Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Grundsätzlich gilt für Hardware RAID (Redundancy Array of Independant Discs): RAID's sind Partitionsunabhängig, will heissen RAID Arrays bestehen aus Platten und kennen keine Partitionen. RAID 0 fasst mehrere Platten in einen logischen Datenträger zusammen, wieviele Partitionen auf dem logischen Datenträger anschliessend erstellt werden können ist nur durch die Grösse des logischen Datenträgers bestimmt bzw. durch das Betriebssystem limitiert. RAID 1 spiegelt den Inhalt einer Platte auf eine andere, ebenfalls egal wieviele Partitionen auf der Platte sind. RAID 5 fasst mindestens 3 Platten zu einem logischen Datenträger zusammen, zwackt etwa ein Drittel Platz für Paritätsinformationen ab und verteilt die Paritätsinformationen auf alle physikalischen Datenträger des Arrays zwecks Redundanz. Auch hier spielen Partitionen keine Rolle. Das Erstellen eines RAID Arrays löscht in der Regel alle auf dem physikalischen Datenträger vorhandene Partitionen und Daten. Ergo, als Antwort auf Deine Frage: Nein, was Du willst ist so nicht mit RAID zu machen, dafür ist RAID auch nicht konzipiert. Grüsse Gulp
  2. In Vista schon, da im Gegensatz zu XP ein Account mit administrativen Berechtigungen der UAC unterliegt und hier ja meistens zusätzlich ein Fensterchen mit der Bestätigung der Aktion weggeklickt werden muss. Grundsätzlich sind eingeschränkte Konten, natürlich ohne Admin Rechte, immer zu empfehlen ...... Grüsse Gulp
  3. Ich frag mich bei dem Thema immer: Wieso muss man sich als Administrator anmelden? Ich muss es offenbar als einziger nicht, oder wie? Jeder schreit herum XP Sicherheitslücken hier und da, blabla und trotzdem wollen alle auch unter Vista mit dem Administrator angemeldet sein, obwohl das überhaupt nicht notwendig ist und alle Sicherheitsfeatures von Vista über den Haufen wirft. Bisher hat mich noch kein Argument überzeugt, den Administrator zu aktivieren. Grüsse Gulp
  4. Gulp

    Vista Business in VMware

    Was für ne Version von VMware setzt Du denn ein? Grüsse Gulp
  5. Im System32 Ordner sollte sich eine fixmapi.exe finden, die die Mapi Schnittstelle reparieren kann, alledings auch nicht immer ..... Grüsse Gulp
  6. Gulp

    Vista Business in VMware

    Virtualisieren kannst Du alle Versionen von Vista, lediglich bei der Ultimate ist es Dir erlaubt die gleiche Lizenz auf dem Host und zusätzlich in der virtuellen Maschine zu benutzen. Wenn Du also eine Lizenz für Business hast, die anderweitig noch nicht verwendet wird, kannst Du auch Business virtualisieren. Das Problem mit DVD/CD Laufwerken gibt's in VMware immer mal, binde in den Vitual Machine Eigenschaften das Laufwerk nach LW Buchstaben ein, ggfs. noch den Haken bei Legacy setzen und nicht auf Auto, dann sollte es funktionieren. Grüsse Gulp
  7. Abgesicherter Modus auch nicht möglich? Grüsse Gulp
  8. Doch hat die bekannte 138GB Grenze existiert auch in XP (ohne ServicePack, manchmal auch noch bei XP SP1). Aktuelles ServicePack installiert? Unter dem Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ Atapi\ Parameters\ der Dword Wert EnableBigLba vorhanden und steht auf 1? Jumper für die 138GB Grenze an der Platte vorhanden und gesetzt bzw für die volle Grösse nicht gesetzt? Grüsse Gulp
  9. Spontan würde ich sagen, dass der Client aus der Domäne entfernt wurde .... hier hilft nur ein erneutes Hinzufügen zur gewünschten Domäne. Möglicherweise ist auch nur das Computerkonto in der Domäne gelöscht worden ..... Grüsse Gulp
  10. Jetzt ist die PowerShell offiziell für Vista RTM verfügbar: Windows PowerShell 1.0 Installation Package for Windows Vista (KB928439) Windows PowerShell 1.0 Installation Package for Windows Vista x64 Edition (KB928439) Grüsse Gulp
  11. Gulp

