Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Wenn Du die Log-Files für Deine Umgebung nicht brauchst (z.B. wenn Dir ein tägliches Voll-Backup genügt), kannst Du auch "Simple Logging" konfigurieren...
  2. Hat irgendwer den aktuellen TFS Server unter Windows lauffähig installiert bekommen ? Bei uns klappt es jedenfalls ncht. Das Hauptproblem: Wir haben einen Internet-Proxy. Der Installer möchte unbedingt mit dem Internet quatschen. Man kann zwar einen Proxy konfigurieren. Doch fortan versuchen die verschiedenen Komponenten vom TFS den lokalen Server über diesen Proxy zu erreichen, was nicht geht. Den Server auf eine Ausschlußliste zu setzen, ist nicht möglich. Wenn man das Forum bei Collabnet so liest, sind wir damit nicht ganz alleine. Allerdings scheint das eim Hersteller nicht richtig anzukommen. Die haben vermutlich keinen Proxy... Wir hoffen auf die Version 6.2, die es für Windows leider noch nicht gibt. Der SVN-Server läuft übrigens gut (nachdem ein Proxy konfiguriert wurde). Unsere Entwickler wollen aber unbedingt GIT verwenden.
  3. Im RZ brauchst Du folgende Lösung: High Performance I/O , dass auch mit SQL-Datenbanken zurecht kommt. Bei Störung erfolgt Benachrichtigung, möglichst mit automatischer Bestellung der Ersatzfestplatte, Austausch im laufenden Betrieb. Hier brauchst Du ausgereifte Lösungen. ZFS hört sich für mich wie die Lösung im alten WHS an. Dafür fand ich es auch richtig gut. Die Replikation erfolgt dort aber nicht Realtime und ist daher nicht für SQL-Datenbanken u.ä, geeignet. -Zahni
  4. Ich habe es Dir doch schon oben geschrieben: Die Problem treten dann auf, wenn ein Teilnehmer am RAID ausfällt. Teilweise kannst Du nicht mehr ohne Weiteres booten, der Server meldet sich nicht von selber sondern schreibt nur in den Eventlog (daher mein Hinweis), Performance-GAU, weil Dinge, die der Prozessor im RAID Controller macht, nun von der Host-CPU erledigt werden. Kein Hot-Plug. Nach Fehler RAID nur manuell wieder zum Laufen zu bekommen. Meist wird zum Booten ein dedizierten Laufwerk benötigt, das kein Teilnehmer des RAID-Verbundes ist. Das Board hier hat eine Suchfunktion... PS: Deine Bemühungen in Ehren, aber das führt zu nichts. Manche Dinge solltest Du einfach mal so glauben.
  5. zahni

