Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Gulp

    Word 2003

    Ist da eventuell auch nur die Office Zwischenablage deaktiviert? Aktivieren oder Deaktivieren der Befehlsoptionen der Office-Zwischenablage oder Deaktivieren der Office-Zwischenablage Grüsse Gulp
  2. @grizzly: Das mag für XP ja gelten, bei Vista geht's so aber nicht. Zumindest nicht solange die UAC aktiv ist, denn beim Ordner "Program Files" wird je nach Benutzerlevel der Zugriff auf den Ordner virtualisiert (das passiert ebenfalls für den entprechenden Registry Bereich des Users). Bisher ist mir noch kein Weg bekannt den Ordner inklusive seiner Sonderstellung (Zugriff und Schreibschutz) auf eine andere Partition zu legen. Benutzerdefinierte Installationen lassen sich aber, wie bisher auch, auf frei wählbare Verzeichnisse und Partitionen legen. Ich habe das abtrennen des Programmverzeichnisses bei Workstations mittlerweile sowieso aufgegeben (und lasse damit alle Systemordner unangetastet), die Platten sind heutzutage so gross, dass keine Platzprobleme zu erwarten sind. Da die Platte C: bei meinen Heimrechnern ohnehin per Image regelmässig gesichert wird sind alle Programme sowieso in der Sicherung. Die Nutzdaten finden sich auf einer weiteren Festplatte, die ebenfalls regelmässig gesichert wird. Hat sich für mich bewährt. Mittlerweile machen wir das in der Firma auch so und fahren ganz gut mit der Strategie. Grüsse Gulp
  3. Wieso ziehst Du die Shares nicht mit dem File Server Migration Toolkit um? Das ist genau für sowas gedacht ...... Microsoft File Server Migration Toolkit Grüsse Gulp
  4. Jep, das Hinzufügen zur Gruppe "Remotedesktopbenutzer" muss logischerweise auf dem zu "fernsteuernden" PC erledigt werden, da dessen lokale Gruppe "Remotedesktopbenutzer" die Anmeldung per RDP steuert und nicht die Domänengruppe. Grüsse Gulp
  5. Und warum willst Du den ändern? Grüsse Gulp
  6. Dann musst Du "nur" noch den Domänenadmin der Benutzergruppe "Remotedesktopbenutzer" hinzufügen, so wie Du es schilderst ist dort nur der lokale Administrator Mitglied. Grüsse Gulp
  7. Gulp

    Mail Wurm ?

    Eine NDR Attack hier beschrieben: Reverse NDR Spam Attacks Dazu findet sich in der Microsoft KB folgendes: In Small Business Server 2003 werden Exchange-Warteschlangen mit zahlreichen Unzustellbarkeitsberichten vom Postmaster-Konto gefüllt Ist zwar für den SBS, sollte aber auch für einen Standard/Enterprise Exchange gelten. Auch die Boardsuche findet einiges zu diesem Thema. Grüsse Gulp
  8. Versuch einfach anstatt der AltGr Taste, die üblicherweise für die Sonderzeichen benutzt wird, mal Strg + Alt, das ist ein häufiges Problem bei Terminalverbindungen ..... Grüsse Gulp
  9. Für den SBS benötigst Du seperate SBS CAL's, alle anderen Windows Server CAL's (ja auch die beim Server mitgelieferten 5er) kannst Du dann wegschmeissen, sie gelten nicht für SBS Domänen. Grüsse Gulp
  10. Ich habe den Defender hier auf einigen Domänenclients laufen, die Signaturen werden auch über den WSUS aktualisiert. Bisher konnte ich keine Probleme mit dem Defender ausmachen ..... Grüsse Gulp
  11. Keine Ursache, danke für die Blumen und die Rückmeldung ..... ;) Grüsse Gulp
  12. Wenn die MMC noch funktioniert, kannst Du versuchen über das SnapIn "Sicherheitskonfiguration und -analyse" die Sicherheitsvorlage "SetupSecurity.inf" anzuwenden, dann werden die Standardsicherheitsberechtigungen (wie beim frischen Setup) wiederhergestellt. Anschliessend neu starten und die Berechtigungen für den Admin sollten wieder funktionieren. Grüsse Gulp
  13. Entweder über einen Volumenlizenzvertrag oder eine Multilanguage Version bei Deinem Händler kaufen. Grüsse Gulp
  14. Gulp

