Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.868
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Damian

    HowTo-Projekt

    Hi xaldon. tftp-Bootserver - ein gutes Thema. Würde folgendes vorschlagen: 1) ein eigenständiges HowTo dazu schreiben 2) dazu die Einrichtung von BOOTP beschreiben Zu 2) solltest du direkten Kontakt zu "earlgrey" aufnehmen, der das DHCP-HowTo schreibt. Frag ihn, ob er BOOTP schon in seine Doku mit aufgenommen hat, oder es plant. Entweder schreibst du es selber oder er stellt dir freundlicherweise das BOOTP-Material zur Verfügung. BOOTP und TFTP gehören thematisch nunmal zusammen. Zusätzlich kannst du einen Verweis auf die DHCP-Doku setzen. Es wäre auch gut, wenn du deine Doku auf Server 2000 UND Server 2003 beziehen könntest. :wink2: Mein Titelvorschlag: "Einrichtung eines Boot-Servers mittels BOOTP und TFTP auf Server 2000 & 2003" Wenn du alle Infos beisammen und dich definitiv entschlossen hast - eine kurze Meldung an mich und ich nehme dich neu in die Liste auf. Zunächst mal Danke für dein Interesse. :) Damian
  2. Hi. Auch mal überprüfen, ob es noch verwaiste Einträge im DNS gibt. Damian
  3. Hi. Ja, Linux ist ein Unix-Derivat, unterscheidet sich aber zum Teil elementar von den Systemstrukturen anderer Unix-Systeme. Citrix-Server für Linux würde daher eine eigene Einwicklung benötigen. Citrix-Clients für Linux sind bereits verfügbar. Hier gibt´s ein Whitepaper-PDF zu Citrix auf Unix: http://www.citrix.de/doc/doc_download.cfm?18D870A10E214BDC87AA9A4210EE6C29 Damian
  4. Hi. Hab´ deinen Beitrag mal ins richtige Forum verschoben. :wink2: Dein Thema wurde hier schon oft diskutiert, einfach mal die Board-Suche bemühen. ;) Damian
  5. Falsches Forum, daher verschoben. :wink2: Damian
  6. Hi. So, hab´ noch mal ein wenig recherchiert. Integrierte Anlagen (USV+Diesel) gibt´s anscheinend nicht. Aber Kombi-Lösungen. Eine Firma hab´ ich gefunden: http://www.atc-ag.ch/ Die bieten kombinierte Lösungen an. Dort kann der Diesel sogar über Software gesteuert und überwacht werden. Damian
  7. Damian

    Schule vs. Ausbildung

    Hi patch. Ich kann Kerstin nur zustimmen. Deutschland ist das Land der Scheine, man muss bedrucktes und abgestempeltes Papier vorweisen können. Du solltest zumindest das Abitur machen, idealerweise noch ein Studium dranhängen. Arbeite dich mal durch diverse Jobbörsen und schau dir die Angebote aus dem IT-Bereich an. Ein Großteil der gut dotierten Stellen setzen einfach ein Studium voraus, mindestens aber das Abitur. Aber selbst wenn du später etwas ganz anderes machen willst - ein abgeschlossenes Studium ist wie ein goldener Türöffner. Damit eröffnen sich dir Möglichkeiten, die ohne Studium und Papier undenkbar wären. Damian
  8. Hi. Ad-Hoc zwischen zwei Notebooks sollte kein Problem darstellen. Beide müssen nur im selben Modus laufen. Wird normalerweise in den Eigenschaften der NIC´s eingestellt. Oft geben die Hersteller auch Software-Tools dafür mit. Was bedeutet genau "normaler Modus"? Damian
  9. Damian

    Dateischutz

    Was genau soll dieses System können? Vielleicht ist der aktuelle SharePoint-Server das geeignete Werkzeug. Infos: http://www.microsoft.com/germany/ms/sharepoint2003/warum/index.htm Damian
  10. Damian

