Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Wer generiert denn den Link auf die "Landing-Page" ? Im Zweifel die FW. Dann würde ich dort mal nachschauen oder den Hersteller fragen. Eventuell kann die FW auch SSO mit Kerberos, o.ä., dann müssen sich die User nicht mehr manuell anmelden.
  2. Auf IP-Adressen stellt man keine Zertifikate aus. Die Zertifikate stammen am Besten von einer Windows-CA. Das notwendige Root-Zertifikat wird dann über das AD automatisch verteilt. Alternativ kann man das auch in einer Gruppenrichtlinie machen. Übrigens finde ich die Verwaltung der Zertifikate im Firefox ziemlich gaga. Das (und einige andere Dinge) disqualifizieren den für mich im Unternehmenseinsatz.
  3. Prüfe auch mal, ob die User das richtige Papier-Format benutzen. Manchmal wird "benutzerdefiniert" verwendet, was seltsame Probleme verursachen kann.
  4. Ich würde spontan schreiben: Das geht nicht. Eventuell klappt es mit einem HHTP-Proxy-Server und passender Proxy.pac. Auf Externen Webseiten sollte man übrigens möglichst mit relativen Pfaden arbeiten und niemals der Servernamen im Quelltext eine Webseite fest kodieren. Einen festen Servernamen darf, wenn überhaupt, nur das CMS dynamisch reinschreiben.
  5. Dann ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ich kann Dir nur dringend empfehlen, bei MS einen Support-Case zu öffnen und Dir dort helfen zu lassen. Weitere Experimente machen es womöglich noch schlimmer. Derartige Offline-Sicherungen bei DC's und vor allen Dingen Rücksicherungen sind bei DC's dringend zu unterlassen.
  6. Hallo, hast DU ein konkretes Problem oder ist das nur eine allgemeine Frage ? Warum sollte man Bootrec auf einem DC benutzen, wenn man nicht gemacht hat ?
  7. Und ich hätte mal bei HP geschaut, wenn ich wüsste, was der TO nun genau im Server stecken hat.
  8. Was genau habt Ihr denn da in der Fa. "Kollege" zusammengebaut ?
  9. @Necron, hier habe ich gewisse Zweifel. HP wird es sicher schaffen, aktuelle (getestete) Broadcom-Treiber zu liefern. Zumal HP dieses Feature z.T. in den techn. Daten erwähnt. Dazu müsste man wissen, welchen DL 360 der TO genau hat und welches genaues NIC-Modell.
  10. Ich würde trotzdem auf einen richtgien Harsware-Raid-Controller verwenden. Die können mittlerweile auch SSD. Oder, vielleicht besser, einen guten externen Storage per ISCSI oder Fibre Channel.
  11. Bei einem HP-Server sollte man das aktuelle HP SPP installieren und nicht irgendwelche "Broadcom" Treiber.
  12. Bei Sony gibt es eine brauchbare Schnittsoftware: http://www.sonycreativesoftware.com/moviestudiope http://www.amazon.de/SONY-Movie-Studio-Platinum-Suite/dp/B008RVQMOW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1386601857&sr=8-1&keywords=sony+video+studio Dort gibt es auch eine Testversion.
  13. Eventuell ist die Wahlhilfe 64-Bit und findet daher keine passende DLL...
  14. Der Home-Server ist auf eine CPU beschränkt. in aktuellen ESXi / Vsphere - Versionen kann man auch eine CPU mit 4 Cores (oder so) konfigurieren. Allerdings frage ich mich, wozu man einen Home-Server virtualisieren will...
  15. Auf manchen Geräten stehen die MAC-Adressen auf dem Gerät und können dort abgeschrieben werden... MAC-Filter halte ich für überflüssig bzw. sind max. eine ergänzende Funktion zu einem Radius-Server und Zertifikaten. Selbst bessere Netzwerkdrucker können das.
  16. Bei Websphere funktionieren default_tkt_enctypes = rc4-hmac des-cbc-md5 default_tgs_enctypes = rc4-hmac des-cbc-md5 Andere habe ich nicht getestet.
  17. Hallo und willkommen im Forum. Ich empfehle gründliches Vorbereiten und Seminare zu besuchen. Testfragen, um ein Gefühl für den Test zu bekommen, sollten der letzte Schritt sein. Vom auswendig lernen irgendwelcher Fragen, kannst Du Dir hinterher nichts kaufen. In den Personalabteilungen sollte es sich das mittlerweile auch herumgesprochen haben...
  18. Schau Dir mal http://www.jam-software.com/treesize/ an.
  19. Zunächst halte ich den Konstrukt für eine ganz schlechte Idee. Dis USB-HD's sind für einen solchen Betriebsmodus nicht vorgesehen. USB HD's gehen oft von selber in den Stand-By, wenn sie nichts zu tun haben. Das kannst Du, wenn überhaupt, nur mit Tools des jeweiligen HD-Hersteller ändern. Der Storage-Pool von MS ist eine nette Idee, ob man das aber produktiv einsetzen sollte, steht auf einem anderen Blatt. Wenn Dir Deine Daten lieb sind, teste auch mal, ob ein Recovery funktioniert, wenn eine der HD's ausfällt und ausgetauscht wird.
  20. zahni

    IRC Channel ?

    Wir haben in der Fa. Mail, Telefon und die Tür. Und: Sametime (Chat) Wozu ich das brauche, erschließt sich mir nicht (ist bei mir nicht konfiguriert). Wenn ich über ein Problem brüte, ein Chat das Letzte was ich brauche. Übrigens mit dem gleichen Begründung: Ich kann die Kommunikation nur per Mail nachvollziehen. Daher bevorzuge für Anfragen die Form oder, meinetwegen, das Firmen-Wiki.
  21. Schau mal hier (per Script) http://blogs.technet.com/b/deploymentguys/archive/2010/07/15/reading-and-modifying-ini-files-with-scripts.aspx Das alte Kixtart unterstützt die INI-API direkt: http://helpdesk.kixtart.org/KixManual/WriteProfileString.asp
  22. Dann kann ich Dir auch nicht helfen. Ich habe 'ne FritzBox. Die kann so was bei Bedarf selbstständig.
  23. Funktioniert Dein Plink-Befehl denn ? Du hast es so dargestellt.
  24. Notepad öffnen Deine Zeile eintippen Als MeinScript.cmd abspeichern.
  25. Wie wäre es mit einer VPN-Verbindung zu diesem RZ-Dingsbums ?
×
×
  • Neu erstellen...