Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Oh zu Österreich kann ich nix sagen.
  2. Hallo Chris, welche Gegend, welche Branche und welche Betriebsgröße?
  3. Hi, du kannst das auch per Script machen. Guckst du hier. Gruß woiza
  4. Du könntest die Benutzer aber z.B. über vbs pflegen, da kann man mit hta noch ne nette GUI dazubasteln...
  5. Wenn du 270 und 620 machst, kannst du beide für den MCSE werten lassen, die 270 als Client und die 620 als Elective.
  6. Bestätigt nur das, was ich schon immer von solchen Maßnahmen halte. Wenn Leute in nem halben Jahr oder kürzer auf MCSE-Niveau getrimmt werden sollen, die vorher mit der Materie nix zu tun hatten, kann dies nur schiefgehen. Nicht umsonst soll laut MS der MCSE AM ENDE der Beschäftigung mit den Produkten stehen, sprich nach ein bis zwei Jahren PRODUKTIVER Erfahrung. Bei diesen Maßnahmen steht er oft am Anfang, das kann nicht gut gehen. Nichts gegen die Leute, die an diesen Maßnahmen teilnehemen, aber dia AA sollte sich schon mal fragen, was sie sich davon verspricht. Ganz zu schweigen von den AG, die offensichtlich vielen ohne Schein gar keine Chance einräumen die Erfahrung, die eigentlich für den MCSE notwendig ist, zu sammeln. Zu dem Film kann ich nur sagen, mich schüttelt's, wenn ich von einer "MCSE Ausbildung" höre. Ne Ausbildung ist imo etwas anderes. Gruß woiza
  7. dagegen sag ich nichts. Wer arbeitslos ist, wird wohl nach jedem Strohhalm greifen, das ist legitim. Das hab ich jetzt schon soo oft gehört und keiner konnte mir bislang ein Beispiel nennen. Wie bei den vielen Threads der MCSE-Anfänger im Forum, denen dann immer erklärt wird, sie sollen bei den Antworten "den Microsoft Weg" befolgen. Hääh? Ich glaube vielmehr, dass viele Leute ihre und nur ihre Umgebung beherrschen und sobald es ein bisschen über den Tellerrand geht und Abstarktionsfähigkeit gefragt wäre, nennt man es dann "den MS-Weg". Auffallend, dass gerade bei 291 so viele durchfallen, obwohl gerade DNS, Routing usw. keine MS-spezifischen Themen sind, sondern allgemeine RFC-Standards. Ich habe MCSE +M/+S, die Vista, die SQL und die .Net 2.0 Fundamentals gemacht und mir ist bislang keine Frage aufgefallen, bei der ich die am wenigsten schlechte Antwort wählen musste, es gab nur Fragen, die ich nicht beantworten konnte, weil ich schlicht keine Ahnung hatte. Dann bin ich aber so ehrlich und gebe das auch zu. Das finanzielle Argument kann ich nachvollziehen. Allerdings habe ich hierschon so viele Papier MCSE 2000 gehabt, die auch alle dieses Argument verwendet haben. Geht nicht gegen dich, ich kenne dich nicht und kann dich nicht einschätzen, aber auch Leute, die ausschließlich mit den Teilen lernen und keine Ahnung haben, verwenden genau dieses Argument. Gutes Schlusswort, darauf können wir uns einigen. ;)
  8. Nö, Leute, die "in der Wirtschaft was drauf haben", brauchen die Teile nicht. Ich sehe es doch bei uns. Ich bin bislang der einzige, der die 620 und die 431 gemacht hat, weil die anderen Interessenten schlicht noch keinen Testking haben. Ich bereite mich jetzt auf die 236 vor, auch ohne Dumps. Wenn ich das Zeug beherrsche (wirklich beherrsche), brauche ich keine Dumps.
  9. woiza

    Virtualisierung; Welche?