    Dateischutz

    Hi Coyote. Es gibt doch jetzt mit dem aktuellen Office-Paket die Möglichkeit, jedem Dokument eigene Zugriffsrechte mitzugeben. Geht aber wohl nur im Zusammenhang mit dem neuen Share-Point-Server. Hab´ im Moment leider keine genauen Infos dazu. Vorschlag: Frag´ doch mal die Cracks aus unserer Partner-Site MS-Office-Forum, einfach auf´s Logo ganz unten auf der Seite klicken. :wink2: Damian
  11. Hi Slayer. Als Alternative gibt es den "Internet Authentication Server IAS" von Microsoft, der enthält einen Radius-Server. Oder du greifst zu einem der Open Source-Pakete wie "Livingston", "Merit" oder "FreeRADIUS". Die laufen zwar nur auf Linux, sind dafür aber kostenlos. :wink2: Damian
  12. Damian

    protokoll

    Schönen Gruß an euren Trainer.:rolleyes: ;) Damian
  13. Damian

    protokoll

    Hi. BPDU steht für "Bridge Protocol Data Units", kommt beim "Spanning-Tree-Algorithmus" auf Bridges zum Einsatz. Infos: http://www.heineshof.de/lan/lan-bridge.html http://www.synapse.de/ban/HTML/P_LAYER2/Ger/P_lay121.html Damian
  14. Hi. Du kannst auch nachträglich den Treiber manuell aktualisieren, geht in den Anzeigeeigenschaften der Grafikkarte. Oder versuch´s mal ohne Neustart. In den Anzeigeeigenschaften die Karte auf den Standard-VGA-Treiber (640 X 480) umstellen, den alten Treiber deinstallieren, danach den neuen installieren und wieder eine vernünftige Auflösung einstellen. Damian
  15. Damian

    Frage zu SMB ?

    Nun, ein Problem ist bei dir nicht zu erkennen und jetzt diese Themen wie SMB, Kerberos, Verschlüsselung, Authentifizierung im Detail hier durchzukauen, würde die Kapazität und den Sinn dieses Board ganz einfach sprengen. :suspect: Damian
  16. STOP! Erstens ist das ein Spin-Off deines SMB-Threads und zweitens sind das grundlegende Infos, die du dir selber aus reichlich Quellen im Netz und mit Büchern aneignen kannst. Die Arbeit des Lesens kann dir keiner abnehmen. Daher - closed. :wink2: Damian
  17. Damian

    Frage zu SMB ?

    Im SMB-Header ist kein Bereich für Kerberos vorgesehen. Infos zu Kerberos: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;217098 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;232179 BTW: hast du irgend ein Problem in deinem Netz, oder versuchst du einfach nur Infos zu sammeln? Damian
  18. Es gibt auch viele Anzeigen, wo der MCSE einfach vorausgesetzt wird. Zuviele MCSE´s kann es eigentlich nicht geben. Das darunter auch viele "Papier-Tiger" sind, ist leider wahr. :mad: Damian
  19. Damian

    Frage zu SMB ?

    Win2000 und XP verwenden verschlüsselte Passwörter. In einer AD-Domäne kommt dafür Kerberos zum Einsatz. Damian
  20. Hi. http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&q=USV%2BDieselantrieb&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de Damian
  21. Damian

    Frage zu SMB ?

    Der TID bezeichnet die ID der angeforderten Ressource auf dem Server, nicht die ID des Clients. Ohne IPSec oder andere Verschlüsselungsmethoden werden die Pakete im "Klartext" über die Leitung geschickt. Sicherheit stand bei der Entwicklung von SMB nicht im Vordergrund. Damian
  22. Na ja, "enorm" ist ein recht ungenauer Wert. :wink2: Der MCSE stellt auf keinen Fall eine Jobgarantie dar, aber er ist bestimmt mehr als eine "nette Zugabe". Die Gratis-Musik-CD beim Kauf eines CD-Players - das ist eine nette Zugabe. Der MCSE und andere namhafte Zertifikate stehen da weit drüber. :suspect: Damian
  23. Damian

    Frage zu SMB ?

    Hi earth. Eine recht ausführliche Einführung: http://lug.krems.cc/docu/samba/ch03_03.html Auch sehr ausführlich, aber in englisch: http://www.gee-server.de/samba/using_samba/ch01_03.html Lass dich nicht durch die ständigen Hinweise auf den Linux-Sambaserver verwirren. Auf den Linuxseiten findet man die besten Erläuterungen zu SMB. ;) Damian
  24. Als ****sinn würde ich es nicht bezeichnen. Die Lage am Arbeitsmarkt ist zugegeben sehr schwierig, aber die Chancen erhöhen sich mit einem Zertifikat (z. B. MCSE) auf jeden Fall. Und es gibt viele Jobangebote, bei denen der MCSE einfach vorausgesetzt wird. ;) Damian
  25. Hi Hannes, willkommen on Board. :) Bist im falschen Forum gelandet, bitte beim nächsten Mal beachten. :wink2: Verschoben. Damian
×
×
  • Neu erstellen...