Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Gulp

    WIN32/Virut.AE

    Jepp, richtig eklig sind die Virut Dinger zumal die auch noch beliebigen Schadcode über IRC nachladen können. Es gibt Varianten da lassen sich noch nicht mal die befallenen EXE und SCR Dateien reparieren, da hilft nur im Notfall die Dateien vom Original wiederherzustellen oder (wie immer besser) neu zu installieren. Das richtig Fiese an der Sache ist, dass meistens auch Backups auf der Zweitplatte oder eines angeschlossenen USB Datenträgers dann schon verseucht sind und man sich das Teil oft nach der Neuinstallation gleich wieder anlacht. @zahni: Ich fragte so explizit nach der Symantec Version weil ich gerade die Symantec Endpoint Protection am testen bin .... ziemlich mächtiges Teil muss ich sagen, hat auch rein gar nichts mehr von der Optik von SAV 9 oder 10. Grüsse Gulp
  2. Einfacher wäre es im BIOS die USB Legacy Emulation zu aktivieren, dann geht das auch mit USB Tastaturen (wie bei mir eben .... ich hab auch eine), allerdings braucht's auch da wohl anfänglich eine PS/2 Tastatur um überhaupt in BIOS zu kommen ...... Grüsse Gulp
  3. Mit Bordmitteln geht das so einfach nicht, darum gibt es ja die Tools .... ;) Grüsse Gulp
  4. Wenn nur ein User per Terminaldienste darauf zugreifen soll, dann reicht die eine Terminal CAL, hier brauchst Du für jeden User oder jedes Gerät (je nach Lizenzart) eine eigene Lizenz, ebenso gilt das für die Client Access Lizenzen, pro User oder Gerät die auf den Server zugreifen eine CAL. Grüsse Gulp
  5. Gulp

    WIN32/Virut.AE

    Off-Topic: Symantec CE 11.5 ? Heisst die neue 11er nicht Symantec Endpoint Protection? Grüsse Gulp
  6. Dagegen hilft ein kostenloses HP Utility (normalerweise wird es bei Digitalcameras, All-In-One Druckern und Scannern von HP mitgeliefert): HP System Diagnostics Utility Grüsse Gulp
  7. Gulp

    WIN32/Virut.AE

    Hier noch ein paar Infos zur Virut Familie von F-Secure: F-Secure Malware Information Pages: Virus:W32/Virut Die meisten AntiVirus Hersteller haben einen oder mehrere generischen Virut Codescanner (Symantec beispielsweise schon seit April 2007, McAfee seit Juni 2007, ) in den Virendefinitionen und sollten mittlerweile eigentlich so gut wie alle Abkömmlinge damit abfangen können. Allerdings scheinen einige neuere Varianten ziemlich resistent zu sein und schlüpfen durch die Maschen (siehe speziell zu NOD32 im WilderSecurity Forum folgenden Threads: NOD32 Support Forum) ..... Grüsse Gulp
  8. Zusätzliche Software benötigt man dafür nicht, man muss lediglich unter "Software" in der Systemsteuerung die Windows Komponenten "Terminalserver" und "Terminalserverlizensierung" installieren. Lizenzen sind allerdings seperate notwendig und können beim Händler des Vertrauens bestellt und gekauft werden. Der Terminalserverlizensierung muss bei Microsoft aktiviert werden (geht online) ansonsten hat man nur eine gewisse Zeit mit temporären Lizenzen seine Freude. (näheres findet sich haufenweise über die Boardsuche) Grüsse Grüsse Gulp
  9. Gulp

    WIN32/Virut.AE

    Meinen Recherchen nach scheinen die Virut Varianten zur bereits seit 2004 bekannten Rbot Familie zu gehören und verbreiten sich wohl vorzugsweise über Netzwerkfreigaben. Initialauslöser sind die üblichen Verdächtigen (Mailanhang, Exploit Webseiten, ungepachte Systeme und natürlich User die auf solche Sachen klicken ... ;) ) ...... Mehr, sobald ich mehr weiss ..... [EDIT] Hier schon mal was von TrendMicro zum Virut.A (alle anderen Varianten - B, C, D, E, F, etc - dürften ähnlich gelagert sein) PE_VIRUT.A .... [/EDIT] Grüsse Gulp
  10. Gulp

    WIN32/Virut.AE

    Scheint lediglich erst in Asien besser bekannt zu sein, der wurde auch erst gestern (NOD32) und heute (Kaspersky) in die Definitionen aufgenommen und scheint ne Backdoor zu sein ..... Armer Kerl .... ich fühle mit Dir. Grüsse Gulp
  11. Kerne werden bei Microsoft standardmässig nicht gezählt, sondern nur physikalische Sockel (bei Dir also 2) damit dürfte das auch mit einer Standard Edition laufen. Grüsse Gulp
  12. Gulp

