Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Korrekt, der BA Titel kann z.B. nicht in offiziellen Dokumenten eingetragen werden. Was solls. Ansonsten ist er dem FH Titel in allen Punkten gleichgestellt. Sowohl bei der Einstufung im ÖD, als auch bei einem weiterführenden Unistudium. Ich finde gerade die Pressemitteilung vom MWK nicht, aber das ist schon seit einigen Jahren bundesweit gültig, zumindest für die BAs in Ba Wü. Hier ein Auszug von meiner BA: "Das nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossene Studium und die Ausbildung an der Berufsakademie Baden-Württemberg ist dem Studium in der entspechenden Fachrichtung an einer Fachhochschule des Landes Baden-Württemberg gleichwertig und vermittelt dieselben Berechtigungen wie ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule des Landes Baden-Württemberg." Quelle Nö, das war in BW schon mit dem Dipl. Ing. kein Problem. Ist in BW beeits geschehen. Man ist sogar einen Schritt weitergegangen. Der B. Sc. der BA ist dem der FH/Uni 100% gleichgestellt. Quelle Nö, es gibt eine ganze Reihe von FHs, die keinen Master anbieten. Dieser ist auch nicht dem FH Diplom äquivalent. Kann ja auch nicht sein. Was wäre denn dann das Äquivalent zum Uni Diplom. Was mit dem Master an den FHs geschieht, ist eine Aufwertung der FHs nach oben. Daher nennt sich auch z.B. die FH Esslingen mitltlerweile nur noch "Hochschule". Ich habe mal an der FH Esslingen geschaut. FH Esslingen Die bieten jetzt auch den Bachelor in Informatik an, noch gibt es keinen Master, und dies geht 7 Monate. Vergleicht man jetzt mit dem alten Dipl. Ing., sieht man z.B., dass sich in den 8 Semestern 2 Praxissemester verstecken. In den sieben für den B. Sc. ist nur eines enthalten, ergo beide haben 5 Semester Theorie, plus ein Semester für die Abschlussarbeit. Die Semesterwochenstunden liegen bei beiden bei rund 30. Da ist der Knackpunkt. Er KANN verliehen werden... Also Ersatz fürs Unidiplom. QED ;) Dann sei sauer ;). Bis auf diesen leidigen akad. Grad ist es gleichgestellt.
  2. Da muss ich widersprechen. Zumindest, was Ba Wü angeht, liegt die BA genau gleichauf mit dem FH Abschluss. Es gab da extra eine Länderkommision, die dies (zähneknirschend) festgestellt hat. Selbst die Anzahl der absolvierten Unterrichtsstunden schwankt zwischen den 6 BA-Semestern und den 8 an der FH nur minimal, da es an der BA keine Semesterferien gibt und der Unterricht fast jeden Tag von 8 bis 17 Uhr stattfindet.
  3. Darauf wollte ich hinaus. Dein AG ist haltnicht verpflichtet, dir nach deinem MCSx mehr zu zahlen und deshalb tun das viele auch nicht. Bei mir z.B. bringt das gehaltsmäßig gar nichts, dafür bekomme ich zumindest Prüfungen und z.T. auch Bücher bezahlt.
