Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Gulp

    Herzlichen Glückwunsch phoenixcp

    .... und von mir auch die besten Glückwünsche zum Geburtstag. Grüsse Gulp
  2. Jau, das ist mal ein feines Angebot .... ich bin echt gespannt was da kommt. Ich denke eben immer über den ersten Satz bezüglich Virtualisierungstechniken nach, der zumindest für mich, danach ausschaut, als sei eben eine weitere Installation der gleichen Lizenz innerhalb einer VM möglich: Sie sind berechtigt, die auf dem lizenzierten Gerät installierte Software innerhalb eines virtuellen (oder anderweitig emulierten) Hardwaresystems auf dem lizenzierten Gerät zu verwenden. Die auf dem lizensierten Gerät installierte Software .... ist ja wohl die eine Kopie des einleitenden Textes in der EULA. Da es sich hier um bereits installierte Software handelt, wäre die weitere Verwendung also somit eine zweite Kopie eigentlich ja nicht erlaubt, dies wird, beschränkt auf das lizensierte Gerät aber meiner Meinung nach erlaubt. Anders kann meiner Meinung nach der Satz gar nicht interpretiert werden, da dieser sonst a) keinen Sinn machen würde (wenn man also Vista Ultimate auf einem PC installiert so wäre nach der bisherigen Diskussion es nicht legal diese nochmals in einer VM zu verwenden, wozu also der Passus mit "bereits installierter Software", vor allem als Erweiterung der grundsätzlichen EULA) und b) wenn man argumentiert, der Passus diene zur Freigabe einer Vista Ultimate Installation in einer VM es zur Klärung dazu lediglich gereicht hätte als lizensiertes Gerät auch eine VM zuzulassen oder explizit die Verwendung der Software in Virtualisierungssoftware zu gestatten (beim Verbot zB bei Vista Home und Premium wird's ja auch so gemacht). .... aber warten wir was Microsoft dazu sagt. Grüsse Gulp
  3. Ich habe mir die EULA's der Retail und der SB/OEM jetzt mal genauer zu Gemüte geführt und bin, auch wenn ich damit Dr.Melzer widersprechen muss, davon überzeugt, dass man auch die Vista Ultimate OEM/SB Version zusätzlich in einer virtuellen Maschine auf dem gleichen Gerät nutzen kann. In der FPP und OEM EULA finden sich folgende identische Passagen: (Die fett markierten Teile halte ich hier für massgeblich interessant.) 1. ÜBERBLICK. c. Editionsspezifische Rechte. Lizenzbedingungen, die für bestimmte Editionen der Software gelten, finden Sie im Abschnitt „Zusätzliche Lizenzbedingungen“ am Ende dieses Vertrags. Vorab wird hier also schon mal auf die Editionsspezifischen Zusatzrechte hingewiesen, anschliessend folgt dann: 2. RECHTE ZUR INSTALLATION UND NUTZUNG. Die Softwarelizenz wird dauerhaft dem Gerät zugewiesen, mit dem Sie die Software erworben haben. Dieses Gerät ist das „lizenzierte Gerät“. Eine Hardwarepartition wird als separates Gerät betrachtet. a. Lizenziertes Gerät. Sie sind berechtigt, eine Kopie der Software auf dem lizenzierten Gerät zu installieren. Sie sind berechtigt, die Software auf bis zu zwei Prozessoren auf dem jeweiligen Gerät gleichzeitig zu verwenden. Sie sind nicht berechtigt, die Software auf einem anderen Gerät zu verwenden. Unter den Editionsspezifischen Rechten finden sich dann zB für die Versionen Home Basic und Home Premium die folgenden Einschränkungen für Virtualisierungstechniken: ZUSÄTZLICHE LIZENZBEDINGUNGEN. Die folgenden zusätzlichen Lizenzbedingungen gelten für Microsoft Windows Vista Home Basic. 4. VERWENDUNG MIT VIRTUALISIERUNGSTECHNOLOGIEN. Sie sind nicht berechtigt, die auf dem lizenzierten Gerät installierte Software innerhalb eines virtuellen (oder anderweitig emulierten) Hardwaresystems zu verwenden. (Bei Home Premium steht das Gleiche auch unter Punkt 4.) Bei Vista Ultimate jedoch bereits zitierte Passus: 6. VERWENDUNG MIT VIRTUALISIERUNGSTECHNOLOGIEN. Sie sind berechtigt, die auf dem lizenzierten Gerät installierte Software innerhalb eines virtuellen (oder anderweitig emulierten) Hardwaresystems auf dem lizenzierten Gerät zu verwenden. Dabei sind Sie nicht berechtigt, Inhalt abzuspielen oder auf Inhalt zuzugreifen oder Anwendungen zu verwenden, der bzw. die durch Microsoft-Technologie zur Verwaltung digitaler, Informations- oder Enterprise-Rechte oder andere Rights Management Services von Microsoft geschützt ist bzw. sind, oder BitLocker zu verwenden. Wir raten davon ab, Inhalt abzuspielen oder auf Inhalt zuzugreifen oder Anwendungen zu verwenden, der bzw. die durch andere Technologie zur Verwaltung digitaler, Informations- oder Enterprise-Rechte oder andere Rights Management Services geschützt ist bzw. sind, oder die Verschlüsselung ganzer Volumes auf Festplattenlaufwerken zu verwenden. Die Passagen stammen aus der RTM license.rtf die folgende ID aufweist: EULAID:VISTA_RM.3_CONSUMER_RTL_de-DE und wurden mit der OEM EULA verglichen und identisch vorgefunden, die ID der OEM EULA lautet: EULAID:VISTA_RM.1_CONSUMER_OEM_de-DE Folge ich jetzt der Argumentation vom Doc, ist also auch in der FPP Version lediglich eine Kopie auf dem lizensierten Gerät erlaubt, die Verwendung der gleichen Lizenz in einer VM also nicht gestattet. Das wage ich jedoch zu bezweifeln, aber das würde bedeuten, weil sich SB/OEM und FPP in diesen Passagen nicht unterscheiden, ist es wohl anzunehmen, dass auch die Verwendung einer SB/OEM in einer VM auf dem lizensierten Gerät erlaubt ist. Also was stimmt denn nun? Grüsse Gulp
  4. Gulp