    Aktion Pack

    So jetzt hab ich auch Dein erstes Posting im Thread verstanden (sorry aber heute hab ich wohl ne lange Leitung) denn damit sprichst Du offensichtlich ja den Threadstarter und die etwas seltsame Lizensierung bei seinem Arbeitgeber an ...... Da stimmt tatsächlich wohl einiges nicht, wenn man schon nicht weiss wieviele Lizenzen aktiviert sind usw, usw. Grüsse Gulp
  13. Gulp

    Aktion Pack

    Ich weiss ja nicht was Dir dabei so sauer aufstösst, aber Fakt ist, dass wir "in dubio pro reo" erstmal annehmen, dass einer der ein Action Pack hat auch als Microsoft Partner zertifiziert ist. Stellt sich, wie in diesem Fall heraus, dass das Action Pack offenbar von einer Hausverwaltung eingesetzt wird (die laut den Partnerbestimmungen von Microsoft - der Link wurde ja bereits gepostet - ganz sicher nicht zu Microsoft Partnern zu zählen sind) und damit nicht legal eingesetzt wird, so machen wir das Begreiflich. Was soll daran merkwürdig sein? Grüsse Gulp
  14. Genau das Update zerpflückt mein Vista Ultimate und lässt es nicht mehr starten. Meine bisherigen Tests haben zwar zu keinem vernünftigen Ergebnis geführt, mich aber nachhaltig von den "Selbstheilungskräften" von Vista beeindruckt. Die automatische Computerreparaturoption beim Boot von der DVD hat mein Vista mehrfach wieder "gangbar" gemacht und immer als Ursache einen Hotfix/Patch gemeldet. Daher muss ich im Moment bei mir den Patch noch aussen vor lassen, alle anderen aktuellen und vorherigen Patches liefen immer störungsfrei. Meine Vermutung zur Ursache ist das hier das ACPI Interface von Vista gepatcht wird und mein Board (ASUS A8R32-MVP Deluxe) einen eigenen ACPI Zusatztreiber im Gepäck hat, der sich wohl nicht so recht mit dem Update veträgt. Ich werde erstmal weiter testen und bei Bedarf bei ASUS direkt anfragen, eventuelle Ergebnisse werden selbstverständlich mitgeteilt. Grüsse Gulp
  15. Gulp

    warum kein AD auf MSX?

    Da steht aber nichts von "kein AD auf MSX", sondern nur, dass man einen Server der Exchange installiert hat nicht zum DC herauf- oder als DC herabstufen sollte (das zerstört nämlich die Exchange Organisation nachhaltig). Grüsse Gulp
  16. Weil ein anderes Programm den ersten Zugriff auf das Outlook Profil in englisch durchgeführt hat (meist der Virenscanner oder wohl in Deinem Fall das englische ORK) ..... Grüsse Gulp
  17. Ist auch logisch, denn KB905866 ist kein Junk Mail Update für Outlook, sondern für Windows Mail und Windows Mail ist der Nachfolger von Outlook Express und ausschliesslich in Vista enthalten. Alles was Windows 6.0 irgendwo im Namen hat ist nur für Vista (XP hat die Build Version 5.x) ..... oder aber Server 2008 (auch da beginnt der Build mit 6). Im übrigen hättest Du auf der Seite für KB905866 auch folgendes finden können: Systemanforderungen Unterstützte Betriebssysteme: Windows Vista Das aktuelle Junk Mail Update für Outlook 2003 (KB937833) hat das Veröffentlichungsdatum 17.09.2007, während das Update für Windows Mail bereits am 11.09.2007 veröffentlicht wurde. (Gut, dass man im Downloadcenter auch nach Veröffentlichungsdatum sortieren kann.) Zum Download geht's hier: Update für den Junk-E-Mail-Filter von Outlook 2007 (KB937833) ---> Hups da hab ich doch tatsächlich Outlook 2007 erwischt .... aber zahni hat den richtigen Link ja schon gepostet. Grüsse Gulp
  18. Vielleicht solltest Du den entprechenden Hotfix für XP und nicht für Vista herunterladen (falls verfügbar) ...... Um welchen KB Eintrag geht's denn hier? Grüsse Gulp
  19. Normalerweise gar nicht, denn MSU Dateien sind ausschliesslich für Vista gedacht. Während die MSU Dateien unter dem TrustedInstaller (und nur mit diesem können Systemdateien und Patches installiert werden) von Vista laufen, tun dies offensichtlich MSI und MSP Installationsdateien nicht (obwohl sich auch MSI und MSP Dateien in Vista installieren lassen, sie können nur keine OS Dateien austauschen/ersetzen/patchen). Normalerweise lassen sich die MSU aber entpacken: EXTRACT.EXE file.msu -F:*.CAB C:\ Vielleicht hilft das ja ein wenig weiter .... Grüsse Gulp
  20. Mir scheint Du misinterpretierst hier etwas .... Je mehr CPU Last der Prozess "Leerlaufprozess" hat, desto weniger ist die CPU ausgelastet. Will heissen hat Dein System 100% auf dem Leerlaufprozess macht die CPU rein gar nichts, ein Wert so um die 95 % ist normal bei einem System was gerade nichts tut. Der Leerlaufprozess ist unter Windows ein Platzhalter für die frei zur Verfügung stehende CPU Last .... Jetzt klar? Grüsse Gulp
  21. Gulp