  4. Bedauerlicherweise richtet sich das Gehalt aber nicht nach dem, was man eigentlich brauchen könnte. Ich gebe dir Recht, dass mit 1750 keine großen Sprünge drin sind, aber deine Frage richtete sich ja eher danach, was es denn mit dem MCSE zu verdienen gibt. Und ich glaube, dass sich der finanziell nicht so spürbar erhöht. Vor allem nicht, wenn du in deiner Firma bleibst. wieso sollen die dir deswegen unbedingt mehr zahlen? Der MCSE erhöht aber evtl. deine Chance im Wettbewerb mit anderen Admins um gutbezahlte Stellen. Da aber auch andere einen MCSE usw. vorweisen können, lässt es sich eben nicht in € ausdrücken, was das Cert wirklich bringt. Nichtsdestotrotz würde ich es an deiner Stelle anpeilen. Mit 5 Jahren Erfahrung solltest du es auch im Eigenstudium und damit deutlich billiger hinbekommen. Du kannst ja immer noch selektiv einen Kurs zu bestimmten Themen machen, wenn du steckenbleibst. Aber zumindest 290/270/620 sollten ohne gut möglich sein. Gruß woiza
  5. Das ist richtig, zumal nirgends geschrieben steht, dass der FHler nicht genausoviel Erfahrung und Certs mitbringt. Wie immer bestätigen auch hier Ausnahmen nur die Regel. Ich kenne auch hochbezahlte Consultants ohne Studium, aber wer weiß wo die wären, wenn sie ein Studium zusätzlich hätten. Aber noch schöner wäre natürlich ein Master, womit ich zu meiner Frage käme. ;) Hat hier schon jemand Erfahrung mit einem Masterstudium sammeln können? Lässt sich so etwas auch per Fernstudium bewältigen? Und gibt es vielleicht jemand, der sich ein Fernstudium von seinem AG bezahlen lässt, weil das würde ich gerne versuchen. Vielleicht weiß ja jemand, wie man das am besten anstellt. Gruß woiza
  6. Nur so als Anhaltspunkt: Ich habe ein IT Studium (BA), MCSE, diverse MCTS und liege knapp unter diesen 36000. Du hast übrigens die Frage nach deinem aktuellen Gehalt immer noch nicht beantwortet. ;)
  7. Ich würde das Gespräch auch auf jeden Fall mitnehmen und dann erst entscheiden. Ich kann jetzt wenig zu Notes sagen, aber ich vermute, dass es zwar weniger Experten, als für Exchange gibt, es dafür aber auch weniger nachgefagt ist. Von daher könnte sich das ausgleichen. Falls du aber wirklich vorhast, einen Stapel Certs zu absolvieren, hätte der jetzige AG auch seinen Charme. Es geht ja nicht nur um die Zeit. Wenn du in deinem neuen Job jeden Tag unter Dampf stehst, hast du abends evtl. gar nicht mehr die Energie/Lust groß was zu tun. Dürfte in A dann wohl Strabag sein, oder?
  8. Also 3500, nur weil du nen MCSE hast? Da müsstest du schon ziemlich gut sein oder dich gut verkaufen. Ich denke, um auf dem Gehalt zu landen, sollte der MCSE auch ohne Kurse kein Problem darstellen, weil da schon einiges an Wissen da sein sollte.
  9. Hi, grob sollte der Bachelor auf dem Niveau des Dipl Inf. (FH) liegen. Früher oder später werden alle Studiengänge umgestellt. Evtl. ist es aktuell noch so, dass das Diplom in manchen Firmen etwas höher bewertet wird. Das wird sich allerdings geben, sobald die neuen Titel bekannt sind. Prinzipiell lässt sich also auch ein Bachelor oder Master über Fernstudium erwerben. Da du aus Karlsruhe kommst, würde ich mir auch mal die AKAD ansehen, die sind u.A. in Stuttgart und Lahr. Allerdings gibts da nur Wirtschaftsinformatik. Gruß woiza
  10. Nö, beim Buch ist nur die englische MeasureUp dabei und auch auf der Website gibt es keine deutsche Übersetzung. Da wirst du dich mit nem Langenscheidt oder LEO durchkämpfen müssen. Englisch ist eben DIE IT-Sprache. Auch viele gute Bücher gibt es eben leider nur englisch. Gruß woiza
  11. Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList sind die Profile gespeichert. Zugeordnet werden sie nicht über den Ordnernamen, sondern die SID. Such dir also das Profil deines lokalen Users und setze den Ordnerpfad auf den Domänenuser. Zumindest für Outlook sollte es funktionieren, das haben wir mal bei einer Migration gemacht. Ob allerdings alles dann tut, wirst du probieren müssen. Gruß woiza
  12. Da wirst du nicht drumherum kommen. Der Domänenbenutzer ist ja auf deinem Laptop gar nicht vorhanden, sondern liegt auf dem DC rum. Du könntest höchstens das Profil des Domänenusers auf einen lokalen umbiegen, so dass die meisten Einstellungen erhalten bleiben.
