Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Ist auch korrekt so. Schon mal die Kiste neu gestartet? Grüsse Gulp
  2. Mit herkömmlichen Mitteln auf der Kommandozeile wird das schwer, aber versuch mal delage32: delage32 Grüsse Gulp
  3. Was steht denn in: HKEY_CLASSES_ROOT\batfile\shell\open\command und HKEY_CLASSES_ROOT\cmdfile\shell\open\command Grüsse Gulp
  4. Die Keys an sich sind ja auch nicht das Problem, nur die Unterstützung von zusätzlichen Keys, die in den aktuellen CD's eben enthalten ist. Grüsse Gulp
  5. Exakt deswegen (eben wegen neuer Key Nummernkreise, da viele bisherigen Keys gesperrt, geblacklisted bzw belegt sind) sind ja die neuen Installations-CD's erst herausgekommen und wegen der neuen Nummern "geringfügig" modifiziert worden. Grüsse Gulp
  6. Ein Link für die Vista Ultimate Besitzer: Microsoft Ultimate PC (Beta) Hier wird es weitere Ultimate Extras und Special Offers für Besitzer von Vista Ultimate geben. Grüsse Gulp
  7. Wer ein Zeitproblem hat, so dass er zuviel in zu kurzem Zeitraum lesen und verstehen muss, der hat sich die Zeit wohl falsch eingeteilt, würde ich sagen. Grüsse Gulp
  8. Das wird Dir auch nichts bringen, da es meines Wissens keine anderen Datenträger mehr gibt. Grüsse Gulp
  9. Erstens: siehe Post von Stevie-B Zweitens: Dann müsstest Du auch alle anderen Programme die Dateien erstellen und füllen können umschreiben (zB Notepad), da die das auch nicht merken. Wie auch, das Filesystem ist den Programmen so nicht bekannt und kann auch nicht ermittelt werden, nur die logische Struktur ist dem Programm transparent. Siehe: Wikipedia: Dateisystem und Wikipedia: File Allocation Table Grüsse Gulp
  10. Was hat denn das Programm mit der FAT32 Einschränkung am Hut ausser, dass es (wie alle anderen Programme auch) den Gegebenheiten, dass man eben keine Dateien grösser als 4GB erstellen kann, Folge leisten muss. Hättest Du eine FAT16 Partition wäre schon früher Schluss, aber auch da kann das Programm doch nichts dafür. Externe Platten sind aus Kompabilitätsgründen in FAT32 formatiert, da längst nicht alle Systeme, die FAT32 beherrschen NTFS lesen können. Grüsse Gulp
  11. Das ist bei den zuletzt gepressten XP SP2 CD's so ..... warum weiss nur Microsoft. Grüsse Gulp
  12. *kopfklatsch* jep, korrekt, das wird ab 2005 mit DBCC CHECKDB REPAIR_ALLOW_DATA_LOSS abgehandelt. Grüsse Gulp
  13. Korrekterweise sollte die Vorgehensweise so ablaufen: 1.) Reset the status from "Suspect': EXEC sp_resetstatus 'myDatabaseName' 2.) Set the database property "allow updates': exec sp_configure 'allow updates', 1 RECONFIGURE WITH OVERRIDE 3.) Set the database to "Emergency Mode": UPDATE master..sysdatabases SET status=-32768 WHERE name='myDatabseName' 4.) Rebuild the database log file: dbcc rebuild_log ('myDatabaseName','C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL\Data\ myDatabaseName2_log.LDF') Grüsse Gulp
  14. Wenn Du die DB ohne Log reinbekommst kannst Du mit DBCC rebuild_log('db_name','db_log_path') das Log rebuilden. Dann mal einen dbcc checkdb drüber laufen lassen. Grüsse Gulp
  15. In der Meldung steht doch schon die Lösung mit DBCC CHECKDB Hier mal ein wenig Lesestoff zu DBCC CHECKDB .... Grüsse Gulp
  16. SQL Server Management Studio öffnen, die entsprechende Instanz auswählen (falls mehrere vorhanden sind), dort "Datenbanken bzw Databases" öffnen und nach der entsprechenden DB schauen, diese mit rechts anklicken und "Tasks --> Trennen bzw Detach" abhängen, anschliessend "Datenbanken bzw Databases" mit rechts anklicken und "Anfügen bzw Attach", im folgenden Dialog zur DB-Datei navigieren und OK klicken, fertig. Grüsse Gulp
