Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. woiza

    AD sichern

    Klar, man könnte das auch über DNSAvoidRegisterRecords für die srv-Records lösen oder so, aber die Sitegeschichte finde ich am elegantesten. Trotz allem würde die Anmeldung einfach so lassen, wie sie ist. Gruß woiza
  2. woiza

    AD sichern

    Was hast du davon, wenn sich alle an einer Kiste anmelden? Das tut doch keinem weh, wenn ein paar auf dem anderen landen? Ansonsten geht das schon. Erstelle für den 2. DC einfach ne neue Site und weise alle Subnetze der ersten Site zu. Abgesehen davon ist die Replikation auf nen 2. DC kein Ersatz für ein Backup. Der hilft dir nämlich nur, wenn die Kiste abraucht, aber was machst du, wenn die Daten korrupt sind oder ein Mitarbeiter mal schnell ne OU weggekickt hat. Das AD als solches funktioniert ja noch und wird die fehlerhaften/gelöschten Daten auch auf die andere Kiste replizieren. in dem Fall hilft dir nur das Backup des Systemstate, das ja weder sonderlich viel Platz, noch Performance braucht. Gruß woiza
  3. Fernstudium oder Windowskurse? Was ist denn das Ziel?
  4. Kannst du dich am Server anmelden? Kann der Server andere pingen, kann der Server sich selbst pingen? Welche Netzwerkeinstellungen wurden vorgenommen?
  5. Nö, das geht natürlich nicht, sonst wüsste der Client ja nicht wohin. Aber so wie ich den TO verstanden habe will er das auch nicht.
  6. Doch, das geht, weil AD-Domäne != DNS-Domäne sein kann. Ich habe z.B. die AD-Domäne firma.local. Damit gibts auch die DNS-Domäne firma.local. Jetzt mache ich mir ne neue Zone tochterfirma.local und lasse einige Clients sich mit diesem DNS-Suffix registrieren. Der Client hat dann ne andere DNS-Domäne, als AD-Domäne. Auf die neue Zone kann ich dann die Admins der Tochter berechtigen. Das Ganze nennt sich "Disjoint Namespace" und ich würde es sein lassen, es wird aber supportet. Siehe: Implementing a disjoint namespace - msresource.net joeware - never stop exploring… » Blog Archive » Disjoint Namespaces in Active Directory Den hier beachten... Einer unserer Kunden wollte das auch, weil er seine bisherige DNS-Struktur mit 50 Zonen aus alten dezentralen NT 4.0 Zeiten auch im neuen Single Domain Forest beibehalten wollte. Wir konnten ihn mit Mühe davon abbringen. KO-Kriterium war, dass unsere SW-Verteilung das nicht abkann.
  7. HI, je nach dem wer gerade die Ausschreibung gewonnen hat. Aber zu 99% sind es Server und Clients von FSC und HP. Die Server, wir haben jeweils ein paar Hundert, schenken sich nichts, bei den Clients bevorzuge ich FSC. Notebooks sind von FSC und Acer, wobei wir mit Acer eher unzufrieden sind.
  8. Was willst du denn genau tun?
  9. MCSE on Windows Server 2003 Certification Requirements
  10. Hi, zunächst wäre Interpunktion ganz nett, die macht deinen Text leichter verständlich. Was die Chancen angeht, sind die von vielen Faktoren abhängig, wie Alter, Region, persönliche Flexibilität. Aber einfach ist es als Quereinsteiger nicht. Da haben sich die Zeiten (leider?!?) geändert. Der MCSE ohne Ausildung und/oder Berufserfahrung wäre bei uns z.B. gar nichts wert. Da würde sich nämlich die Frage stellen, wie ein relativ unbeleckter Quereinsteiger in fünf oder sechs Monaten sich das Wissen eines MCSE aneignet. Du hast da vielleicht auch falsche Vorstellungen. Der MCSE ist keine Ausbildung und du kriegst auch kein Zeugnis. Der MCSE ist eine herstellerspezifische Zertifizierung, die üblicherweise zwei bis drei Jahre Berufserfahrung voraussetzt. Mit dieser Erfahrung und möglichst noch einem Studium/einer Ausbildung im Rücken ist der MCSE ein Spaziergang. Ohne Erfahrung/Ausbildung kann ich mir für meinen Teil das Ganze nur schwer vorstellen. Ich weiß, dass es Leute gibt die das machen, habe da aber meine eigene Meinung dazu. Alle Kandidaten, die ich bislang diesbezüglich getroffen habe, bestätigen meine Meinung. Du schreibst übrigens immer von PC-Kenntnissen und dem Umgang mit PCs. Das hat herzlich wenig mit den MCSE Prüfungen und üblicherweise auch wenig mit der beruflichen Tätigkeit eines MCSE zu tun. "Der PC" als solcher interessiert nicht, sondern ein Netzwerk mit ein paar hundert oder tausend PCs, die damit verbundene Netzwerkinfrastruktur, sowie die Server und Dienste. Du wirst dich beim MCSE nicht mit Prozessoren, RAm oder Grafikkarten auseinandersetzen, auch nicht mit XP Tweaks oder Registry-Hacks, sondern mit DNS, DHCP, IPSec, RIP, OSI, RIS, AD... Konkretisier mal deine Kenntnisse, dann lässt sich leichter einschätzen, wie deine Chancen stehen. Gruß woiza
