Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.868
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Damian

    DNS Weiterleitung

    1) Wenn die DNS-Weiterleitung auf dem Router funktioniert, trage ihn beim W2k3-Server ein. 2) In der Management-Konsole des DNS-Servers, Details in der Online-Hilfe nachlesen. Damian
  2. Damian

    DNS Weiterleitung

    Du kannst später manuell noch einen zweiten DNS eintragen. ;) Damian
  3. Hi Alexander, willkommen on Board. :) Unter Windows lässt sich so was wohl nur über ein VB-Script lösen. Kann dir da leider nicht weiterhelfen. :( Alternativ gebe es dir Möglichkeit, den Usern mittels "net send" eine Nachricht zu übermitteln, wenn der Datentransfer abgeschlossen ist. Damian
  4. Damian

    DNS Weiterleitung

    Wenn der Router DNS-Weiterleitung eindeutig unterstützt, kannst du es damit probieren. Mit den Provider-DNS klappt´s auf jeden Fall. Im Prinzip kannst du jeden DNS aus der Liste eintragen. Nimm den, der deinem Standort am nächsten ist. Oder du schaust auf dem Router nach, welche DNS dir bei der Einwahl zugewiesen werden und trägst diese ein. Damian
  5. Damian

    DNS Weiterleitung

    Den/die DNS deines Providers eintragen. Eine Liste mit T-Online-DNS gibt´s hier: http://atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html Damian
  6. Tja, dann scheint´s ein Treiberproblem zu sein. Wenn auch auf der Hersteller-HP nichts von Server 2003 erwähnt wird... :suspect: Wenn XP auf dem RAID läuft, scheint technisch alles i. O. zu sein. Damian
  7. Ist das RAID-Array im Controller-BIOS korrekt eingerichtet? Die Platten sind auch ok? Damian
  8. HCL = Hardware Compatibility List Darin wird die Hardware gelistet, die vom Server ausdrücklich unterstützt wird. Sollte auf der Install-CD zu finden sein. Was ist nun mit dem Treiber? Lässt er sich einbinden oder gibt´s andere Probleme? Damian
  9. Hi. Hab´ das hier gefunden. Quelle: http://www.networks.siemens.de/solutionprovider/_online_lexikon/start.htm Damian
  10. Jau, Drucker können im AD verwaltet und veröffentlich werden.
  11. Meckert er schon beim Einbinden des Treibers im Setup oder wie verhält sich das System? Was ist mit der HCL von Server 2003? Steht der Controller da drin? Damian
  12. Hi. Ob ein Printserver von Vorteil ist, kommt auf die Struktur des Netzes und der Firma an. ;) Damit könnten die Drucker-Ressourcen zentral verwaltet und zugewiesen werden. Mit entsprechenden Tools wäre auch die genaue Abrechnung der entstehenden Druckkosten möglich. Damian
  13. Hi Cerial1, willkommen on Board. :) Direkte Hilfe kann ich nicht anbieten, nur Fragen. :wink2: - ist der Treiber auf wirklich für Server 2003 tauglich? - wenn es für den Controller einen XP-Treiber gibt, den schon getestet? - auf der Hersteller-HP Infos oder FAQ´s zu dem Problem vorhanden - was sagt der Support (Hotline)? Damian
  14. Damian

    routing

    Hi. Der Link zu deinem Netzplan funktioniert nicht. :suspect: Damian
  15. Damian

    no sound

    Hi. Und wie hast du dein Problem nun gelöst? Wo lag der Fehler? Damian
  16. Damian

    AdvSrv

    Er hängt sich manchmal schon vor dem Setup weg? :suspect: Hmm, riecht irgendwie nach einem Hardware-Fehler. Du schreibst, das eine Installation ohne RAID wunderbar funktioniert. Auch mit beiden HDD´s? Schon mal die Platten durchgecheckt? Wäre denkbar, dass der RAID-Controller eine Macke hat. Vielleicht gibt es von HP ein Tool, um die Hardware zu testen. Oder der Controller braucht wirklich noch einen speziellen Treiber, den Windows nicht mitbringt. Damian
  17. Damian

    AdvSrv

    Hi. Kommst du denn ins Controller-BIOS, um eine RAID 1-Array einzurichten? Ich habe keine speziellen Erfahrungen mit HP-Serverhardware gemacht, kann also nicht sagen, ob es da spezieller Prozeduren bedarf. Hier sollte die Homepage von HP Auskunft geben können. Damian
  18. Hi Danny. Ich stimme Hedgehog zu. Die Entscheidung für Windows oder Linux muss individuell für den geplanten Einsatzzweck getroffen werden. Pauschal-Urteile sind eigentlich nicht möglich. Bei deinem Szenario (File-Server und DHCP) spricht für Linux zunächst der Kostenvorteil. Die Software kann bei Wunsch kostenlos aus dem Netz gezogen werden. Spart also eine MS-Serverlizenz. Die Gegenfrage - wie gut kennst du dich mit Linux aus? Brauchst du eventuell umfangreiche Einarbeitungszeiten/Schulungen? Das könnte den Kostenvorteil von Linux wieder kippen. Damian
  19. Damian

    AdvSrv

    Hi ruebennase, willkommen on Board. :) Du brauchst auf jeden Fall einen Treiber für den RAID-Controller, um ihn beim Setup einzubinden. Da das ein OnBoard-Teil ist, sollte der Treiber mit im Paket für das Mainboard enthalten sein. Schon mal in dieser Richtung bei HP gesucht? Damian
  20. Hi. Bei RAID 5 geht´s definitiv nicht. Da muss das RAID-Array vor der Installation bestehen. Bei Hardware-RAID 1 (Spiegelung) bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher, hab´ noch nie damit gearbeitet. Im Zweifelsfall auch hier - nein. Damian Nachtrag: Hab´ mich gerade mal etwas informiert. Nachträglich RAID 1 könnte funktionieren, wenn der Controller dies unterstützt. Mal genau die Doku und die Hersteller-HP durchforsten. Auf jeden Fall sollte vorher der Controller-Treiber eingebunden und ein Systembackup gezogen werden. ;)
  21. Hi. Für Win98 (auch 2000/XP ;)) gibt´s z. B. das hier: http://www.wintotal.de/Software/index.php?rb=29&id=545 Damian
  22. Hi. Bereitstellung von Software: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;302430 Erstellen von msi-Paketen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;257718 Zu den Themen gibt´s auch viele Beiträge hier im Board. Einfach mal die Suche bemühen. :wink2: Damian
  23. Hi Malte. Der Möglichkeit mit den Systemuhren solltest du auf jeden Fall nachgehen. - laufen alle Rechner in der gleichen Zeitzone? - gibt es irgendwo Probleme mit der Sommer- und Winterzeit? - laufen auch die BIOS-Uhren synchron? Damian
  24. Hi moardin. Soweit ich das überblicke, hast du nur zwei Möglichkeiten: 1) zwischen den Domänen wird eine Vertrauensstellung eingerichtet 2) du richtest auf dem Laptop ein Multi-Boot-System ein, für jede Domäne ein eigenes System und dazu eine weitere Partition zum Datenaustausch. Bei 2) braucht an den Domänen selber nix verändert werden und mit der Auswahl des benötigten Systems sollte auch dein Chefe zurecht kommen. ;) Damian
  25. Damian

    Sync-Tool

    Hi. Dafür gibt´s von MS das Tool "robocopy.exe", ist Bestandteil des Ressource-Kits. Download: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=9d467a69-57ff-4ae7-96ee-b18c4790cffd&displaylang=en Damian
×
×
  • Neu erstellen...