    VirtualPC 2007

    Um mal mit einigen Missverständnissen bei virtuellen Maschinen aufzuräumen, grundsätzlich gilt folgendes für Virtualisierungssoftware (VmWare, VirtualPC, etc): Diese Programme simulieren einen PC egal auf welcher Hardware sie installiert werden. Dieser virtuelle PC entspricht nicht dem der originalen Hardware, in der Regel wird lediglich der Prozessor transparent durchgereicht, alle andere Hardware ist simuliert und verwendet ein und dieselbe virtuelle (simulierte) Standardhardware. So ist zum Beispiel keine 3D Beschleunigung möglich, die meisten PCI Karten werden nicht an die virtuelle Maschine durchgereicht. Das macht die virtuellen Maschinen universell einsetzbar (also egal auf welcher Hardware, man kann zB einfach die virtuelle Maschine auf einen anderen PC kopieren und dort starten) und genau das ist der Vorteil der Virtualisierung, sie ist völlig Hardware unabhängig, lediglich genügend Ressourcen (also RAM und Plattenplatz) müssen da sein. Fazit: Deine TV Karte wird höchstwahrscheinlich bis ziemlich sicher nicht in der virtuellemn Maschine erkannt werden. Grüsse Gulp
  5. Das kannst Du knicken, alle relevanten Systempfade (und das sind ein paar Hundert) in der Registry weisen auf e: da ist nicht nur das Pagefile betroffen. Hier wird entweder nur eine Neuinstallation oder das Erstellen von 2 weiteren Partitionen C: und D: über Disktools (Acronis DiskDirector oder ähnliches) funktionieren. Grüsse Gulp
  6. Hmm, das verstehe ich jetzt nun nicht mehr, die Eula der SB lautet ja offenbar im Punkt "Verwendung mit Virtualisierungstechniken" exakt so, wie die des FPP. VERWENDUNG MIT VIRTUALISIERUNGSTECHNOLOGIEN. Sie sind berechtigt, die auf dem lizenzierten Gerät installierte Software innerhalb eines virtuellen (oder anderweitig emulierten) Hardwaresystems auf dem lizenzierten Gerät zu verwenden. Da lese ich doch, dass ich die auf der physikalischen Hardware verwendete Lizenz auch auf dem gleichen Gerät in einer virtuellen Maschine nutzen darf, oder nicht? Auch die c't schreibt, fast in jedem Beitrag über Vista Ultimate, von keinerlei Unterschieden zwischen FPP und OEM/SB im Punkt Virtualisierung, dabei weisen die ja üblicherweise so ziemliech auf alle Unterschiede zwischen FPP und OEM/SB hin. Grüsse Gulp
  7. Gulp

