Jump to content

tesso

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.918
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tesso

  1. Was willst du an den Postfächern mit Exfolders tun? Wird Exfolders nicht erst ab Exchange 2007 unterstützt?
  2. Einige Fehler auf dem Server kannst du ignorieren. Bei den massiven Problemen ist der Exchange dein kleinstes Problem. Das AD hat schon Probleme, der Profildienst scheint nicht zu laufen etc.
  3. Robert, dafür gibt es Wegwerfadressen.
  4. Bin eben mal die ganzen Eventids durchgegangen. Ist das Netzwerk technisch in Ordnung? Wurde mal gemessen? Oder spinnt ein Switch? Nach den IDs macht es den Eindruck, das deine Rechner nicht sauber kommunizieren können.
  5. Da muß ich widersprechen MaxZander. Du kannst einen Exchangeserver natürlich auf einem Memberserver installieren. Das ist sogar das empfohlene Vorgehen. Das es bei dir nicht geklapt hat, dürfte daran gelegen haben, das die Voraussetzungen nicht installiert waren. Unter anderem gehört dazu auch die AD-Remoteverwaltung.
  6. Hast du evtl. eine Migration gehabt und den erzeugenden Server für das OAB nicht verschoben?
  7. Wir sollen dir Ideen für deine Arbeit liefern? Normalerweise läuft es umgekehrt. Du kommst mit einer Idee, welche dann hier diskutiert wird. Klar kenne ich die ganzen Themen und habe auch nach vielen Jahren Erfahrung Lösungen in der Hand. Aber erstens verdiene ich damit mein Geld (wie lefg schon anmerkte andere auch) und zweitens ist es deine Abschlußarbeit. Ich diskutiere gerne einzelne Aspekte mit dir, aber du musst vorlegen.
  8. Versuch es hiermit: $win32OS = get-wmiobject win32_operatingsystem -computername . $win32OS.psbase.Scope.Options.EnablePrivileges = $true $win32OS.win32shutdown(4) Entnommen von hier
  9. Ich habe auch eine Lebenspartnerin. Ich kenne auch Kollegen die das schon seit Jahren auch mit Kindern durchhalten. Machbar ist alles. Auf Dauer freut man sich über ein schönes Butterbrot. Sowas gibt es im Restaurant meist nicht. Ansonsten komme ich gut mit dem "Lotterleben" zurecht. Mein Schatz macht akzeptiert das. Man hält sich die Wochenenden frei und dann Zeit für einander.
  10. Ich stelle es am WE in meiner Umgebung nach und gebe dir eine Rückmeldung.
  11. Bist du dir sicher das es so lange dauert? Wie stellst du das fest? Meiner Erfahrung nach, erfolgt das Umschalten innerhalb weniger Sekunden. Die EMC braucht nur eine Weile, um es dir anzuzeigen.
  12. Hast du die "neue Partition" auch im DPM den Speicherbereichen zugewiesen? Ich schaue nachher im DPM wie der Punkt genau heißt. Bin im Moment noch unterwegs.
  13. He, RolfW, was hast du gegen schlafen im Hotel? Ich lebe fast im Hotel.
  14. Wenn ich anschaue wo die Links hinzeigen, dann ist das für mich eindeutig Spam oder wenigstens ein verstoß gegen die Boardregeln.
  15. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    Hunde kraulen steht nicht auf dem Plan? Das würde ich nochmal überdenken.
  16. Sorry, ich kann deinen Beschreibungen wieder nicht folgen. Wieso hast du Apipa Adressen auf Netzwerkkarten? Ist das Absicht? Hast du die Konfiguration der Netzwerkkarten und der Netze in der DAG kontrolliert? Existiert dort evtl. ein Problem mit der Zuweisung von Mapi und Replikation Netzwerk?
  17. Die Beschreibung deiner Umgebung ist unverständlich. Ich könnte anfangen zu raten, aber wozu? Du weisst am besten wie dein Umgebung aussieht. Hast du einen Hyper-V Cluster? Vermutlich, dann schreib es hin. Der Exchange läuft als virtuelle Maschine im Cluster?? Könnte sein, dann frage ich mich warum ein Update einer VM Auswirkungen auf die physikalische Umgebung haben soll. Oder ist es ein Exchange im Cluster? Das hat man vor Ex2k10 gemacht, jetzt gibt es dafür die DAG oder meinst du etwa die?
  18. Sorry, den Beitrag hatte ich glatt übersehen. Davon abgesehen kannte ich diese Möglichkeit des SBS noch nicht. Ich habe zwar eine Prüfung für das Teil, aber damit nichts zu tun.
  19. Habe schon länger keinen SBS in Händen gehabt. Hier eine Anleitung http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/zertifikat-outlook-anywhere-sbs-2011-server-2008-r2-180615.html Hat der SBS nicht eine eigene CA? Ich denke ja. Wenn der Computer nicht in der Domäne ist und damit nicht das Stammzertifikat bekommt, dann muß dieses Zertifikat in die vertrauenswürdigen Stammzertifikate importiert werden.
  20. Ich glaube ich verstehe deinen Einwand. Reden wir nun von selfsigned oder von der eigenen CA?
  21. Das stimmt nicht ganz. Ich hatte auch längere Zeit ein selbst ausgestelltes SAN-Zertifikat. Über die eigene CA erstellt. Welche Namen stehen im Zertifikat und mit welchem Namen versucht sich Outlook zu verbinden?
  22. Nein, das geht über 443. In welchen Zertifikatsspeicher wurde importiert? Benutzer oder Computer? Funktioniert OWA ohne Zert Fehlermeldung?
  23. Hast du schon das Zertifikat an die richtige Stelle importiert?
  24. Versteif dich nicht auf das nativ. Das stammt von mir, es gibt auch noch gemischten Mode. 3. kann sein, daß das erst geht wenn der FFL gesetzt wurde. Das brauchst du nur, wenn ein RODC in die Domain soll.
  25. Was ist Name des Senders? Hier ist ein Beispiel angeben. Exchange 2010 Send on Behalf Permissions for Distribution Groups
×
×
  • Neu erstellen...