  17. Schon mal mit ab- und wieder anhängen versucht? Grüsse Gulp
  18. Warum war die Platte denn voll, etwa Transaction Log zu gross? Wird die DB gesichert, wenn ja wie? Grüsse Gulp
  19. Exchange 2007 wird ausschliesslich als 64-bit Version von Microsoft supported, es gibt eine 32-bit Version zu Testzwecken. Dies ist eine 120 Tage Trial, die aber nicht nach 120 Tagen ihre Funktionen einstellt, sondern dann "nur" als unlizensierter Exchange gilt und dies in der Management Umgebung anzeigt. Die 32-bit Version ist immer eine Standard Edition, eine Enterprise Edition gibt es nicht als 32-bit, dafür enthält die 32-bit die eigentlich der Enterprise Edition vorbehaltenen Funktionen: Standard Edition Single Copy Clusters (SCC) und Cluster Continuous Replication (CCR). Es können keine AntiSpam Updates über WindowsUpdate mit der 32-bit Version gemacht werden. Es werden maximal 5 Datenbanken und 5 Speichergruppen unterstützt. Grüsse Gulp
  20. Wenn Du die CD zu dem Key nicht mehr hast, dann hast Du auch keine Lizenz mehr, es sei denn Du bekommst Ersatz vom Hersteller oder von Microsoft. Grüsse Gulp
  21. Du Brutalo ...... ;) Ein fetter Elektromagnet macht es auch auf die sanfte Art ....... Grüsse Gulp
  22. Ich vermute stark, dass es sich um ein Diskettenlaufwerk handelt, dass nicht zu den in den Setup Standard Treiber Dateien aufgeführten Herstellern gehört und dadurch nicht korrekt vom Setup erkannt wird. Das Phänomen hatte ich auch schon, dass Diskettenlaufwerke, sowohl interne als auch USB Laufwerke ihre Arbeit mit dem lapidaren Hinweis "Legen Sie eine Diskette in Laufwerk A:" verweigerten. Deshalb verwende ich in der Regel TEAC Laufwerke, die funktionieren immer auch unter USB. Bei PC-Herstellern auch mit grösserem Namen finden sich desöfteren zB schon mal USB Floppy Laufwerke die beim Setup von XP/2000 nicht erkannt werden. Bei internen Laufwerken ist dies zwar seltener aber auch das habe ich schon mal beobachten können. Letztendlich hilft in einem solchen Fall ausschliesslich der Austausch des Floppy und die Verwendung eines unterstützten Herstellertyps. Grüsse Gulp
  23. Nein geht nicht, Du kannst im Netz (im Übrigen auch mit der Home) lediglich die Imagedatei *.tib ablegen, eine Platte auf eine Platte im Netz clonen wirst Du auch da nicht schaffen (auf einen anderen PC der per Netz verbunden ist geht schon, aber das war nicht die Frage) aus den in meinem obigen Post genannten Gründen. Grüsse Gulp
  24. Das wird so und so nicht gehen, da die Kommunikation von internen Platten auf Blockzugriffen beruht und übers Netz über TCP/IP läuft, das geht schon konzeptbedingt nicht und ist grundsätzlich keine Einschränkung der Software. [EDIT] Sonst könntest Du ja zB ein NAS auch als lokales Laufwerk einbinden was aber ebenfalls aus oben genannten Gründen nicht geht, über ein SAN allerdings liesse sich das aber machen. [/EDIT] Grüsse Gulp
  25. Hab ich mir fast schon gedacht. Ich vermute doch stark, dass die Schlüssel auch nur funktionieren, wenn hier zB spezielle Treiber mit dem Windows Driver Kit erstellt und verwendet werden. Ich glaube kaum, dass die im Link genannten Schlüssel überhaupt bei "normalen" Treibern relevant sind. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...