    Rtm

    Gehst Du Mediamarkt, kaufst Du Vista, is schneller als Torrent! Oder kaufst Du TechNet/MSDN Abo, dann Du downloaden Vista ohne Torrent. Jetzt verstanden? Grüsse Gulp
  8. Einfach von der Vista CD Booten "Computerrepararuroptionen" auswählen, da gibt es einen Punkt "CompletePC Sicherung wiederherstellen". Grüsse Gulp
  9. HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ dort den Wert "RegisteredOrganization nach Gusto anpassen .... ;) Grüsse Gulp
  10. Probier das mal: Windows Vista no longer starts after you install an earlier version of the Windows operating system in a dual-boot configuration Grüsse Gulp
  11. Klar kenn ich Tricks für RC 1, sogar für RC 2 und RTM ..... zum Beispiel den einen für die Verknüpfungen und den anderen für den Explorer. Grüsse Gulp
  12. Neenee, bootsect schreibt schon einen neuen NT 5.2 konformen MBR und nicht nur den Bootsektor. Windows Vista no longer starts after you install an earlier version of the Windows operating system in a dual-boot configuration (Der Artikel ist zwar noch für die Beta, gilt aber durchaus für die RTM.) Quelle Microsoft KB Grüsse Gulp
  13. Mit der Erkennung von USB-Floppies hatte ich bisher noch nie Probleme (vor allem nicht bei Notebooks, die kein eingebautes Floppy haben), selbst wenn man nicht von USB CD Laufwerken, Festplatten und Sticks booten konnte ....... Grüsse Gulp
  14. Falsch, 32-bit Treiber funktionieren in 64-bit Betriebssystemen zumindest bei Windows eben nicht. Grüsse Gulp
  15. Hehe, ich hab extra den Keller ausgebaut und den bisherigen Compaq ProLiant D360 G1 schon etwas rübergerückt ..... Grüsse Gulp
  16. USB Diskettenlaufwerke sind ja auch nicht mehr sooo teuer ..... Grüsse Gulp
  17. Nein, unter dem Register "Languages" gibt es ganz unten bei einem installierten MUI eine Auswahlbox mit den verfügbaren und installierten Sprachen. Sollte so aussehen: Configuring and Using International Features of Windows Ist die Auswahl nicht möglich ist kein MUI installiert. Grüsse Gulp
  18. Scheinbar verstehst Du etwas nicht, Dein erstellter User hat volle Adminrechte, sogar noch etwas mehr als der Standard Administrator, der KANN Dir auch nicht helfen, da Vista zB seine Dienste und diverse Anwendungsebenen auch vor dem Administrator abschottet. Warum sollte man dann den Administrator auch gefahrlos deaktivieren können, wie Microsoft es tut, wenn er sooo lebenswichtig für das System wäre? Dies gehört eben zum neuen Sicherheitsmodell von Vista, welches ich unterstütze. Ich wiederhole es auch noch mal gerne für Dich: Falls Du wirklich mit (noch) nicht Vista kompatibler oder freigegebener Software arbeiten willst, bleib bei XP. Oder kontaktiere doch einfach den Herstellersupport Deiner "Problem" Software, die werden entweder eine Lösung oder eine angepasste Vista Version haben. Das Freischalten des Administrators bringt Dich an den Stellen hier nicht wirklich weiter, man baut ja auch nicht den Motor eines Autos aus, um den Auspuff zu wechseln. Grüsse Gulp
  19. zu Punkt 1) Natürlich hat das mit Rechten zu tun, aber eben aus dämlicher Programmierung heraus. Wenn die EXE eben Dateien in einen festen Temp Ordner (den der User nicht bestimmen kann) entpackt, der nicht für den User gedacht ist, kann ja wohl kaum das Rechtemodell dafür verantwortlich gemacht werden, sondern nur der der die Exe so designt hat. Such den temporären Ordner, kopier den Inhalt in einen von Dir erstellten Ordner und schon geht's. Das hätte Dir auch schon die Boardsuche mitteilen können. zu Punkt 2) Ich weiss ja nicht was Du unter ordentlich nutzen verstehst, ich kann mein Vista ganz ordentlich nutzen und das ohne freigeschaltetem Administrator (der im übrigen eigentlich sogar weniger Rechte hat, als Dein administrativer User). Ich brenne CD's/DVD's, ich spiele (zugegeben ohne Steam - wird auch nicht auf mein System kommen), ich hab mehrere Virenscanner getestet (die deutlich mehr ins System eingreifen als der Adobe Reader), ich hab ne Ghost Beta drauf laufen und und und ...... Was den dritten Punkt angeht, gilt der ja erstmal nur für mich persönlich ..... warum Du da das Forum mit heranziehst ist mir schleierhaft. Wer das herausfinden will, kann das ja meinetwegen auch tun und anschliessend sein System entsprechend "tunen", nur sei doch die Frage erlaubt nach dem Warum? Von der Notwendigkeit "sonst kann man sein System nicht vernünftig nutzen" kann ja keine Rede sein, dann frage ich mich warum es bei mir und anderen problemlos geht. Wer da nach dem Prinzip "ich will aber der Administrator sein" denkt muss eben lernen umzudenken, sonst benötigt er ganz sicher kein Vista sondern eher Windows 95/98/ME. Grüsse Gulp
  20. Für die Installation von Software (die natürlich auch Vista tauglich sein sollte, bzw bei mir definitiv ist) habe ich bei mir (Vista Ultimate) bisher noch keinerlei Probleme mit meinem "normalen" User feststellen können, deswegen auch meine Zweifel, ob das das Freischalten des Administrator Accounts tatsächlich nachhaltig etwas ändern/verbessern könnte. Hier ist nicht Vista und seine Userverwaltung schuld, sondern der Hersteller der Software hat gepennt und ist entweder nicht in der Lage oder einfach zu faul, seine Software so zu programmieren, dass ein User ohne Adminrechte diese verwenden kann. Im übrigen gibt es schon seit Windows NT das Benutzerkontenmodell und seit dem sind einige Softwarehersteller offenbar zu "faul" oder bl.öd ihre Software darauf einzustellen und entsprechend zu programmieren. Ebenso nervig ist die Tatsache, dass es immer noch Installationen gibt, die ungefragt zB DLL-Dateien in den Windows Systemordner werfen, auch wenn dies grundsätzlich eigentlich gar nicht notwendig ist, es reicht üblicherweise diese DLL's im entsprechenden Programmordner vorzuhalten. (Ausnahmen wird es da immer geben, weiss ich ....) Aber klar immer ist Windows der Schuldige ..... Warum installierst/deinstallierst Du zB nicht mit erhöhten Rechten (quasi als Administrator, mit rechts das Setup anklicken und "Als Administrator ausführen" wählen) oder in einem für die Applikation passenden Kompabilitätslevel? Wenn Du das Sicherheitsmodell von Vista unbedingt unterlaufen willst, warum bleibst Du nicht bei XP, da kannst Du ja als Administrator weiterarbeiten. Ich werde hier, auch nicht per PM, dazu beitragen, das Vista Konzept zu umgehen, entweder die User sind bereit sich damit auseinander zu setzen oder man bleibt bei XP. Ich werde auch keinen Hilfestellung für freigeschaltete Administratoren in Vista geben. Ich habe das aus Interesse in der Beta ausgiebig getestet und konnte trotz freigeschaltetem Administrator problemlos mit meinem eingeschränkten Admin User alles bedienen und benutzen, was ich auch unter XP getan habe. Es gab quasi keinen einzigen Grund den Administrator freizuschalten. Grüsse Gulp
  21. Gulp