    Task Scheduler

    Ich glaube kaum, dass Vista jetzt schon sehr verbreitet in Unternehmen ist, wo man den Taskplaner schon mal häufiger benötigt .... Ich habe zwar Vista Ultimate, aber den Taskplaner benutze ich zuhause weder in XP noch in Vista ....... Grüsse Gulp
  15. Hach ja die guten alten 4.x er da war es noch schön CNE zu sein ..... ;) Grüsse Gulp
  16. Ja gut, einfach so in der Console, da brauchts natürlich keinen Neustart, hält aber auch nur bis zum nächsten Neustart ...... Grüsse Gulp
  17. Kann man auch in den Lokalen Sicherheitsrichtlinien einstellen, da heisst es dann: LM- und NTLM-Antworten senden (NTLMv2 Sitzungssicherheit verwenden, wenn ausgehandelt) Dadurch verwendet Vista nur noch NTLMv2, wenn die Gegenseite das auch unterstützt .... Grüsse Gulp
  18. Einen Neustart braucht es meines Wissens schon, vor allem ist darauf zu achten dass "load tcpip" vor allen BIND Befehlen kommt ..... Den Neustart kann man möglicherweise aber auch mit "reinitialize system" in der console übergehen .... Grüsse Gulp
  19. Wobei der 4.x zur ausschliesslichen Nutzung von TCP/IP noch nicht ganz so vorgesehen war (d.h. man sollte weiterhin zusätzlich IPX benutzen, ansonsten wird die IPX Kommunikation lediglich über IP geschleust, aber am Server und Client wieder zu IPX zurück "konvertiert", Novell nennt das "encapsulated IPX" und das ist nicht wirklich performant, ab Version 5 sind Netware Serverdienste auch ausschliesslich mit IP möglich) und die Netware Dienste dort noch IPX benötigen. Grüsse Gulp
  20. Hallo eXOs, der Meinung kannst Du auch weiterhin sein, dem ist auch so. Der R2 hat auf der zweiten CD ein paar Erweiterungen mehr als sein Vorgänger der Server 2003, zB die Active Directory Federation Services, Print Management Console (PMC) oder aber den File Server Resource Manager (FSRM). Grüsse Gulp
  21. Ich geb's ja zu die Info ist auch wirklich ein bisschen versteckt .....;) Grüsse Gulp
  22. Exactamundo: Important: The 32-bit version of Exchange 2007 is provided for testing and training environments only. It is not supported for production environments. In production environments, you must install the 64-bit version of Exchange 2007. For more information, see Exchange Server 2007: Platforms, Editions, and Versions. Exchange 2007 System Requirements Grüsse Gulp
  23. Die Trialversion von Exchange 2007 unterstützt auch 32-bit Serverbetriebssysteme ..... nur von Server 2008 steht da nix (muss aber nix heissen ....) Exchange Server 2007 - Evaluation Software System Requirements: Supported Operating Systems: Windows Server 2003 R2 (32-Bit x86); Windows Server 2003 R2 Standard x64 Edition ; Windows Server 2003 Service Pack 1 Grüsse Gulp
  24. Nur so nebenbei, die 2003 Enterprise Edition kommt auch mit mehr als 4GB RAM klar, auch in der 32-bit Variante bereits mit 32GB RAM ..... da kann man also auch noch ohne 64-bit mächtig erweitern. Windows Server 2003 R2: Editionenvergleich auf einen Blick Grüsse Gulp
  25. Richtig, es steht Dir jederzeit frei einen Linux DHCP Dienst oder einen 20 Euro Router mit DHCP Server für Deine Gäste einzusetzen. Sowas wird auch nicht wenig praktiziert, da trennt man sein Netz mit einem VLAN vom produktiven Netz ab und braucht auch nur die CAL's für seine eigenen Mitarbeiter ...... Wenn allerdings ein Windows Server auch für die Gäste/externe Mitarbeiter benutzt wird, so muss man sich eben an die Bedingungen des Herstellers halten, ist im Leben aber auch nicht anders .... hast Du ein Auto, dass ausschliesslich mit SuperPlus läuft, kannst Du ja auch keinen Diesel tanken, nur weil er billiger ist. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...