Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Wurden denn die Windows 7-Installationen von einem KMS aktiviert? Dann geht das vermutlich nicht.
  2. Hi, der Admin der Fritzboxen sollte noch mal überlegen, was er Dir sagt. Die FB kann nur NAT und natürlich muss man NAT-T machen. Warum der Default-Wert nicht passt, kann ich Dir auch nicht sagen. Vielleicht hat der Admin an der VPN-Konfig rumgespielt. "Force-RFC" bewirkt, dass die RFC-Version von NAT-T verwendet wird. Oder es liegt an der verwendeten Firmware-Version: http://rays-blog.de/2013/11/28/127/windows-7-mittels-shrew-soft-vpn-client-per-vpn-mit-fritzbox-7390-fritzos-6-verbinden/ Wenn das IPhone nicht geht: Bitte den Admin, eine neue Config zu erzeugen, die nicht angetastet wird. Am Besten direkt in der GUI der FB (geht bei neueren Firmwares). Für ein IPhone wird eine andere Konfiguration benötigt. Bei IOS vielleicht mal hier lesen: http://avm.de/service/vpn/tipps-tricks/vpn-verbindung-zur-fritzbox-unter-apple-ios-zb-iphone-einrichten/ Bei Android würde ich VPNCilla nehmen.
  3. Für SP 2007 'ne Tonne Updates. Ich würde nach SP3 noch das letzte kumulative Update nachschieben. Aber echt, wozu?
  4. Ich will Dir auch nicht zu Nahe treten. Aber nur weil Du studiert hast, hast Du keine Ahnung von Sharepoint. Mit entsprechenden Kenntnissen kann man alles Mögliche machen. Die erlangten Fähigkeiten kann man auch für andere Projekte einsetzen. Eigentlich sollte man, wie Nils schon schrieb, Einiges an Vorkenntnissen mitbringen, die wenig mit Sharepoint zu tun haben. Die Seminare da oben bringen nützen Dir vermutlich wenig. Zur 1. Frage schrieb ich schon was. Javascript ist wichtig, besonders weil Du bestimmte Dinge nicht ohne JQuery lösen kannst. Gehalt? Keine Ahnung. Ohne Kenntnisse, eher nicht soviel ;) Der Job als SP-Admin ist auch nicht einfach. Dafür sind die Seminare aber gut ;)
  5. zahni

    V2V Converter

    Stimmt, die Funktion wird VmWare ganz abschaffen.
  6. zahni

    V2V Converter

    BTW: Es könnte sogar sein, dass der VMWare-Converter die Hyper-V VHDs direkt offline lesen kann. Habe ich aber nicht probiert. Jedenfalls würde ich aber vorher alle Snapshots löschen.
  7. Sharepoint kann sich lohnen. Nur helfen ein paar Seminare nicht weiter. Hilfreich sind sehr gute Webdesign-, HTML- und Javascript-Kenntnisse, Powershell, Interna von Sharepoint (dazu gibt es Entwickler-Seminare) und irgendwann kommt man um C# nicht mehr herum.
  8. zahni

    V2V Converter

    Mag sein. Dass muss man sich aber nicht antun. Zumal so eine VM hinterher immer bereinigt werden muss. Du solltest unbedingt die meisten VMs neu installieren. Das erspart Dir später eine Menge Ärger. VmWare hat, je nach Lizenz, div Methoden um das Deployment zu automatisieren. "Deploy Virtual Machine from Template" ist cool ;)
  9. BTW: Der Ansatz mag zwar verständlich sein, bringt aber u.a. auch Datenschutz-Probleme mit sich, wenn man verschlüsselte Tunnel so aufbricht. Zumal das bei Webseiten, die Pinning verwenden, nicht funktionieren dürfte. Zumal User, z.B. bei Homebanking, den Zertifikaten vertrauen sollten, bzw den Fingerprint prüfen können.
  10. zahni