  11. Ich gehe in Stuttgart immer zu Tria. Die sind im Industriegebiet Vaihingen/Möhringen.
  12. Falls du die 2000 Client meinst, dann ja. Gruß aus Stuttgart Nord
  13. Fehlt noch der html-Code </script> <hta:application applicationname="HTA Queue Viewer" borderstyle="normal" caption="yes" contextmenu="no" icon="myicon.ico" maximizebutton="yes" minimizebutton="yes" navigable="no" scroll="yes" selection="yes" showintaskbar="yes" singleinstance="yes" sysmenu="yes" version="1.0" windowstate="normal" > </head> <body bgcolor="#2557AD" text="#FFFFFF"> <table> <tr> <td width="190"> <H3>HTA Queue Viewer</H3> </select> </td> <td width="150"> <select size="1" name="ExchangeChooser" onChange="ChangeExch"> <option value="all_Servers">all Servers</option> </td> <td width="180"> <input type="radio" name="viewOption" value="Queues">view Queues<BR> <input type="radio" name="viewOption" value="Categorizer">view Categorizer<BR> <input type="radio" name="viewOption" value="Both" checked="true">view Both </td> <td width="150"> <input type="text" name="Intervall" value="10" size="5"> <input type="checkbox" name="isRefresh" onClick="changeRefresh">Timer </td> </tr> </table> <INPUT TYPE="button" NAME="Refresh" VALUE="Refresh" onclick="ChangeExch"><BR> <br> <span id="output"> </span> </body> </html> Falls du Fragen hast, her damit.
  14. Und hier der restliche Skriptteil: Function createCategorizerOutput(Servername) Dim tempOut On Error Resume Next 'WMI Funktion strComputer = servername UserName = "" Password = "" 'start Table tempOut = "<table border=""1""><thead><tr><th>Name</th><th>Queue Length</th>" tempOut = tempOut & "<th>Msgs. submitted</th></tr></thead><tbody>" Set SWBemlocator = CreateObject("WbemScripting.SWbemLocator") Set objWMIService = SWBemlocator.ConnectServer(strComputer,"root\CIMV2",UserName,Password) Set colItems = objWMIService.ExecQuery("Select * from Win32_PerfFormattedData_SMTPSVC_SMTPServer",,48) tempOut = tempOut & "<b>Categorizer</b><br>" For Each objItem In colItems tempOut = tempOut & "<tr>" tempOut = tempOut & "<td>" & objItem.Name & "</td>" tempOut = tempOut & "<td>" & objItem.CategorizerQueueLength & "</td>" tempOut = tempOut & "<td>" & objItem.CatMessagessubmitted & "</td>" tempOut = tempOut & "</tr>" Next On Error Goto 0 'Tabelle schließen tempOut = tempOut & "</tbody></table><br>" 'Return Value createCategorizerOutput = tempOut End Function Sub changeRefresh If isRefresh.Checked Then iTimerID = window.setInterval("ChangeExch", Intervall.Value * 1000, "VBScript") refresh.disabled = True Else window.clearInterval iTimerID refresh.disabled = False End If End Sub
  15. Da ist jetzt der WMI Aufruf drin: Function createQueueTable(Servername) Dim tempOut On Error Resume Next 'WMI Funktion strComputer = servername UserName = "" Password = "" Set SWBemlocator = CreateObject("WbemScripting.SWbemLocator") Set objWMIService = SWBemlocator.ConnectServer(strComputer,"root\MicrosoftExchangeV2",UserName,Password) Set colItems = objWMIService.ExecQuery("Select * from Exchange_Queue",,48) ' Set objWMIService = SWBemlocator.ConnectServer(strComputer,"root\cimv2",UserName,Password) ' Set colItems = objWMIService.ExecQuery("Select * From Win32_PerfRawData_MSMQ_MSMQQueue",,48) 'Tabelle starten tempOut = tempOut & "<table border=""1""><thead><tr>" & "<th>ProtocolName</th><th>QueueName</th>" tempOut = tempOut & "<th>QueueId</th>" & "<th>MsgCount</th>" & "<th>Size</th>" tempOut = tempOut & "<th>LinkName</th>" & "<th>LinkId</th></thead>" tempOut = tempOut & "<tbody>" For Each objItem in colItems tempOut = tempOut & "<tr><td>" & objItem.ProtocolName & "</td>" tempOut = tempOut & "<td>" & objItem.QueueName & "</td>" tempOut = tempOut & "<td><font size=""-2"">" & objItem.QueueId & "</font></td>" tempOut = tempOut & "<td>" & objItem.MessageCount & "</td>" tempOut = tempOut & "<td>" & objItem.Size & "</td>" tempOut = tempOut & "<td>" & objItem.LinkName & "</td>" tempOut = tempOut & "<td><font size=""-2"">" & objItem.LinkId & "</font></td>" tempOut = tempOut & "</tr>" Next tempOut = tempOut & "</tbody></table>" On Error Goto 0 'Return Value createQueueTable = tempOut End Function
