Jump to content

BuzzeR

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.006
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BuzzeR

  1. BuzzeR

    RAS und DHCP

    .. einmal vom RAS in Form der IP und auf dem RAS - Server muß auch das LAN - Routing aktiviert sein, damit Du munter im Firmennetz rumturnen kannst. ;o))) Gruß Marco
  2. ... alles klar. n' Abend auch. Marco ;)
  3. ... bei modernen BIOS - Versionen wird versucht eine Festplatte zu finden. Wird eine gefunden, so wird diese erst einmal "fest" ins BIOS eingetragen, auch wenn sie im hachhinein ausgebaut wurde. Der Optionsschalter AUTO wird bei einigen BIOS - Versionen nur beim ersten Durchlauf belassen. Das hat widerum zur Folge, dass eine Festplatte eingetragen ist, obwohl selbige garnicht mehr vorhanden ist. Die Meldung, dass eine Festplatte nicht gefunden wurde erscheint dann zwar kurz, doch bei der Geschwindigkeit der heutigen Rechner kann man das schnell überlesen. Mein Frage zu SMART war darauf bezogen, dass heutige Festplatten SMART beherschen und Fehlermeldung ans BIOS selbstständig weitergeben. Das hat zur Folge, dass eine Festplatte zwar primär über das BIOS erkannt wird, aber die Festplatte an sich andere Fehler meldet ... um es einfach auszudrücken. Nun, die Festplatte wird also erkannt ... wenn man mal von Windows absieht! :D Starte mal -> Sart -> Alle Programme-> Zubehör -> Eingabeaufforderung und geb den Befehl fdisk ein. Wähle dann den Menüpunkt ... Festplatte wechseln ... und dann Partitionsangaben anzeigen ... was wird Dir da angezeigt? Marco
  4. ... nun, hier kommt er geritten, der Prinz in seiner weißen Rüstung. ... GELÄCHTER ... INTERMEZZO: Habe heute Spass inne Backen, sorry! ;) Ich gehe von folgendem Szenario aus. Ihr hattet eine W2k - Domäne und habt nachträglich einen W2k3 DC in Eure Domäne aufgenommen. Habt adprep /forestprep und adprep /domainprep ausgeführt. Welchen Unterpunkt zur Integration des neuen W2k3 - Servers hast Du unter dcpromo gewählt? LG Marco
  5. Das hat ganz sicher nichts mit Windows und Deiner Wiederherstellungsorgie zu tun. :D So, zäumen wir mal das Pferdchen von hinten auf ( DAS kann ich gut ;o))))))) 1. Steht in Deinem BIOS die 2te Platte als fest eingetragen? 2. Steht in Deinem BIOS die 2te Platte auf AUTO? 3. Funktioniert im BIOS der AUTO-DETECT der 2ten Platte? 4. Hast Du im BIOS SMART ( Self Monitoring And Reporting Tool ) aktiviert? Gruß Marco
  6. ... ich gehe davon aus, dass Du dieses Ereignis auf besagtem W2k(SP2) Rechner festgestellt hast. 1. Gibt es bereits SP4 für W2k. 2. Diese Fehlermeldung besagt, dass es zu einem Fehler auf einem entfernten-Rechner gekommen ist, daher solltest Du dieses Workaround auch auf dem besagten Rechner durchführen. Vielleicht hilft Dir das ja weiter, auch wenn ich dem angegebenen Link nicht gefolgt bin und mich nicht eingelesen habe. LG Marco
  7. Nun, Du kannst selbstverständlich einen CNAME-Eintrag mit Namen WPAD innerhalb Deiner DNS-Config vornehmen und darüber hinaus eine Bereichsoption 252 WPAD innerhalb Deiner DHCP-Server-Config vornehmen, die dann auf http://wpad/wpad.dat verweist. Gruß Marco
