Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.935
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi. Ok, dann deaktiviere einmal das TCP/IP Autotuning unter Vista. Die Eingabeaufforderung (cmd) öffnen und folgenden Befehl eingeben: netsh interface tcp set global autotuning=disabled System neu starten. Damian
  2. Hi. Neuinstallation würde ich auch empfehlen. Um welche Daten genau geht es denn? Man könnte versuchen, mit einer Linux Live-CD (Knoppis etc.) zu booten und die Daten auf einen USB-Stick schieben. :wink2: Damian
  3. Damian

    Serverausfälle?

    Hi. Kann. Muss aber nicht. Jetzt ist akribische Fehlersuche angesagt. Reine Mutmaßungen bringen dich nicht weiter. :wink2: Gibt es hilfreiche Infos vom Provider? Was steht im Eventlog und den Serverlogs? Ist das System auf dem aktuellsten Patch-Level? Gibt es auf den Projektseiten von Apache, MySQL und Co. irgendwelche Hinweise zu Problemen? Damian
  4. Hi. Wie äußert sich dieses "nicht erreichbar"? Gibt es Fehlermeldungen? Wie ist der Zugang realisiert? Modem direkt am PC oder über einen Router? Zum Gegentest schon einen anderen Browser versucht? Damian
  5. Hallo. Wurde an den Systemen vorher etwas geändert, z. B. neue Software installiert? Schon nach Malware gescannt? Mit "msconfig" und AutoRuns kontrollieren, ob irgendwelche obskuren Sachen mitgestartet werden. Damian
  6. Hi. Ist im Windows-Soundschema irgendwas dazu eingetragen? Damian
  7. Hi. Läuft auf dem System zufällig ein Filesharing-Client? Damian
  8. Hallo und willkommen on Board. :) Eigentlich sind diese Überlegungen überflüssig. Krass formuliert: was nutzt eine "sichere" VM, wenn der gesamte Datenverkehr durch ein "unsicheres" Hostsystem läuft? :wink2: Statt dessen wurde ich eine Stufe tiefer ansetzen: 1) Einen guten Router mit vernünftiger Firewall vor den Rechner schalten. 2) Für sicherheitskritische Arbeiten auf dem System ein entsprechend vernageltes Benutzerkonto anlegen. Dann kannst du dir den Zirkus mit einer VM sparen und trotzdem sicher arbeiten.;) Damian
  9. Damian

    Ich habe mich getraut....

    Dann sage ich mal Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für das junge Glück. :thumb1: :cool: :) Damian
  10. Damian

    CSS Problem

    Hi. Hab' den Beitrag mal ins richtige Forum verschoben. :wink2: BTW: der Link funktioniert nicht. Damian
  11. Oder über eine Gruppenrichtlinie als feste Startseite (mit Port 81) auf die Clients verteilen. Damian
  12. Hi. Also in dem Fall würde ich über einen Zugriffsschutz auf Dokumenteneben garnicht erst groß nachdenken, sondern gleich eine Verschlüsselungslösung einsetzen. Wenn jemand diesen USB-Stick mit den Dokumenten darauf "findet", hat er alle Zeit der Welt, um den Dokumenten-Schutz zu knacken. Gute Lösungen arbeiten bei der Codierung transparent im Hintergrund. Der Anwender muss beim ersten Zugriff auf den Stick nur eine Userkennung und ein Passwort eingeben, ansonsten kann er ganz normal damit arbeiten. Das sollte wirklich nicht zuviel verlangt sein. :wink2: Damian
  13. Hi. Bei den CMS-Systemen gibt es eine riesige Auswahl. Am besten genau analysieren, welche Features du brauchst und dann die passende Lösung herauspicken. So ersparst du dir Konfig-Arbeiten in einem unnötig komplexen System. Hier gibt es eine sehr gute Auswahl: OpenSourceCMS Jedes CMS kann ausgiebig online getestet werden. :wink2: Damian
  14. Hi. Muss das Ganze eigentlich unbedingt über den PC laufen? Wenn es nur um die (einfache) Beschallung eines Raumes geht, reicht jede Heim-HiFi-Anlage mit einem Mikro dran. :wink2: Damian
  15. Hi. Wie wäre es damit: NoMachine NX Damian
  16. Hi. Terminalserver-Lösungen werden nicht eingesetzt, um Lizenzkosten zu sparen, sondern um - im gewissen Rahmen - den administrativen Aufwand zu verringern. Im Grunde genommen spricht nichts gegen die Windows Terminal Server-Lösung. :wink2: Damian
  17. Hi. Eine sehr bekannte Alternative wäre noch der Citrix Presentation Server. Ob der allerdings günstiger ist... :rolleyes: Die Windows Terminal Services sind bereits "eingebaut", müssen nur noch korrekt lizenziert werden. Das bleibt dir auch bei anderen Lösungen nicht erspart. :wink2: Damian
  18. Hi. Für Rechtemanagement auf der Ebene einzelner Dokumente benötigts du ein CMS. Ähnliche Funktionen innerhalb von Frontpage sind mir nicht bekannt. Möglicherweise geht sowas mit den serverseitigen Frontpage Extensions. Damian
  19. Hi. Die Sondkartenhersteller bieten solche Monitor-Funktionen sehr oft in der Software an, die den Karten beiliegt. Damian
  20. Hi. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, geht das Beim Acrobat anscheinend nur über zusätzliche Plugins. Einfach im Netz mal nach "Briefpapier-Plugin" suchen. Damian
  21. Hi. Werden branchenspezifische Features benötigt? Wird besondere Hardware (Touchscreen, Handscanner, Bondrucker usw.) angeschlossen? Was darf die Software kosten? Schon eine Suchmaschine deiner Wahl bemüht? :wink2: Damian
  22. Alles weitere bitte direkt per Mail oder PN mit heLLrais0r klären. Danke. :) Damian
  23. Hi. Technische Hintergrundinfos zum Kennwortschutz in XML-Dokumenten habe ich noch nicht gefunden. Es kommt auch darauf an, was du brauchst. Nur einen Schutz zum Öffnen/Lesen der Datei oder auch Schutz gegen unbefugtes Bearbeiten/Abspeichern. Damian
  24. Hi. Wie funktioniert der Kennwortschutz in XML-Dokumenten? Liegt die Funktion alleine im jeweiligen Dokument oder greift noch eine weitere Infrastruktur im Hintergrund? Liegt der Schutz nur im jeweiligen Dokument, heißt das Äpfel mit Birnen vergleichen. ;) EFS ist unabhängig vom Dateityp (verschlüsselt alles) und arbeitet auf tieferer Ebene mit Funktionen im Betriebsystem. Wenn das XML-Dokument nicht mindestens - wie auch immer gelöst - eine 2-Faktor-Authentifizierung bieten kann, ist EFS definitiv besser. Damian
  25. Hi. Zum Beispiel das hier: Challenger Damian
×
×
  • Neu erstellen...