Jump to content

tesso

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.918
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tesso

  1. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    In Berlin ist es trüb, aber noch warm. Inzwischen sitze ich in der Bahnlounge und arbeite von hier aus weiter.
  2. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    Ich sitze noch im Hotel und migriere einen Linuxserver. Begebe mich aber bald zum Bahnhof und fahre dann nach Hause. Die fahrt dauert leider auch einige Stunden.
  3. Heute hatte ich die zweite Office 365 Prüfung, diesmal Planning und Deploying. Erwartungsgemäß kam sehr viel zum Thema Exchange, Lync und Sharepoint. Einige Powershell Cmdlets wurden gefragt und einiges zum DNS (TXT,MX,SRV,CNAME). Ich habe mal wieder gemerkt, daß Sharepoint nicht mein Freund werden wird. Oder ich habe noch niemanden gefunden, der mir das Ding erklären kann. Egal, wieder eine Baustelle weniger. Als nächstes steht Lync auf dem Plan. Da überlege ich noch einen Kurs zu besuchen. Vorbereitet habe ich mich mit den Videos aus dem Technet, einem Office 365 Zugang und zusätzlichen Büchern.
  4. Schau dir mal diese Einstellung an: http://gpsearch.azurewebsites.net/#99
  5. Ja klar. Das wurde hier im Forum auch schon mehrfach diskutiert. Du bekommst "nur noch" den TiTel MCSA 2008, nicht mehr den MCITP SA.
  6. Er könne noch immer eine StandardIP haben. Oder du nimmst das Consolenkabel und gehst damit an den Switch.
  7. Ablaufende Prüfungen findest du hier: http://www.microsoft.com/learning/en/us/retired-certification-exams.aspx Zu den Voucher solltest du hier alles finden: http://www.microsoft.com/learning/en/us/second-shot.aspx
  8. Das liegt an den Einstellungen im IE. Schau mal hier: http://support.mozilla.org/de/kb/Dateien-koennen-nicht-heruntergeladen-oder-gespeichert-werden#w_downloads-erlauben-die-aufgrund-ihrer-sicherheitszonen-regeln-blockiert-wurden
  9. Ich weiß, ich lehne mich damit aus dem Fenster. Aber so klingt die Fehlerbeschreibung.
  10. Evtl. in dem die Clients den DNS des Routers nutzen?
  11. M-net ist ein Internetanbieter in Bayern.
  12. Ist evtl. ein Ansichtsfilter in Outlook konfiguriert? Was sagt das Messagetracking?
  13. Für lokale Domainnamen bekommst du eine Mail und bestätigst die Namen. Die offiziellen Namen musste ich per Mail oder oder Ablegen einer speziellen Datei auf dem Webserver verifizieren.
  14. @RobertWi Das sind richtige UCC Certs. Ich habe selbst so ein Zertifikat im Einsatz und mit unterschiedlichen Geräten und Programmen noch keinen Fehler feststellen können.
  15. UCC Zertifikat 46,79€ bei https://certificatesforexchange.com/ Habe ich mehrfach genutzt und funktioniert. Klar kann man eine interne CA auch für anderes nutzen, wird beim CA aber anscheinend nicht getan. Und dann halte ich den Kauf eines Zertifikates für die bessere Wahl.
  16. Eine eigene CA für ein einziges Zertifikat zu erstellen halte ich zu viel des Guten. Ein UCC bekommt man für ca. 50€ pro Jahr zu kaufen. Warum sollte man sich bei dem Preis mit einer CA auseinandersetzen?
  17. Nimm die vorbereiten Richtlinien bei der Datei- und Druckerfreigabe. Dort nur die Echoreplys vo IPv4 und IPv6 aktivieren. Ich habe das bei uns über eine GPO gelöst.
  18. Habe vorhin die 70-342 Advanced Exchange 2013 bestanden. Zeit waren 210 Minuten. Die Prüfung hat 4 Szenarien und 27 Fragen. Insgesamt 61 Fragen. Themen war einiges an Powershell, Design größerer Umgebungen und auch UM und einige Fragen zu Lync. Die Szenarientexte fand ich ziemlich unübersichtlich.
  19. Schau mal nach bitfarm-archiv. Ob das mit dem Umbenennen funktioniert musst du selbst schauen.
  20. Ich habe mehrere Gruppen. Clients, Server, Notebook, Test, HyperV. Jeder Host ist in einer Gruppe. In Test sind ein paar virtuelle Testmaschinen. Wo wir schon bei dem Thema Zuordnung sind: Was passiert, wenn der Client in mehreren Gruppen ist und ein Update für die eine Gruppe freigegeben wird und für die andere gesperrt. Wird das Update dann installiert oder nicht? Ich gebe zu, ich habe noch nicht danach gesucht. Die Frage fällt mir spontan ein.
  21. Danke, das hatte ich gelesen. Bisher brauchte ich es nicht. Vielleicht findet sich demnächst eine sinnvolle Anwendung dafür.
  22. Vielen Dank. Diesen Punkt in der Konfig habe ich einfach nicht gesehen. Damit sollte mein Problem nun gelöst sein.
  23. Hallo, heute brauche ich mal einen Schubs in die richtige Richtung. Ich habe einen WSUS installiert und WSUS-Gruppen angelegt. Per GPO werden die Einstellungen an die Maschinen verteilt. Darunter auch "clientseitige Zuordnung - aktiviert" und der Name der entsprechenden WSUS-Gruppe. Die Richtlinie zieht und die Daten sind auch in der Registry zu der Clients zu finden. Mein Problem ist, daß die Maschinen trotzdem uter "nicht zugeordnete Maschinen" erscheinen. Fehlt mir evtl. noch eine Enstellung am WSUS, daß der die Zuordnungen akzeptiert? Vielen Dank
×
×
  • Neu erstellen...