Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Das wird Dir ja in der Regel beim Booten von Windows erzählt ..... durch Bluescreen, kann Datei xy nicht öffnen und und und ..... wenn nicht so guck ins Ereignisprotokoll, nachdem Du per Live CD gebootet hast. Grüsse Gulp
  2. Eine Home lässt sich nicht mit einer Pro reparieren, lediglich Updaten oder paralell installieren, das empfinde ich in der Situation als "keinen Gewinn machen". Je nach Fehler lässt sich das auch ohne Reparaturinstallation beheben (für die Wiederherstellungskonsole von CD Boot kann man dann zB die Pro verwenden) manchmal sogar mit einer zB mit BartPE, zB mit dem Winternals Admin Pak oder sogar auf der bereits angesprochenen Wiederherstellungskonsole. Grüsse Gulp
  3. Mit einer Pro machst Du keinen Gewinn .... Bei einer Recovery ist nicht unbedingt gesagt, dass die Daten weg sind. Das kommt auf den Hersteller und die verwendete Recovery Strategie an. Am Besten bietet sich eine Live CD (BartPE oder Knoppix) für so was an. Grüsse Gulp
  4. Wenn es keinen RAID Controller für USB gibt (mir ist jedenfalls noch keiner untergekommen) wirst Du Pech haben ...... dann geht es nicht, ausser per Software RAID, wie lefg bereits angesprochen hat. Ausserdem, was sollte ein USB RAID für einen Sinn haben ......? Grüsse Gulp
  5. Am Server? Wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln, denn dann müssten alle Clients das Problem haben. Vista verwendet eine neuere und etwas modifizierte SMB Implementation, die ältere OS nicht kennen, daher wird es mit ziemlicher Sicherheit an der Konfiguration von Vista liegen. Ich hatte das anfänglich auch zwischen XP und Vista Clients (ohne Domäne) und konnte das mit den Freigabeberechtigungen in den Griff bekommen. Ich schaue mir, sobald ich Zeit habe und zuhause bin mal meine funktionierenden Vista Freigaben an und berichte ...... Grüsse Gulp
  6. Folgendes schon mal auf dem Vista Client versucht? Start - Systemsteuerung - Netzwerk und Freigabecenter... Unten im Gruppenfeld Freigabe und Erkennung kennwortgeschütztes Freigeben erweitern, die Option kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten anklicken und Übernehmen... Grüsse Gulp
  7. Erstmal: Du erwirbst keine Software, sondern nur das Recht die Software im Rahmen der EULA zu nutzen, nicht mehr nicht weniger! Damit bist Du dann lediglich in der Lage die Dinge in der Nutzungsvereinbarung zu tun und ebenfalls nicht mehr! Irgendwelche "Sachen" in der Home Premium zu tun die dort nicht vorgesehen sind gehört jedenfalls nicht dazu, dann kauf das Nutzungsrecht für Ultimate! Zweitens, wenn Hardware oder Software nicht unter Vista läuft (meine gesamte Software läuft völlig problemfrei, auch oder vielleicht auch gerade weil der Administrator nicht freigeschaltet ist) dann richtet Euch an den Hersteller der Hard- oder Software, die nicht läuft. Damit es nun auch jeder versteht (richtig, so langsam werde ich da pampig bei den "qualifizierten" Äusserungen zu dem Thema): Dein bei der Installation angegebener Nutzer hat alle notwendigen Administrationsrechte, die man im täglichen Leben mit Vista braucht und die explizit in Vista vorgesehen sind. Ich habe noch keine vista-taugliche Software installiert, die den Administrator gebraucht hätten und glaubt mir ich habe eine ganze Reihe Software installiert. Ich kann ja noch verstehen, dass man bei Anmeldeskripten über die UAC meckern kann, aber im täglichen Gebrauch kann ich vom Brennproggie bis zum Spiel alles nutzen ohne einmal von der UAC was zu sehen. Wenn ich natürlich Systemnahe Programme, wie den zB einen Defragger starte, dann habe ich kein Problem die UAC Meldung zu bestätigen, macht man ja auch nicht 40 Mal am Tag, genausowenig wie ich mir 40 Mal am Tag die Desktopeinstellungen ändere. Dass einem die UAC beim Validieren und Testen schwer auf den Geist gehen kann, ja, streite ich gar nicht ab, da schalte ich die UAC auch in einer VM aus, die kann ich kontrollieren, aber beim meinem Produktiv-Desktop bleibt sie an und das würde ich auch jedem nah ans Herz legen es auch zu tun. Grüsse Gulp
  8. Das lässt sich aber "nachrüsten" ..... Windows-Hilfeprogramm (WinHlp32.exe) ist nicht mehr in Windows enthalten Grüsse Gulp
  9. Geb ich Dir ja recht, dann akzeptier aber auch: Bei der Freischaltung des integrierten Administrators handelt es sich um einen Teil meines Wissens und ich behalte diesen Teil eben für mich. Ausserdem ist zwar der Rechner Dein Eigentum, Windows allerdings nicht, da erwirbst Du lediglich ein Nutzungsrecht und die für Dich vorgeschriebene und korrekte Nutzung wird von Microsoft (also den dahergelaufenen Programmierern) erlaubt und klar vorgeschrieben, mehr Rechte an Windows hast Du nicht. Mach einen Supportfall bei Microsoft auf und frag dort nach, vielleicht erzählt MS es Dir ja. Grüsse Gulp