  8. ... es ist mir klar, dass das bei Notebooks ein echtes Problem ist und es bei den wenigsten Geräten diese Optionen gibt, mal abgesehen von meinem alten FSC - Eisen, das hier rumliegt. :D Doch bei der Schwemme an Notebooks und BIOS-Versionen kann man über die Optionen halt kaum einen Überblick behalten und da keine Angaben zum Typ des NB gemacht wurden, lag diese Vermutung erst einmal nahe. Zum anderen liefern diverse Hersteller auch noch Software mit, um erweiterte Einstellungen am NB vorzunehmen. Anyway, ... wenn er die Karte weder über Software, BIOS, oder Gerätemanager umstellen kann, dann bin auch ich mit meinem Latein am Ende. Gruß Marco
  9. ... mal abgesehen davon, dass ich das SO selber noch nie praktiziert habe, doch ich könnte mir vorstellen, dass es Probleme mit dem NTLDR geben könnte, der ja per default in die Systempartition geschrieben wird. Und da sowohl Win2k, als auch Win2k3 diese Datei dort speichern, sollte es da zu Problemen kommen, oder? Würde also auch eher zu einer Lösung mit VMWare, oder VPC tendieren. Gruß Marco
  10. ... Deines Rechners einstellen können. Kannst den installierten Karten, bzw. den Slots die IRQ - Kennung zuteilen. Gruß Marco
  11. Da haben wohl einige nicht richtig aufgepaßt denn der GC kann als Untermenge des Schemas bezeichnet werden, wenn das auch etwas hinkt. Der GC speichert Teilinformationen aus dem Schema und natürlich auch Infos zu den Gruppenmitgliedschaften. Zu sagen, nimm einfach nur universelle Gruppen ist absoluter Quatsch, denn erstens rät Microsoft zum besonnenen Einsatz dieser Gruppenart und zweitens werden diese Informationen ebenfalls repliziert. Je mehr universelle Gruppen, desto mehr Replikations- verkehr. In den Standorten gehören natürlich GCs, damit das mit der Anmeldung ordenlich klappt, oder es muß die Zwischenspeicherung universeller Gruppenmitgliedschaften aktiviert werden. ( Will jetzt aber hier keine Abhandlung schreiben ) Korrekt ist, dass AD integrierte Zonen am angenehmsten sind und auch eigentlich nichts gegen den Einsatz der selbigen spricht. Des weiteren ist es korrekt, dass ohne DNS das ganze nicht wirklich ordentlich funktioniert, denn im DNS werden die SRV - Einträge vorgehalten ... siehe DC usw. Gruß Marco
  12. ...a one, a two, a three, four, five ... <sing> ...Congratulations, Congratulations ... </sing zur Freude aller ;o> Herzlichen Glückwunsch Marco
  13. @Tallasar Hast Recht. Hatte auch diese Eingebung, aber noch nicht gesehen, dass schon jemand geantwortet hatte. Gruß Marco
  14. ...denn dort kannst Du unter Extras -> Optionen -> E-Mail-Format ... Unterpunkt "Briefpapier und Schriftarten" ... Button "Schriftarten" die jeweilugen Optionen für Deine Schriftarten einstellen. Versuch mal "Immer meine Schriftart verwenden". Habe das selber zwar noch nie gemacht, ist aber mal einen Versuch wert! Gruß Marco
  15. BuzzeR

