Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Off-Topic: Nachvollziehbar ;)
  2. Hi, dasist kein Gerucht sondern schn länger "ziemlich" offiziell von MS bestätigt. Die kriegens nur wieder nicht hin, die Site zu aktualisieren. MCP Blog
  3. woiza

    VM Ware

    Ist mir auch mal passiert, als sich der Server unfreiwillig verabschiedet hat. Schau mal, ob in dem Verzeichnis noch ne .lck Datei liegt. Beim runterfahren sollte diese normal gelöscht werden.
  4. Hi, die 431 hab ich gemacht. Ich fand die knackig. T-SQL kam wenig, aber die ganzen neuen Features, wie Replikation usw. Insgesamt waren es so rund 12 Simus. Was du mit virtuellen Desktops meinst, weiss ich nicht. Gruß woiza
  5. Ein paar Infos wären nicht schlecht. Wilst du ein Tool zur einmaligen Überprüfung oder eins, das ständig monitort? Beim ersten Fall würde dcdiag empfehlen. Beim zweiten Fall gibts viele Lösungen.
  6. Bin mir nicht sicher, aber ich denke, er meint, dass der CN und auch der Anzeigename in der GUI automatisch aus Vorname Nachname besteht. Das will er vermulich umdrehen. Siehe... Gruß woiza
  7. Nö mit 4 Exams 3 Certs ;)
  8. Stimme dir voll und ganz zu. Allerdings stellt sich die Frage, ob dieser ominöse "staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in" ein anerkannter Ausbildungsberuf ist. Wobei sich "anerkannt" hier auf Personalchefs und nicht auf irgendeine offizielle Verlautbarung bezieht. Ob dieser anerkannt ist, weiß ich nicht, da kann vll. jemand anderes dazu sagen. Andererseits scheint vosgia mit seiner Ausbildung nix zu kriegen, sonst würde sich ja die Frage nach Praktikum und weiterer Ausbildung nicht stellen. Selbst wenn sein Chef ihm jetzt 2,5 Jahre lang Certs bis zum abwinken bezahlt (die müssen ja auch erst bestanden werden, ich nehme an, dass der Chef auch etwas "normale" Arbeit erwartet), was ist dann in drei oder vier Jahren, wenn die nächste Bewerbung ansteht. Die Certs sind dann zum Teil bereits veraltet. Wird der neue Chef den ITA wieder nicht "anerkennen"?
  9. Wenn du z.B. den MCSE 2003 machst, interessiert der in sagen wir mal vier Jahren kaum mehr jemand. Deine Ausbildung bleibt.
  10. Wie gesagt: Darf ich fragen, warum du das partout trennen willst?
  11. Soweit du weißt? Du darfst also eine entsprechende DNS-Zone führen aber den Domänennamen nicht verwenden? Das würde ich abklären. Würde dir das Leben leichter machen. Alternativ stellt sich die Frage, ob "mvm.idealtec.de" als DNS-Suffix vorgegeben ist? DU kannst die Trennung gerne machen, solltest dir dann aber den KB-Artikel ansehen. Ich würds nicht machen, aber deine Entscheidung. Eine Frage noch. Du sagst, die DNS-Zone "mvm.idealtec.de" gibt es bereits irgendwo. Kannst du die dann bekommen? Wo wird die aktuell geführt?
  12. OK verstanden. Warum nimmst du für die Domain dann nicht mvm.idealtec.de?
  13. Hier unter Disjoint Name Type 2 gibts Infos dazu. Wir hatten Apps, die damit nicht klarkamen. Die haben den Domänennamen aus dem AD gelesen, die Kontonamen gelesen, beides zusammengesetzt und gingen davon aus, dass das dann der FQDN ist. Abgesehen davon viel Spaß für den Admin, der immer nachdenken muss, ob es jetzt um UPN, AD-Domänennamen oder FQDN geht, weil der Name jedesmal anders heißt. ;) Hier gibts noch nen KB dazu. Ich finde eben, auch beim Design gilt "keep it simple".
