte natürlich auf den abgelaufenen Lifecycle von Exchange 2010 hinweisen. ;)
  23. Der wsus geht doch nicht denk ich. ;)
  24. Das 3rd party tool dürfte meiner Meinung nach nicht funktionieren, aber man kann’s ja testen. ;)
×
×
  • Neu erstellen...