    V2V Converter

    Die Online-Konvertierung mit dem VMWare-Converter klappt eigentlich sehr gut (wenn man es braucht). Darf man natürlich nicht mit DCs machen. Das ist wohl auch der Grund, warum VmWare die Offline-Version irgendwann entsorgt hatte.
  11. Wobei Du nur einen Mehrwert hast, wenn Du im Browser eine funktionierende Intrusion Prevention (IPS) hast. Hier muss ich das Modul von Symantec loben. Das erkennt hier recht viele Exploit-Kits, die bei normalen Scannern durchrutschen. Dazu muss man den verwürfelten Javascript-Code der Exploit-Kits dekodieren in Echtzeit analysieren. Das macht kein normaler Scanner. Generell wird aber keiner der Scanner wirklich gegen Verschlüsselungstrojaner helfen. Dazu werden stündlich neue Varianten generiert, die der Scanner doch wieder nicht erkennt. Was man noch so machen kann, hatten wir erst kürzlich in einem anderen Thread.
  12. zahni

    VPN IP's

    Seltsam. Normalerweise sollte doch eine Virtuelle NIC des VPN-Clients auftauchen. Probiere mal ipconfig /all .
  13. Ähm, Gruppen haben mit OUs nur sehr eingeschränkt etwas zu tun. Du könntet vermutlich in einem Array alle Gruppen in einer OU speichern und dann durch das Array loopen und alle Member auslesen. Das braucht aber schon ein paar Zeilen Powershell. Vielleicht kaufst Du Dir ein Buch zum Thema Powershell?
  14. Eigentlich zeigt der Ressourcenmonitor an, welche Prozesse am meisten I/O verursachen. Es kann aber auch eine Hardware-Problem vorliegen, wenn z.B. eine SATA-HDD im langsamen IDE-Modus betrieben wird.
  15. Vielleicht hat die PUBLIC Role zu viele Rechte?
  16. Den Stick mal komplett löschen: diskpart sel disk x clean (habe ich die richtige Disk gewählt?) Grund: Manchmal sind herstellerseitig die Partitionen an einem ungewöhlichen Offset. Das mögen mache "BIOSse" nicht.
  17. Oder http://www.thinprint.com/de-de/
  18. zahni

    Gruppentyp ändern

    Zum Thema https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc755692(v=ws.10).aspx Hier die Hinweise zu universellen Gruppen beachten. Ich würde die trotzdem in einer Single-Domain nicht benutzen. Eventuell hat das noch Auswirkungen auf LDAP-Abfragen von 3rd-Party Programmen.
  19. https://www.brainloop.com/de/ Wird u.a. bei der Finanz-Informatik eingesetzt.
  20. Folge Spam-Mail habe ich heute gefunden: :D
  21. zahni

    Gruppentyp ändern

    Und der Gruppentyp "Universal" sollte nicht grundsätzlich verwendet werden. Damit können wohl einige Anwendungen nicht anfangen. Den solltest Du nur in einem Mulit-Domain-Forrest verwenden und dann auch nur für Domain-übergreifende Berechtigungen.
  22. Ja, der Zähler wird dann zurückgesetzt. Die "Zurücksetzungsdauer des Kontosperrungszählers" zählt ab dem letzen erfolglosen Anmeldeversuch, wenn das Konto nicht schon gesperrt ist. Kann man übrigens auch leicht selbst ausprobieren ;)
  23. - Proxy benutzen, der 1 einen guten Virenscanner verwendet, 2. sollten bekannte "Online-Festplatten" gesperrt werden - Mail: Virenscanner verwenden, gnadenlos alle Anhänge mit ausführbaren Dateien entfernen (auch in Archiven), verschlüssele Archive nicht zulassen - Alle verfügbaren Sicherheitsupdates installiere - SRP (Software Restriction Policy) einsetzen.
  24. zahni

    Frage zu VL

    Nö. Warum auch.
  25. Lies Dir mal http://go.microsoft.com/fwlink/p/?LinkId=198942durch. Du hast Dir echt was vorgenommen ;) Die Web Application wurde auch für claim-based Authentifizierung konfiguriert?
×
×
  • Neu erstellen...