  14. Was heißt besser? Wenn du Mails gelöscht hast, hat der Exchange wieder Platz den er belegen kann, d.H. die DB wird ne Zeit lang nicht wachsen, aber eben auch nicht kleiner. Die STM solltest du tunlichst nicht löschen. Such mal nach Event 1221. Da siehst du, wie viel leerer Platz in der DB ist.
  15. Ah, das "wir" ist der Rechnername? Dann wäre also mvm.idealtec.de der DNS Suffix? Dann nenn die Domäne genauso.
  16. Wenn du Mails löscht, wird die DB nicht kleiner. Dafür hast du in der DB eine entsprechende Menge Whitespace. Du müsstest eine Offline Defragmentierung machen, damit die DB kleiner wird.
  17. Wenn der DNS Suffix der Kisten "wir.mvm.idealtec.de" werden soll, wieso nennst du die Domäne nicht genauso?
  18. Das Suffix betrifft den UPN der Benutzer. Ein separates DNS Suffix der Rechner müsste auf der NIC eingestellt werden und ist NICHT zu empfehlen.
  19. Nö, ich denke, du solltest dir die grundlegenden Dinge, wie Gesamtstruktur, Subdomäne usw. mal ansehen. Dann musst du dir im Klaren sein, wo du hinwillst. Die technische Umsetzung ist max. die halbe Miete. Da gehts schon los. Soll deine Domain ne untergeordnete sein oder unabhängig. Kannst du das entscheiden oder die Zentrale. Die ist somit für deine Entscheidung auch herzlich uninteressant. Warum könnt ihr euch nicht so nennen? Was heißt "darunter"? Natürlich könnt ihr .local machen. Hier wieder die Frage, ob ihr euch in den bestehenden Forest einhängen wollt/müsst. Kann es sein, dass du hier Domäne und FQDN durcheinanderwirfst? Ich verstehe nicht ganz, was du erreichen willst. Auf jeden Fall kannst du natürlich den Rechnern andere FQDNs verpassen, als den Domänennamen. Davon würde ich aus eigener Erfahrung DRINGEND abraten. Verstehe ich auch nicht. Die SID setzt sich zusammen aus der SID der Domäne und der RID des Objekts. Die bleibt beim Update immer erhalten. Bitte liefere noch ein paar Infos, damit besser nachvollziehbar ist, was du erreichen willst, bzw. was die externen Vorgaben sind.
  20. :confused: Wenn die Domäne wir.local heißt, ist wir1.local als Rechner eher ungeschickt. Wenn, dann wir1.wir.local.
  21. Eigenschaften des Users, Konto, Anmeldezeiten.
  22. Hi, Carmen unterstützt nur SQL ähnliche Syntax, aber nicht den ganzen SQL Standard. Wobei der eine Feldlängenabfrage eh nicht vorsieht. Das implementieren die DB Hersteller sehr unterschiedlich. Bei MS heißt es LEN(), bei Oracle length(), wenn ich mich recht entsinne. Mit dsquery gehts auch nicht, da kannst du nur nach Werten suchen. Gehen müsste es mit Powershell durch pipen und filtern. Damit hab ich aber noch zu wenig gemacht. Von daher würde ich ADSI empfehlen.
  23. Sehe ich genauso. Frag dich, was du eher kannst, dann weißt du was besser ist. Falls du aber unbedingt nen Tipp willst: Du brauchst 4 Exams bis zum MCSA. Mit den richtigen 4 bekomst du den +M gleich dazu, quasi "geschenkt". Für den +S brauchst du ne 5. Daher vielleicht MCSA+M und dann mit MCSE weitermachen.
  24. Dacht ichs mir doch. Die Meldung ist ja auch sehr aussagekräftig ;)
  25. Deswegen frag ich nochmal ;)
×
×
  • Neu erstellen...