Jump to content

tesso

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.910
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tesso

  1. Wenn ich anschaue wo die Links hinzeigen, dann ist das für mich eindeutig Spam oder wenigstens ein verstoß gegen die Boardregeln.
  2. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    Hunde kraulen steht nicht auf dem Plan? Das würde ich nochmal überdenken.
  3. Sorry, ich kann deinen Beschreibungen wieder nicht folgen. Wieso hast du Apipa Adressen auf Netzwerkkarten? Ist das Absicht? Hast du die Konfiguration der Netzwerkkarten und der Netze in der DAG kontrolliert? Existiert dort evtl. ein Problem mit der Zuweisung von Mapi und Replikation Netzwerk?
  4. Die Beschreibung deiner Umgebung ist unverständlich. Ich könnte anfangen zu raten, aber wozu? Du weisst am besten wie dein Umgebung aussieht. Hast du einen Hyper-V Cluster? Vermutlich, dann schreib es hin. Der Exchange läuft als virtuelle Maschine im Cluster?? Könnte sein, dann frage ich mich warum ein Update einer VM Auswirkungen auf die physikalische Umgebung haben soll. Oder ist es ein Exchange im Cluster? Das hat man vor Ex2k10 gemacht, jetzt gibt es dafür die DAG oder meinst du etwa die?
  5. Sorry, den Beitrag hatte ich glatt übersehen. Davon abgesehen kannte ich diese Möglichkeit des SBS noch nicht. Ich habe zwar eine Prüfung für das Teil, aber damit nichts zu tun.
  6. Habe schon länger keinen SBS in Händen gehabt. Hier eine Anleitung http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/zertifikat-outlook-anywhere-sbs-2011-server-2008-r2-180615.html Hat der SBS nicht eine eigene CA? Ich denke ja. Wenn der Computer nicht in der Domäne ist und damit nicht das Stammzertifikat bekommt, dann muß dieses Zertifikat in die vertrauenswürdigen Stammzertifikate importiert werden.
  7. Ich glaube ich verstehe deinen Einwand. Reden wir nun von selfsigned oder von der eigenen CA?
  8. Das stimmt nicht ganz. Ich hatte auch längere Zeit ein selbst ausgestelltes SAN-Zertifikat. Über die eigene CA erstellt. Welche Namen stehen im Zertifikat und mit welchem Namen versucht sich Outlook zu verbinden?
  9. Nein, das geht über 443. In welchen Zertifikatsspeicher wurde importiert? Benutzer oder Computer? Funktioniert OWA ohne Zert Fehlermeldung?
  10. Hast du schon das Zertifikat an die richtige Stelle importiert?
  11. Versteif dich nicht auf das nativ. Das stammt von mir, es gibt auch noch gemischten Mode. 3. kann sein, daß das erst geht wenn der FFL gesetzt wurde. Das brauchst du nur, wenn ein RODC in die Domain soll.
  12. Was ist Name des Senders? Hier ist ein Beispiel angeben. Exchange 2010 Send on Behalf Permissions for Distribution Groups
  13. Du vergleichst schon wieder Activcesync mit Anywhere. Das Zertifikat muss für Outlook beim Computer in den vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen stehen. Was ist bei Serverkonfiguration > Clienzugriff > (servername) > Kontextmenue Eigenschaften > Outlook Anywhere > Clientauthentifizierungsmethoden eingetragen? Ist Anywhere überhaupt aktiviert worden?
  14. Zur ID habe ich was gefunden: Event ID 1129 Ich verstehe deinen Post nicht. Beschreibe bitte deine Umgebung.
  15. Smartphones nutzen aber meistens Active-sync. Das ist was anderes als Outlook-Anywhere. Standardauth ist unüblich, probier es mit NTLM. Was steht im Exchange bei OWA? Die Frage nach dem Zertifikat ist aber noch nicht beantwortet. Outlook braucht ein Zertifikat das es als gültig erkennt.
  16. Hast du wirklich alle Schritte ausgeführt? 1. adprep32 /forestprep 2. adprep32 /domainprep /gpprep 3. (optional) adprep32 /rodcprep 4. Domänenfunktionsebene auf 2003 nativ gesetzt 5. Forestfunktionsebene auf 2003 nativ gesetzt Ich vermute dir fehlt noch was.
  17. tesso

    Backup-SW Exchange auf VM

    Nach Aussagen von MS wird es einen Exchange auf SQL Grundlage nicht geben. Die edb ist inzwischen sehr robust und performant geworden, da sieht man keine Notwendigkeit mehr was zu ändern. Seit SP1? gibt es ein neues Cmdlet New-MailboxExportRequest. du benötigst kein Outlook mehr auf dem Server. New-MailboxExportRequest: Hilfe zu Exchange*2010
  18. Outlook mal neu gestartet? Wie lange ist dein CA-Cert noch gültig?
  19. Ist das nur ein Fehler beim copy&paste oder hast du wirklich einmal $zertifikat und ein anderes mal $zertifikate benutzt?
  20. Du musst den Assistenten für den Internetzugang nochmals laufen lassen. Nichts ändern, einfach durchklicken. Ich habe auch noch andere Ansätze gefunden. DIGITAL LABS. - SBS 2008 selbstsigniertes Zertifikat erneuern - DIGITAL LABS. Fabert's FAQ » Blog Archiv » Zertifikat auf SBS 2008 verlängern / neu erstellen
  21. Nix zu danken. Such trotzdem weiter nach dem Problem und gib eine Rückmeldung.
  22. evtl. geht es über Verwaltung > Druckverwaltung > Server > Treiber hinzufügen PS: Du solltest es auch im Druckermenue probieren. (Scheint aber nicht mehr zu gehen, gerade probiert) Wäre vielleicht TS Easyprint eine Lösung für dein Problem? Ich mag möglichst wenige Druckertreiber auf dem TS installieren.
  23. tesso

    Fragen an den Systemadministrator

    Interessant wird es, wenn es den Espresso intravenös gibt. :D Ich steige immer wieder mal um auf Tee.
  24. Such weiter nach der Ursache. Mit dem Aufräumen sollte erstmal das System wieder laufen. Gelöst ist dein Problem aber noch nicht.
  25. Wie ist der Platzverbrauch in C:\inetpub und c:\programme?
×
×
  • Neu erstellen...