Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.868
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Damian

    Zusammenfassung User-Treffen

    Hoffentlich. Vielleicht erwischen wir morgen über Recklinghausen eine wolkenfreie Zone. Dann wird´s SUPER. Damian
  2. Hi phrator. Handbücher und Tools zur Konfiguration gibt´s auf der Hersteller-HP. http://www.hewlett-packard.de/netzwerk/rnd/index.html Zur Console - da gibt´s bei Windows "Hyperterminal". :wink2: Damian
  3. Hi Chachap. Aus deiner Beschreibung wird nicht ganz klar, was du genau vorhast. Kannst du das genauer erklären oder vielleicht auch eine Grafik erstellen. Hilft meist ungemein. ;) Damian
  4. Plastikkämme?
  5. Hat nix mit dem MCSE zu tun. Verschoben. :rolleyes: Damian
  6. So ein Tool habe ich noch nirgendwo gesehen - muss aber nix heißen. :wink2: Vielleicht läßt sich das ganze über ein VB-Script lösen. Damit kenne ich mich allerdings garnicht aus. :( Damian
  7. Damian

    Zusammenfassung User-Treffen

    Au Mann, das haste aber was nicht ganz koordiniert. ;) :D Zu meiner Person: - ich werde gegen 20 Uhr im Boente einlaufen, brauchst mich also nicht abzuholen (wieso abholen, und wo? :suspect: ) - ich werde nicht bei dir nächtigen, sondern mich anschließend wieder auf den Heimweg machen, hast also einen Platz mehr übrig Damian
  8. Unter integriertem Chipsatz verstehe ich ein Mainboard, wo fast alles on Board ist. Also Grafik, Sound, Netzwerk usw. on Board. :wink2: Dieses graue Viereck deutet darauf hin, dass die CD-ROM´s nicht korrekt als solche erkannt wurden. Wie schon erwähnt - die Treiber checken. Mehr fällt mir dazu auch nicht ein. Als allerletztes Mittel käme nur eine Neuinstallation in Frage. Als letztes Mittel... :wink2: Damian
  9. Arbeitet das Mainboard mit einem integrierten Chipsatz? Dann ist es bestimmt ein Treiberproblem.
  10. @ ApeT.Ripper Ok, ich versuch´s mal zu erklären. :wink2: Zur Zeit besteht zwischen dem Server und deinem PC eine redundante Verbindung, und zwar über einen Switch. Dieser arbeitet auf dem OSI-Level 2, adressiert also über die MAC-Adressen. Darum funktioniert dein Netz auch noch. ;) Durch ein Cross-Over-Kabel wird diese Redundanz aufgebrochen. Die drei Netzlaufwerke werden über die IP gemappt und arbeiten daher eigenständig, ohne der Internetverbindung ins Gehege zu kommen. Die Paketadressierung ist damit eindeutig. Damian
  11. Hi Milla. Folgendes checken: - Kabel ist ok (keine Knicke usw.)? - aktuellster Treiber für das Mainboard ist installiert? Damian
  12. Hi Dienstbier. Technisch ist es eigentlich völlig egal, wie ein Patchkabel belegt wird, solange es funktioniert. Im "privaten" Bereich kannst du das handhaben wie es dir gefällt.:wink2: Im professionellen Bereich hat sich die Belegung nach EIA/TIA T568B als Standard etabliert. Damian
  13. Hm...jetzt gehen mir langsam die Optionen aus. :( Versuch mal folgendes zu checken: - für das Mainboard den aktuellsten Treiber installieren - im BIOS und im Gerätemanager den Übertragungsmodus testweise auf PIO runterregeln, vielleicht funktioniert dann die Erkennung - auf der Hersteller-HP der Laufwerke nachschauen, ob es aktualisierte Treiber oder bekannte Probleme zwischen Laufwerk und XP gibt Ich tendiere zu einem Treiberproblem, kann aber keine definitive Lösung anbieten. Damian
  14. Gibt es dazu Fehler-Einträge in der Ereignisanzeige? Wie sind die Laufwerke an welchem Port gejumpert?
  15. Hi ApeT.Ripper, willkommen on Board. :) Ich habe solch eine Konstellation noch nie probiert, kann also keine Garantien geben. Ist es möglich, zwischen den Rechnern eine direkte Verbindung über ein Cross-Over-Kabel zu legen? Oder ist der Switch VLAN-fähig? Damian
  16. Damian

    User-Treffen in Recklinghausen

    Dann haben die vor 15 Jahren aber kräftig gepennt. Da haben wohl zwei oder mehr Behörden wieder nicht miteinander gesprochen. Immer das gleiche... :rolleyes:
  17. Seltsam. Als was tauchen die Laufwerke in der Datenträgerverwaltung auf? Sind sie eventuell auf "Cable Select" gejumpert? Damian
  18. Google ist groß, Google ist mächtig... ;) http://www.php-resource.de/forum/showthread/t-12629.html Damian
  19. Hi. Schon mal versucht, die CD-ROM´s im Gerätemanager rauszuwerfen und nach einem Reboot von Windows neu erkennen zu lassen? Damian
  20. Hi. Ich hab´s noch nicht ausprobiert, aber vielleicht klappt es damit: http://www.microsoft.com/germany/ms/internet/ieak.htm Damian
  21. Hi. Das SOLL-Konzept ergiebt sich aus der individuellen Situation des Projekts und der Projektumgebung. Da kannst du dir nicht einfach ein fertiges Konzept ausleihen. :suspect: :wink2: Die Richtung ist doch schon klar. Die IST-Analyse steht und der Einsatz eines SBS 2003 ist schon beschlossene Sache. Jetzt musst du nur noch beschreiben, WAS der SBS in der jeweiligen Umgebung an Aufgaben übernehmen soll. ;) Damian
  22. Hi. Sowohl im "Verlauf" als auch in den "Temporary Internet Files" wird jeder Internetzugriff mit Name, Datum usw. protokolliert. Man kann also gezielt nach bestimmten Einträgen (Datum) suchen lassen. Ist etwas aufwändig, sollte aber das gewünschte Ergebnis bringen. Damian
  23. Es grafische Tools als Aufsatz für NET SEND, z. B. diese: http://www.tecsoft.de.vu/ http://www.message-bob.de/ http://www.onlinetimer.de/products/netsender.php http://www.naujocks.com/ Wenn es nur um Text geht, sollte es damit funktionieren. Damian
  24. Hi Woodpecker. Die Sache mit NET SEND ist ja klar, aber wie soll das mit anderen Dateien funktionieren? Soll so eine Art PopUp aufgehen und z. B. eine Word-Datei anzeigen, obwohl Word nicht auf dem Zielrechner installiert ist? Damian
  25. Damian

    abstürze

    Hi. Jeder Prozess lässt sich doch einer Datei oder einem Programm zuordnen. Versuch mal "Start -> Ausführen -> MSconfig.exe". ;) Damian
×
×
  • Neu erstellen...