    Ich würde, wenn schon Virtualisierung, dann WSUS und DHCP in eine VM packen. Die tun sich doch nicht weh. Ausserdem sparst du dann eine W2k3 Lizenz.
  10. Wie wärs damit? Da ist ne serielle drin. Ich schreibe gerade auf dem Vorgänger. Bin sehr zufrieden damit, zwar nur Core Duo T2600, aber Vista und VMWare sind klasse mit dem Teil.
  11. Wenn ihr den Samba habt, warum gibts dann auf dem Server lokale User? Aber davon unabhängig würde ich schauen, dass ihr halbwegs identische Hardware bekommt, dann kannst du einfach das Backup des alten Servers auf dem neuen restoren. Dann hast du alle User, Berechtigungen usw.
  12. Warum denn den Admin erst kopieren und dann beschneiden? Nimm nen normalen User und geb ihm die benötigten Rechte.
  13. Halt, was soll der Admin denn können? Nur lokal auf den Servern schrauben? Dann hilft die Delegation im AD nicht weiter. Du solltest dann tatsächlich dem "Unteradmin" nur in die lokalen Admins auf den beiden Servern aufnehmen. Im AD musst du nur an Rechten schrauben, wenn er z.B. noch DNS-Records o.ä. verwalten können soll. Die lokalen Adminrechte kannst du übrigens mit hilfe von Restricted Groups auch per GPO verteilen. Gruß woiza
  14. MIt Scope wollte ich wissen, wie die Zonenreplikation eingestellt ist. Alle DCs der Domäne oder der Gesamtstruktur... Mit forceremoval hast du den DC nicht aus der DOmäne geworfen und du hast danach definitiv auch nicht den DC wieder ins AD holen können. Mit forceremoval entfernst du nur das AD vom Server. Du hättest noch mit ntdsutil den DC aus dem AD kicken sollen. Im Moment reitest du dich eher immer weiter rein. Ohne dich anzugreifen, aber les dich in das Thema ein oder hol dir Unterstützung. Oder mach zumindest nix ohne hier vorher nach den Konsequenzen zu fragen.
  15. Hier wäre ein vbs-Skript: Dim cn, connection, command, recordSet cn = "myComputer" Set connection = CreateObject("ADODB.Connection") Set command = CreateObject("ADODB.Command") connection.Provider = "ADsDSOObject" connection.Open command.ActiveConnection = connection command.CommandText = "<LDAP://dc=test,dc=local>;(&(objectClass=computer)(cn=" & cn & "));distinguishedName;Subtree" Set recordSet = command.Execute Do Until recordSet.EOF WScript.Echo recordSet.Fields("distinguishedName") & VbCrLf recordSet.MoveNext Loop
  16. Wenn einer in dein Netz eindringt, dann braucht er nicht den Servernamen, um den Verwendungszweck des Servers herauszufinden. Er kann dann z.B. den DNS fragen, wer Mail und wer DC spielt, er kann schauen, ob die für die Apps typischen Ports auf dem Server antworten usw.
  17. Wie sieht denn die Einstellung der beiden Zonen aus? AD-integriert? Welcher Scope? Zeigen jetzt beide DCs auf den ersten DNS?
  18. Hm, ich steig da nicht ganz durch. Kannst du noch kurz schreiben, welche IP und welcher Namen aus dem DCDiag zu welchem Server gehört, dass ich mich ein bisschen in deine Umgebung reindenken kann.
  19. Hi, ich würde ne Reverse erstellen. Falls du die Forward Zone auf AD-integriert hast, musst du beim 2. DC lediglich den DNS-Dienst installieren, dann kriegt er die Zone alleine.
  20. Ich versteh jetzt nicht den Zusammenhang:confused:
  21. Gegenfrage: Was versprichst du dir von der FW, bzw. was möchtest du damit erreichen? Hat die Maschine direkten Connect zum Internet? Wie sieht das restliche Netz aus? Was tut der DC, ist er vielleicht noch Proxy o.ä.?
  22. Du willst nicht wirklich ne Firewall auf dem DC laufen lassen? :shock: Du musst, damit Anmelde- bzw. Replikationsverkehr tut, so viel aufmachen, dass du die FW auch gleich weglassen kannst. Die Windows FW kannst du nicht starten, weil der Dienst beim Server per default deaktiviert ist.
  23. Du hast dir doch die Antwort selbst gegeben. Du brauchst die Funktionen einer Domäne nicht, somit machts keinen Sinn. Ob es Sinn macht hängt zum einen on der Anzahl der User ab, ich denke ab 10 würde ich spätestens eine einrichten, und zum Anderen von den Sicherheitsanforderungen. Arbeitest du viel mit Fileberechtigungen, verwendet jeder MA nen eigenen User usw.
  24. woiza

    Proxytest

    Ich verstehe nicht ganz die Sinnhaftigkeit der Aufgabe. Ob eine Seite gecacht wird und wie lange, ist doch am Proxy einstellbar. Wozu müssen das die User testen? Davon abgesehen gibt es die Möglichkeit vom Server aus mit Metatags das Proxyverhalten zu beeinflussen, etwa mit expires=0. Also bringt der Test mit ner einzelnen Seite nicht viel. Für alle Seiten, bei denen nix gesetzt ist, sollten die Proxysettings Aufschluss geben. Das die User testen zu lassen ist fast schon ne Form des Reverse Engineerings ;). Gruß woiza
  25. Aber dann fehlen dir ne Latte Attribute, die gruppenzugehörigkeiten usw.
×
×
  • Neu erstellen...