    VMWARE Server CPU langsam

    "VMWARE Server 2.0.2". Bitte was Anderes benutzen. Ich empfehle ind dieser Umgebung VMWare Workstation. Siehe auch VMware Server, Free Virtualization Download for Virtual Server Consolidation
  6. Das Zertifikat verwendet SHA256rsa. Dazu ist unter Windows 2003 ein Update notwendig. Siehe SHA2 and Windows - Windows PKI blog - Site Home - TechNet Blogs
  7. Wenn Dui den Artikel schöner findest: Http.sys registry settings for IIS Beide Probleme haben hier einfach die gleiche Ursache.
  8. Hallo und nochmal willkommen im Forum. Google sagt dazu: SharePoint 2010 Error: HTTP Error 400. The size of the request headers is too long - Grant Holliday's Blog - Site Home - MSDN Blogs Probiere es doch einfach aus. Musst aber am Server einstellen. Wenn es Probleme gibt, den Wert eifach wieder löschen.
  9. Dann kann ich Dir auch nicht helfen.
  10. Hallo und willkommen im Forum. Bitte lies die Reglen im Forum und eröffne einen neuen Beitrag. PS: Ein kurzer "Google" bringt: http://blogs.msdn.com/b/granth/archive/2010/08/13/sharepoint-2010-error-http-error-400-the-size-of-the-request-headers-is-too-long.aspx Vielen Dank.
  11. Und was ist, wenn die "Suche" Office Module (DLL's) lädt, die mit Eurer Version nicht kompatibel sind ? Der Bester PLatz für der Anfrage ist der Hersteller der "Suche"...
  12. Vielleicht ist Deine Version nicht mit Office 2010 kompatibel ? Siehe SolidWorks System Requirements | Windows and Mac | SolidWorks Ansonsten: Bei Solidworks nachfragen. Alles Andere ist Voodoo. Ich gehe natürlich davon aus, dass alle Programme offiziell gekauft und lizensiert sind.
  13. Auswahl von HP SSD-Lösungen: HP Boosts Application Performance with HP 3PAR Solid State Technology http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?lang=en&cc=us&taskId=120&prodSeriesId=3802118&prodTypeId=329290&objectID=c02963968 Zu Software RAID: Zu Hause im LAB kann man alles Mögliche machen. Wenn Du Dich bei Kunden unbeliebt machen willst, installierst Du solche Lösungen auch dort. Interessant wird es nähmlich, wenn eine SSD ausfällt. Beim Windows Software-RAID, sollte der Kunde täglich den Eventlog von Windows im Auge behalten...
  14. Keine Sorge, so schnell geht Deine SSD nicht kaputt. Es gibt da noch ein paar andere Techniken wie Wear Leveling und Garbage Collection: SSD-Technik: Wear-Leveling-Algorithmus, TRIM und Garbage Collection - SSD gegen magnetische Festplatte: Die geheimen Schwächen der SSD - computerwoche.de Bist Du sicher, dass ein ESXi Server kein TRIM beherrscht ? Generell solltest Du von jeder Art "Software-RAID" die Finger lassen. Und ja, es gibt RAID-Controller, die mit SSD's richtig umgehen können.
  15. Finde ich sehr interessant: Idea Man - Paul
  16. Sind beide Geräte per USB angeschlossen ? Vielleicht liegt es an irgendwelchen zusätzlich USB Treibern. TMUSB64.SYS Schrint z.B. zu einem EPSON-Drucker zu gehören.
  17. Achte darauf, dass die Mail mit dem Schlüssel nicht im SPAM landet. -Zahni
  18. zahni

    ESXi Hardware monitoren

    Soweit ich das verstanden habe, aber nur TRAPS: VMware Communities: esxi and snmp setup Generell ist bei VMWare das modernerne Protokoll WS-Managment aus der WBEM-Welt. HP setzt dort mit seinen Agenten auf: Hardware Health Monitoring via CIM | VMware vSphere Blog - VMware Blogs
  19. zahni

    ESXi Hardware monitoren

    SNMP dürfte beim ESXI nicht funktionierten. Bitte mit WBEM probieren.
  20. zahni

    ESXi Hardware monitoren

    Schau mal, ob es damit geht: VMware performance monitoring tool, ESXi/ESX troubleshooting, hardware and storage monitoring - Veeam ONE Generell bietet ESXI eine WBEM-Schnittstelle, auf die geeignte Programme zugreifen können (müssten). Ansonsten übernimmt der der Virtuel Center Server die Aufgabe,
  21. Was hast Du denn für einen Client ? Sind alle Updates installiert ? Solche Fehler sind meist clientseitig zu suchen.
  22. In jedem Webpart kannst Du die Sichtbarkeitseinstellungen (oder so ähnlich) bearbeiten. Dort kannst Du festlegen, welche User oder Gruppen ein spezielles Webpart sehen können. Schaue mal in der erweiterten Einstellungen.
  23. Nein, eine TS-Verbindung installiert keine Software auf dem Remote-PC.
  24. Jetzt ist Windows 8 gut: Kehrtwende: Intel rühmt Windows 8 | ZDNet.de ;)
  25. Braucht man für einen Browser darauf Zugriff ?
×
×
  • Neu erstellen...