    3 vista probleme

    Bei meinem ASUS A8R32-MVP ist das "ATK0110 ACPI UTILITY" jedenfalls einwandfrei installiert und läuft ..... Hast Du Vista denn einfach mal auf der CD suchen lassen, wenn der Dialog beim Start hoch kommt? Dass das Setup von CD nicht funktioniert, ist fast logisch, als das Setup erstellt wurde, war Vista noch nicht auf dem Markt. Grüsse Gulp
  22. Das ist doch der eingebaute Prism WLAN Adapter, nicht wahr? Da funktioniert bei mir unter XP (Omnibook VT6200) schon kein WPA sondern nur WEP, das dürfte am Treiber für die Prism Teile liegen (war mir aber auch egal, der kann so und so "nur" 11mbit und den habe ich selten benutzt, damals mangels Access Point). Jetzt habe ich seit einigen Monaten einen USB D-Link WLAN Adapter (der war beim Router dabei), der funkt mit WPA2 einwandfrei. Den Prism hab ich dann in Verbindung mit dem Router allerdings auch kurz getestet und kam auch da nur bis WEP. Grüsse Gulp
  23. Da dürfte der symbolische Link "Eigene Musik" fehlen, der auf den Ordner Musik zeigt. Am Einfachsten dürfte es sein ein neues Userprofil anzulegen. Grüsse Gulp
  24. Gulp

    3 vista probleme

    Den Treiber "ATK0110 ACPI UTILITY" kann Vista, jedenfalls bei mir automatisch per Webupdate finden und installieren, andernfalls gibt es einen funktionierenden Trieber auf der Mainboard CD des ASUS Boards oder auf der ASUS Treiberseite. Grüsse Gulp
  25. Da schliesse ich mich der allgemeinen Meinung an, die Taskleistensysmbole sind Vista, Systemschrift ist Vista, sieht alles nach einem echten Vista aus. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...