  16. Und weiter gehts: Function checkviewOption For Each selOption in viewOption If selOption.Checked Then checkviewOption = selOption.Value End If Next End Function Sub ChangeExch Dim myValue, exOption, out, myViewOption myValue = ExchangeChooser.Value 'Datum out = Time & "<br><br>" 'Radiobutton auswerten myViewOption = checkviewOption If myValue = "all_Servers" Then 'mache alle Server durch For Each exOption In ExchangeChooser.Options 'all_servers ausfiltern If exOption.Value <> "all_Servers" Then out = out & createOutput (myViewOption,exOption.Value) & "<br>" End If Next Else 'ausgewählter Server out = out & createOutput (myViewOption, myValue) End if document.all.output.innerHTML = out End Sub Function createOutput(selectedOption, server) Dim temp 'Servername temp = "<H3>" & server & "</H3>" If selectedOption = "Queues" Then createOutput = temp & createQueueTable (server) ElseIf selectedOption = "Categorizer" Then createOutput = temp & createCategorizerOutput (server) Else temp = createCategorizerOutput (server) createOutput = temp & createQueueTable (server) End If End Function
  17. So, habs gefunden. Es ist in ein hta eingebettet. Da ich nicht weiß, welcher Teil interessant für diech ist, hau ich alles rein. <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=windows-1252"> <title>HTA Queue Viewer</title> <script language="vbscript"> <!-- Startup Script, befüllt die Combobox --> Dim iTimerID Sub Window_Onload Dim objRootDSE, objConfNC Dim strSearchBase, strFilter,strAttrs,strScope Dim objConn, objRS Dim objSelectOption set objRootDSE = GetObject("LDAP://RootDSE") objConfNC = objRootDSE.get("configurationnamingcontext") strSearchBase = "<LDAP://cn=microsoft exchange,cn=services," & objConfNC &">;" strFilter = "(objectCategory=msExchExchangeServer);" strAttrs = "cn;" ' add more attributes here if desired strScope = "subtree" Set objConn = CreateObject("ADODB.Connection") objConn.Open "Provider=ADsDSOObject;" Set objRS = objConn.Execute(strSearchBase & strFilter & strAttrs & strScope) objRS.MoveFirst While Not objRS.EOF strLine = objRS.Fields(0).Value Set objSelectOption = document.createElement("OPTION") objSelectOption.Text = strLine objSelectOption.Value = strLine ExchangeChooser.Add(objSelectOption) objRS.MoveNext Wend End Sub
  18. Was heißt anmelden? Am DC selbst oder mit nem Client an ader Domäne über diesen DC? Im zweiten Fall würde ich tippen, dass die Clients den zweiten DNS noch nicht eingetragen haben.
  19. Hi, du kannst das über WMI abfragen. Ich hab da mal was gebastelt, mal sehen, ob ich es finde, dann stell ich es rein.
  20. Doch, Rendom tut, wenn es auch keinen Spass macht. Allerdings ist es für SBS schlicht nicht supportet.
  21. Es gibt Simulatoren, aber was soll ne Zertifizierung zu nem Produkt bringen, dass man noch nicht mal installiert hat? Bei den MSPress Büchern ist ne 180 Tage-Version W2k3 dabei, dass ist sinnvoller.
  22. Nein, Umkreisnetzwerk =DMZ. "Die" Server sind nicht zwangsläufig mehrere SUS, sondern einfach irgendwelche Server in der DMZ.
  23. Wie gesagt, DNS ist hierarchisch. Jede Ebene wird durch einen Punkt begrenzt. Der Teil am weitesten rechts ist die Toplevel-Domain, nach links gehts dann immer weiter runter. Der Teil am weitesten links ist im Prinzip der Rechnername. Im Prinzip deshalb, weil mein Rechner auch Server1 heißen könnte und über DNS zusätzliche Namen "verpasst" bekommt, etwa "www", "mail", "intranet" usw. Die Bezeichnung von wiki ist nicht falsch, allerdings wird hier eben nur die Ebene beschrieben. Schau dir die Adresse "www.automation.siemens.com" an. Hier wäre 3rd Level "automation", das www entsprechend 4th Level. Interessant ist also immer nur der erste und der letzte Teil. Der erste ist der Rechner, der letzte die TLD, alles dazwischen sind beliebige Hierarchiestufen. "automation" wäre also "siemens.com" untergeordnet, so wie "siemens" dem "com". www wäre prinzipiell also ein Rechnername, aber wie bei den Rootservern kannst du nicht feststellen, ob das wirklich ein Rechner ist, ein NLB-Cluster, ein ISA, ein Loadbalancer oder nur ein Hostheader. Das macht fürs Verständnis aber nichts.
  24. Dann würde ich über RIS oder gleich ne ausgewachsene SW-Verteilung nachdenken.
×
×
  • Neu erstellen...