  13. Hier: Direct hosting of SMB over TCP/IP 445 wird soweit ich weiß genutzt, wenn beide Partner 2000 oder aufwärts sind. Bei 445 wird kein NetBIOS verwendet. Gruß woiza
  14. Du wirst die Kiste aus der Domäne nehmen, dann kennt er ja das Domänenkonto nicht mehr. Ist aber doch egal, du hast ja einen lokalen Admin.
  15. woiza

    DNS Fehler

    Das hier The host 86520ad3-5a2b-40b4-b54e-78419f8bdcea._msdcs.domain.de c ould not be resolved to an IP address. Check the DNS server, DHCP, server name, etc Although the Guid DNS name (86520ad3-5a2b-40b4-b54e-78419f8bdcea._msdcs.domain.de) couldn't be resolved, the server name (cobus-apps.domain.de) resolved to the IP address (192.168.1.197) and was pingable. Check that the IP address is registered correctly with the DNS server. ist der interessante Fehler. Mach mal auf deinem DC einen Neustart des Netlogon.
  16. Nicht UND, sonder ODER. Daher bleibts bei 4 Prüfungen.
  17. Brauchst dich nicht entschuldigen. Aber du hast ja nach Tipps gefragt. Für die Simu brauchst du ja keinen fürs nächste Mal. Da musst du dir ja nur die Gewichtung anschauen. Falls du weitere Fragen zu DNS oder so hast, oder allgemeine Verständnisschwierigkeiten mit einzelnen Konzepten, dann müsstest du die halt konkreter schildern, damit man da helfen kann. MAnchmal reicht es ja, wenn man es ein bisschen anders erklärt kriegt. Gruß woiza
  18. Doch, das habe ich dir schonmal geschrieben: http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcsa/windows2003/default.mspx
  19. @Gastkonto: Ah, das hat mit Exchange aber sehr wenig zu tun. Und falls die Priorisierung von DNS einträgen zu den **** Fragen gehört, dann weiß ich auch nicht. Da kann ich hbunkradt nur zustimmen. 90% der AD Probleme und 80% der Exchange Probleme sind üblicherweise DNS Probleme. Meine DNS Fragen in der 291 waren eher simpel und logisch.
  20. Kleiner Tipp: Wenn du 290, 291, die XP und Vista machst, dann bist du auch MCSA. Die Vista zählt entweder als Client oder wenn du ne andere Client schon hast auch als Elective. Gruß woiza (womit die Frage nach dem Bier beantwortet wäre ;) )
  21. Wo hattest du denn konkret Probleme mit DNS? Was meinst du mit Exchange?
  22. Klar geht das. bei mir hat sich die Prometric Software teilweise aufgehängt, dann muss ich ja auch den Admin holen. VUE hatte das problem nicht, aber jetzt wird es mich wohl wieder einholen :(. Gruß woiza
  23. Hallo zusammen, nachdem ich das Jahr mit guten Vorsätzen beginnen will, fange ich jetzt an, auf die 526 zu lernen. Hat die evtl. hier schon einer gemacht und kann sagen, wie es war? Vielleicht kennt ja auch jemand die 528, die scheint thematisch halbwegs ähnlich zu sein. Danke schonmal woiza
  24. Bei aller Liebe, aber ich verstehe den Text nicht. So ein bißchen Satzbau und Interpunktion wäre schön. Wo meldest du dich als Admin an? Am ThinClient oder am Terminalserver?
×
×
  • Neu erstellen...