    VMWare 5.5 unter Vista

    Läuft nicht, jedenfalls nicht offiziell ... Dafür aber die auf der VMware Seite erhältliche VMware Workstation 6 Beta. Grüsse Gulp
  12. Nicht ganz lieber Doc. Acronis bietet auch eine Version von TrueImage an, die einen Hardwareumzug durchziehen kann (Acronis Universal Restore, ist zB Bestandteil von Acronis TrueImage Enterprise). Obwohl das Universal Restore ganz gut funktioniert (jedenfalls in meinem Testlab), würde ich persönlich eine Parallelmigration bevorzugen (da weiss man was man macht und kann die Gelegenheit ganz gut für eine Aktualisierung der Doku verwenden, ausserdem können die User dann in der Regel ohne Ausfall weiterarbeiten). Grüsse Gulp
  13. Was heisst "vollständig eingerichte", seine Netzwerkkarte ist korrekt konfiguriert oder was? Dann rück mal ein bisschen mehr an Info raus, was sagt das Ereignisprotokoll, ist der SBS ein DC, hat er alle FSMO Rollen, gibt es einen Bluescreen, wenn ja welchen? Grüsse Gulp
  14. Entweder das SBS Setup vollständig zuende ausführen oder mit dcpromo den Server zum Domänencontroller machen, die Boardsuche liefert Dir genügend Treffer zum SBS Setup, das wurde hier schon sehr oft diskutiert. Grüsse Gulp
  15. Woher ich das wusste? Meine Glaskugel ist gerade aus der Reinigung zurück .... Nee, Spass beiseite, ein SBS Server startet nach einer gewissen Karenzzeit immer in sproradischen Abständen täglich neu, wenn kein Active Directory erstellt wurde, denn ein SBS kann nur als Domaincontroller betrieben werden. (Im Gegensatz zu einem "normalen" Windows 2003 Server, der kann auch als Mitgliedsserver oder Mitglied in einer Arbeitsgruppe arbeiten.). Grüsse Gulp
  16. Ist das zufällig ein SBS Server? Grüsse Gulp
  17. Einen Ordner mit Passwort zu versehen geht nur mit Microsoft Private Folder 1.0, leider nicht mehr im Downloadangebot bei Microsoft, da könnte aber eventuell Tante Google weiterhelfen. Verschlüsseln unter Home funktioniert wie bereits erwähnt nur mit 3rd Party Tools, wie TrueCrypt und Ähnlichen Utils. Grüsse Gulp
  18. Erstmal musst Du eine Boot Partition und eine Systempartition haben, MS empfiehlt eine Bootpartitionsgrösse von 1,5GB, diese muss eine aktive Partition sein. Systempartition ist egal (Mindestgrösse ist ja bekannt), beide als NTFS formatieren und dann sollte man BitLocker auswählen können (Startup-Key zumindest). In der "Windows Vista Beta 2 – Schritt-für-Schritt-Anleitung zu BitLocker Drive Encryption" steht nochmal alles auch zur Partitionierung, dann unter Szenario 5 die Vorgehensweise ohne TPM Modul, funktionierte bei mir auch mit dem RC, ob's jetzt nun in der RTM auch noch geht, kann ich erst testen, wenn meine Ultimate eingetrudelt ist, was diese Woche noch der Fall sein sollte. Im RC war es machmal jedoch zusätzlich noch erforderlich in den Gruppenrichtlinien unter den administrativen Vorlagen unter "Computer Configuration\Administrative Templates\Windows Components\BitLocker Drive Encryption" (ich habe gerade nur die englische Variante im Kopf) "Allow BitLocker Without A Compatible TPM" zu aktivieren. Grüsse Gulp
  19. Support ja, bei OEM aber nur vom Hersteller des gekauften PC's, beim Privatkauf von SB Versionen gibt es ja eigentlich keinen PC Hersteller (oder im Zweifel ist man das selbst, dann muss man sich selbst anrufen um Support zu erhalten) und in beiden Fällen keinen kostenlosen Support von Microsoft (ausser natürlich freie Selbsthilfe Ressourcen, wie zB die Microsoft Knowledgebase, TechNet und andere Online Ressourcen). Grüsse Gulp
  20. Hmm, BitLocker hat im RC doch auch noch ohne TPM Chip funktioniert, zwar "nur" mit der "Startup Key" Variante (bei aktiviertem TPM Chip kann man zwischen Startup-Key und TPM only wählen), wo entweder der User eine PIN beim Booten eingeben oder einen Key per USB Medium vorhalten muss, aber immerhin. Na dann warten wir mal bis Vista bei mir eintrudelt und schauen, ob's in der RTM auch ohne TPM geht. Grüsse Gulp
  21. Die PowerShell ist meines Wissens nicht in Vista integriert, für den RC1 gibt es diesen Downloadlink auf der PowerShell Seite von Microsoft. Für die RTM von Vista hab ich noch keinen Downloadlink entdecken können. Grüsse Gulp
  22. Nicht ganz, ausser der Ultimate kann das auch die Business Enterprise Variante, die es allerdings nur im Rahmen eines Volumenlizenzvetrages gibt. Grüsse Gulp
  23. Wenn mich nicht alles täuscht wird das Problem von einer fehlerhaften Zeitsynchronisation auf dem/den Novell Server/n oder einem fehlenden Hotfix bzw ServicePack auf dem Novell Anmeldeserver oder einer fehlerhaften Novell Client Revision verursacht. Als erstes solltest Du die Zeitsynchronisation des/der Novellserver checken und korrigieren und dort suchen, das Problem kommt von da. Infos dazu finden sich in der Novell KB. Grüsse Gulp
  24. Im übrigen hat der Fehler auch gar nichts mit RAM oder virtuellem Speicher zu tun, sondern mit dem Wert IRPStackSize im Registry Schlüssel HKLM\System\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\Parameters, der zu niedrig ist (meistens 11, max 50). Hier empfielt sich den Wert auf 15 zu setzen und ggfs. in 3er Schritten zu erhöhen, bis der Fehler nicht mehr auftritt. Der Fehler kann sowohl bei NT/2000 Pro + Server/XP Home + Pro/2003 auftreten und wird auch nicht immer von dem PC verursacht auf dem die Fehlermeldung auftaucht, sondern kann auch durch einen Client-Zugriff verursacht werden. Diverse AntiViren Programme (zB von IBM) sind oft tatsächlich der Verursacher, da diese den DWORD Wert erst im oben genannten Schlüssel anlegen, bei einem frisch installierten System ist dieser Wert oftmals noch gar nicht vorhanden (wobei als Default, also auch bei Fehlen des DWORD Wertes, 11 verwendet wird, jedenfalls wenn ich mich noch recht entsinne). Grüsse Gulp
  25. Schon mal mit den Zeiten der Putzkolonne verglichen, nicht dass die dann im Serverraum einen Staubsauger oder ähnliches anschalten, möglich sind natürlich auch andere starke Verbraucher in der Gegend um den Stromkreis, die eventuell eine Last auslösen, die die USV nicht mehr schafft. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...