Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.299
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Ehrlich? Ganz neu. Ich dachte du schreibst die ganze Zeit, dass es bspw. VMware als Alternative gibt. Warum sollte hier jemand glauben es gäbe nur ms? Zum Rest, du bist doch schon Jahre dabei. Wie kann man da so eine sinnkrise bekommen? Die Wahrscheinlichkeit, dass man von heute auf morgen überflüssig wird liegt nahe 0 und dass man sich in der it Branche ständig weiterentwickelt ist auch nix Neues. Mir gefällt es auch nicht, dass ms den on-prem exchange und vieles andere mehr oder weniger fallen gelassen hat. Man kann sich damit arrangieren und den ms Weg weitergehen (dann auch azure und Cloud) oder versuchen sich mit den Alternativen zu befassen. apropos Cisco: wenn man nicht nur routing oder switching machen will, bewegt sich bei denen auch sehr viel in der/die Cloud. Und sei es nur die Lizenzierung. Aber auch Security oder Voice ist klar Richtung Cloud ausgerichtet. bye norbert
  2. Wenn es nach ms geht, sollst du ihm aber das nicht anbieten, sondern der soll in die Cloud. ;) und deswegen sind die Zertifizierungen bei ms inzwischen eben auch so ausgelegt, dass man am Ende eben azure und o365 kann und die onprem Geschichten eben nur noch Mittel zum Zweck sind. ich hab immer noch nicht so ganz verstanden, worauf du hinaus willst. :) wenn dich ein neuer Arbeitgeber nur nach Zertifikaten einstellt, wäre zu überlegen, ob’s der richtige Arbeitgeber ist. Wenn du die Praxis hast, sollte sich sowas ja darstellen lassen. Wenn du in den letzten Jahrzehnten keine Zertifizierung gemacht hast, hat das ja offensichtlich auch niemanden gestört. bye norbert
  3. Das ist trotzdem unsicher.
  4. Man kann’s auch übertreiben. :) ein wenig mehr pragmatismus erleichtert dann doch die Planung und Umsetzung. Und nein, das ist kein Aufruf zur lizenzverletzung.
  5. Wie kommst du denn darauf? Natürlich ist hyper-v in 2022 enthalten. Also ich möchte deine „schreckliche Erfahrung“ nicht runterreden, aber es ist seit Jahren absehbar, dass es sich Richtung Cloud bewegt. Das gefällt nicht jedem (ich gehöre in einigen Bereichen dazu), aber wird sich sicherlich nicht zurückdrehen lassen. Und ja das Leben geht trotzdem weiter. Ob klassische on-prem Netzwerke grundsätzlich der einzige Weg sind, sei mal dahingestellt. Ich denke es wird noch eine ganze Weile hybrid konstellationen geben und Angst um seinen Job braucht man auch nicht unbedingt haben. Allerdings wird man sich eben nicht auf ewig mit „klassischer“ Administration über Wasser halten können.
  6. https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/was-sind-gruppenrichtlinien https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/most-wanted-admx-templates-linkliste https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/wie-importiere-ich-ein-admx-template Man müßte halt lernen/lesen wollen, und nicht ne Klickanleitung erwarten. ;)
  7. Ja kann man. Steht bestimmt auch dort: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/gpeditmsc-multi-lokale-richtlinien-standalone-ohne-server-ohne-ad man könnte natürlich auch mal selbst lesen. ;)
  8. Und wie administriert man einen Citrix Server? Von Hand oder nur mit Citrix richtlinien? https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/erstellen-einer-gruppenrichtlinie
  9. Im Zweifel einfach ausprobieren. Man definiert eine Policy und schaut, ob Outlook sie umsetzt.
  10. Das ist doch vollkommen egal. Du willst ja schließlich SMTP beschränken, also wo gehen die Mails ein- ausgehend hin? Wenn es per centralized mailflow konfiguriert ist, kannst du mehr oder weniger alles on-prem konfigurieren und gut. Bei cloud, kannst du es notfalls afair direkt per user definieren, aber das sollte eigentlich unnötig sein. Wenn es nicht per centralized mailflow läuft, dann hast du leider keine sinnvolle Möglichkeit afair.
  11. Die wirds aber geben, wenn du Hybrid konfiguriert hast. :) Also mal genauer schauen. https://admin.exchange.microsoft.com/#/connectors Bye Norbert
  12. Ich brauchte sie aber nie. So! ;)
  13. Kommt drauf an, wie dein mailflow aussieht. On prem gehts auf jeden Fall und über den hybridconnector kannst du ja immer als intern ansehen. ;)
  14. Meine im pc lag auch hinten. Also so ungewöhnlich ist das nicht. Aber wie und warum, keine Ahnung, ich lösche die halt immer ;)
  15. Braucht man die überhaupt? Ich würde die einfach löschen.
  16. Wenn ich den Link richtig lese, dürfte das Problem dann doch gar nicht auftreten. Was hältst du davon, das Caching für diese Mailboxen einfach abzuschalten?
  17. 1. kann man in der Cloud automapping bestimmt auch abschalten und 2. klar kann man. Landet halt nur alles in einer .ost Datei. Ich würde empfehlen für shared Mailboxes und generell zusätzliche Postfächer das Caching zu deaktivieren. Wie ist denn das Caching für die Hauptmailbox konfiguriert?
  18. Wir reden aber von Windows, und da heißen die Listen Gruppen. Da hilft es dann schon, die entsprechenden Begrifflichkeiten im Zusammenhang zu verwenden. :)
  19. Wenn man das denn ausführen kann. Ich konnte bei Erscheinen der Fehlermeldung auf dem Desktop nicht mal "Runterfahren" im Startmenü auswählen. cmd starten ging auch nicht. Was geholfen hat, Netzwerkverbindung deaktivieren (im Hypervisor).
  20. Also eben gerade ging der Link im Beitrag über dir.
  21. das hilft zwar gegen Krach, aber sonst wenig. :)
  22. Bekannt ist das gefühlt seitdem sich Vista ohne Default Gateway sehr "schräg" verhält. ;)
  23. Sollten sie auch nur, wenn man denn weiß ob man das überhaupt so haben will, wie MS das empfiehlt. :)
  24. Dafür brauchst du dann doch nur insight, das dir sagt wer warum wie lange mit dir kommuniziert hat und ob das überhaupt relevant war. ;)
×
×
  • Neu erstellen...