  10. Toll, wenn man es komprimiert bzw recodiert was bedeutet man verkleinert die Datenmenge. Auf eine CD gehen auch nur 80-90 (Musik-) Minuten, mehr gibt der Rohling halt nicht her, ist hier halt auch so. Aber wenn Du Dir ja sooo sicher bist, dass wir vor allem Microsoft selbst Unrecht hat, dann brenn mir doch bitte mal eine Doppel CD auf eine CD runter, dann bist Du mein Held, natürlich ohne Recodierung und Komprimierung. *kopfschüttel* Grüsse und *Plonk* Gulp
  11. .... dann sorry, es gibt nicht nur Windows DVD Maker, da habe ich wohl das "Windows" überlesen. 150 Minuten passen auf eine Single Layer DVD, 300 Minuten auf eine Dual Layer DVD, das hat erstmal nichts mit Windows DVD Maker zu tun. On average, how much video can I fit on a recordable DVD? The amount of video that you can fit on a DVD depends on the type of recordable DVD that you are using. The following table lists the estimated amount of video that can fit on a DVD when burning a DVD using Windows DVD Maker. The type of DVD media you can use depends on the DVD burner that you have installed on your computer. DVD media type Single sided single layered --> 150 minutes Single sided dual layered --> 300 minutes Quelle: Windows Vista Help Grüsse Gulp
  12. DVD Maker kaufen? ..... ansonsten gilt die Boardregel Nr. 8! Grüsse Gulp
  13. Gulp

    Vista Ultimate in VM

    Wirst Du nicht ohne eine weitere Lizenz aktivieren können, da nur die Enterprise mit dem gleichen Key 4 weitere VM's aktivieren kann. Vista Ultimate kannst/darfst Du zwar in eine VM installieren jedoch nicht mit der gleichen Lizenz wie bereits als Host verwendet wird. Gibt's übrigens im Lizenforum einen ganzen Thread darüber. Grüsse Gulp
  14. Hmm, wartet XP denn auch auf's Netzwerk (über Gruppenrichtlinie) oder ist da die Standardeinstellung noch aktiv, dann findet das Skript wohl "nur" die Serverfreigabe noch nicht. Grüsse Gulp
  15. Du hast ein Problem mit Windows und rufst bei Microsoft an, für die Vollversion gibts erstmal kostenlosen Support (auf jeden Fall 2 kostenlose Supportfälle, wenn ich mich nicht irre, steht aber auf den Microsoft Seiten irgendwo), bei einer SB/OEM Version musst Du in jedem Fall direkt zahlen, sonst gibt es keinen Support von Microsoft (ausser die Knowledgebase). Grüsse Gulp
  16. Als Prozessoren zählen bei Windows immer Sockel, die Anzahl der Cores sind egal. Grüsse Gulp
  17. Besten Dank! :D Grüsse Gulp
  18. Fein, dann wäre das ja auch geklärt ..... bleibt nur die Frage: ist es denn bei der FPP anders? (Ich weiss ich nerve .... ich wills ja auch nur wissen ....) Grüsse Gulp
  19. Outlook 2000 verwendet DLL Dateien von Outlook Express und das existiert in Vista nicht mehr. Vista unterstützt laut Microsoft kein Outlook 2000 und wird dies wohl auch nicht tun. Grüsse Gulp
  20. Kann ich so nicht bestätigen, die UAC wird damit nicht automatisch deaktiviert. Wäre auch egal, da auch der Administrator nicht zum installieren verwendet wird sondern eine Gruppe mit dem herrlichen Namen "Trusted Installer". Damit wird auch installiert, wenn man den eigenen administrativen Account verwendet, wo ist also der Sinn den Administrator zu aktivieren? Grüsse Gulp
  21. Jetzt erklärt bitte erstmal wieso man das Administrator Konto so dringend braucht und es nicht deaktiviert bleiben kann. Microsoft denkt sich bei solchen Massnahmen schliesslich etwas und schliesslich habt Ihr ganz sicher schon einen Account mit administrativen Rechten, wieso muss es ausgerechnet der Administrator sein? Ich jedenfalls kann ganz prima mit deaktiviertem Administrator Konto diesen Beitrag auf meinem Notebook schreiben und auch mit dem Notebook und meinem anderen Vista Hobel arbeiten. Grüsse Gulp
  22. Jeder? Falsch, der SBS Server kann nicht als Terminalserver im Applikationsmodus betrieben werden. In einer SBS Domäne kann allerdings ein weiter 2003 Server als Terminalserver dienen, TS-CALS benötigt man immer. Grüsse Gulp
  23. Ja stimmt, man sollte auch die Edits mit berücksichtigen ..... :D Im nachhinein ist das etwas schwierig, da gab es einer der letzten c't einen netten Artikel dazu wie man es auch mit Bordmitteln schaffen kann. Ist ein bisschen kompliziert, vor allem weil man anhand der DVD die Startumgebung auf dem Bitlocker Startlaufwerk wiederherstellen muss (eleganter geht's da mit dem Tool, aber da kommst Du ja nicht dran). Oftmals scheitern ja schon die Versuche die Partitionen korrekt vorzubereiten, wenn schon vorher welche auf dem Laufwerk vorhanden sind. Aber Daniel Melanchthon war wieder mal fleissig: Dual Boot mit Windows Vista, Windows Server 2003 oder Linux und BitLocker Drive Encryption - Teil 5 Grüsse
  24. Wie so oft: Boot tut gut ...... ;) Grüsse Gulp
  25. Bitlocker benötigt eine eigene NTFS Boot-Partition (ca 1,5GB), das heisst vor der Bitlocker Aktivierung müssen mindestens folgende Partitionen vorhanden sein: Partition 1: Bitlocker (ca 1,5GB) (Startpartition) Partition 2: Windows (Systempartition) Hier eine Schritt für Schritt Anleitung (ist zwar noch aus Beta Tagen, gilt aber auch für die RTM): Windows Vista Beta 2 – Schritt-für-Schritt-Anleitung zu BitLocker Drive Encryption Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...