    Windows 2008 RC0 released

    Keine Ursache .... man hilft wo man kann .... ;) Grüsse Gulp
  22. Gulp

    Windows 2008 RC0 released

    Das nicht, da gilt es aber folgendes zu beachten: System Requirements: Windows Server virtualization requires an x64-based processor, hardware-assisted virtualization (AMD-V or Intel VT), and hardware data execution protection. Ensure your BIOS is up-to-date and has: Hardware Assisted Virtualization is enabled in the BIOS Data Execution Prevention enabled in the BIOS No Execute (NX) bit on AMD systems Execute Disable (XD) bit on Intel systems NOTE: If any of these features were disabled in the BIOS, be sure to POWER OFF the system (not just reboot) to ensure they are properly enabled. High Level Setup: 1. Install a Full Installation of Windows Server 2008 Enterprise x64 Edition. 1.1 WSV is also included with Windows Server 2008 Standard and Datacenter Editions; however, the majority of our testing has been on Enterprise Edition at this time so we recommend using the Enterprise Edition. 1.2 Currently, WSV doesn’t work with Server Core installation, but will work with Server Core in a future release. 2. Go to the following folder on the disk: ~:\Windows\wsv 3. You will see two .MSU files: Windows6.0-KB939853-x64 and Windows6.0-KB939854-x64. 3.1 Double click on Windows6.0-KB939853-x64.msu and proceed through the installation process. 3.2 Double click on Windows6.0-KB939854-x64.msu and proceed through the installation process. 4. Go to the Start menu and launch Server Manager. 5. Go to the Roles Summary and click Add Roles. 6. Proceed through the wizard and select to install Windows Server virtualization. 7. Complete the wizard and RESTART when prompted. 8. After the restart, installation will continue and complete. 9. When installation is complete, you can now go to: Start Menu-->Administration Tools and launch the Windows Virtualization Management MMC Console. From the MMC, you can now create virtual machines! NOTE: It is CRITICIAL that you perform steps 2 & 3, otherwise the option to install the Windows Server virtualization role won’t be available in the Role Manager. Quelle: TechNet Blogs - Blogs Grüsse Gulp
  23. Sysprep ist für 64-bit Systeme meines Wissens nach die einzige Wahl zum Ändern der SID ..... jedenfalls ohne Neuinstallation. Ist im Übrigen auch dier einzige Methode, die von Microsoft supported ist. Grüsse Gulp
  24. Versuch mal diesen Hotfix: A microcode reliability update is available that improves the reliability of systems that use Intel processors Grüsse Gulp
  25. @drum_smoker: Das mag für AMD's noch gelten, nicht jedoch für Intel CPU's ..... @hpbrue: 95% ist erst mal nicht unbedingt aussagekräftig, wenn nur ein CPU Diagramm angezeigt wird, da dies auch bei 4 Kernen durchaus der Fall sein kann, wenn alle Kerne ausgelastet sind. (wenn ein Kern mit 100% ausgelastet ist, entspricht das 25% bei der Gesamtauslastung oder 25% in der Prozessliste) Wie ist denn die Einstellung im Taskmanager bezüglich der CPU Diagramme konfiguriert? Zum Überprüfen Taskmanager öffnen (entweder mit Rechstklick auf die Taskleiste oder ins Suchfeld "taskmgr" eingeben anschliessend Enter drücken), auf das Register "Leistung" wechseln und unter "Ansicht --> CPU Verlauf" nachschauen. Hier sollte nicht "Alle CPU's in einem Diagramm", sondern "Ein Diagramm pro CPU" markiert sein. Der Graph "CPU Auslastung" zeigt immer die gesamte CPU Last an (also die Summe aller CPU Einzeldiagramme unter "Verlauf der CPU Auslastung). Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...