    Vorsicht ansteckend!!!

    Na wir haben ja Zeit ... tss ;) HiHo :D Marco
  16. ... einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Wenn Du Dich fragst, was als nächstes kommen soll, dann solltest Du Dir vielleich erst einmal klar machen, welchen Track Du einschlagen willst. Willst Du "nur" den MCSE, oder MCSE (Messaging), oder MCSE (Security)?!?! Wie dem auch sei, die 70-294 wird mal nicht schaden. :D Bye Marco
  17. BuzzeR

    Windows 2003 Server SP1

    ... habe das Produktivsystem mit SP1 nach Tests bestückt, alles läuft einwandfrei. Die DC sind alle auf dem neuen Stand und es sind bis dato keine Ausfallerscheinungen aufgetreten. Weder bei den Servern (FISMO, DC, SQL, MAIL), noch bei anderen Systemen. Gruß Marco
  18. ... sollte die Erdung durch Fachleute vorgenommen werden und als Administrator bist Du sicher nicht verantwortlich für die Erdung Deiner Serverschränke. Auch wenn es sich bei der Erstellung eines Potentialausgleichs um einen eher einfachen Vorgang handelt, so bist Du jedoch kein Elektriker und Du bürdest Dir da Verantwortung auf, die eigentlich nichts mit Deinem Aufgabenbereich zu tun haben dürfte. #ifndef __POTENTIALAUSGLEICH__ #define ERDUNG "Ohr an Masse" #define POTENTIALAUSGLEICH ERDUNG #endif /* OF __POTENTIALAUSGLEICH */ Seid mir gegrüßt Programme ( ... ein Zitat aus TRON ... ) Marco
  19. ...wenn Deine Nutzer selten den Platz wechseln, aber eine Software überall vorhanden seien soll, erstelle eine Zuweisung an die Computer. Gehabt Euch wohl ... knicks ... Marco
  20. ...denn unter Win2k3 kann man Computern die Software nur zuweisen und nicht veröffentlichen, daher ist diese Frage als obsolet anzusehen. Aber um zum Kern der Aussagen zurückzukehren. Wird diversen Nutzern eine Software veröffentlicht, so wird die Software auch für die diversen Nutzer auf dem Rechner installiert auf dem sie sich anmelden. Selbiges bedeutet, dass es am sinnvollsten ist den Nutzern die Software nur zu veröffentlichen, da sie somit nach Bedarf installieren können und nicht, dass eine implizite Installation erfolgt, wie es bei einer Zuweisung der Fall wäre. Dies setzt natürlich voraus, dass es eher selten vorkommt, dass ein Nutzer den Rechner wechselt. Im anderen Fall würde ich nicht den Nutzer die Software zur Verfügung stellen, sondern den Computern - was widerum ein Zuweisung zum Schluß hat. Gruß Marco
  21. Es waren die Objektzugriffe. ;o) Gruß Marco
  22. ... kann ich in den heutigen Zeiten eine solche Einstellung verstehen. Alle wollen das maximale Lesitungsspektrum einer Software, bei den geringsten Kosten. Sind halt betriebswirtschaftliche Denkweisen, die hier zum Tragen kommen. Aus eigener Erfahrung könnte ich folgendes schildern ... Ich habe mich allein hingesetzt, um Grafiken für Anwendungsprogramme zu erstellen, die für den Einsatz auf IPC / Touchscreens optimiert waren. Soll heißen, die Teilchen wurden erstellt für Programmierer, die innerbetriebliche Software erstellen wollten - primär für den Bereich Prozess- u. Betriebdatenerfassung. Nun, eines schönen Tages klingelte bei mir das Telefon und ein IT-Abteilungsleiter befand sich auf der Gegenseite an der Strippe ... er sagte folgendens ... "Hallo Herr Koslowski, es ist wirklich toll, dass Sie unsere Programmierer mit kostenlosen Grafiken versorgen, doch haben sie die Dinger auch in schön und in den Farben unseres Unternehmens?" Nun, nachdem ich dem guten Mann einen eingestielt habe, habe ich meine Grafiken überarbeitet und mittlerweile das ganze eingestellt. Nutze das lieber für den eigenen Bedarf, genau wie meine Helpdesk- u. BDE-, PDE - Software. Gruß Marco
  23. ... daß DNS ein ganz elementares Thema ist und Du das im Schlaf drauf haben solltest, ist es gut möglich das die diversen Testcenter schon umgestellt haben auf die neuen Prüfungen ... habe da noch nicht den neuen Stand der Dinge, daher ist es gut möglich, daß diese Sim-Prüfung ohnehin für Nüsse ist. Also sei Dir darüber im klaren, daß DNS wirklich wichtig ist und Du mit Themen wie Split-Brain-DNS per Du bist. Gruß und viel Erfolg Marco
  24. ... http://www.sql-ledger.com wäre noch eine Lösung die auf Java basiert - habe mich da allerdings noch nicht eingelesen. Wirst aber sicher nicht fündig werden, was eine OSS - Lösung unter Windows im Bereich ERP angeht. Dafür sind diese Systeme zu umfangreich. Was spricht denn im übrigen dagegen einen Linux - ERP - Server im Netz zu betreiben? Schicht 8 des OSI - Stacks? Politik? Gruß Marco
  25. BuzzeR

    Hmpf

    ... wir sind zwar kultivierter und teeren und federn ist lange out, doch tinten und tonern soll ziemlich up-to-date sein! ;o))))) ...zwinker...grins... Marco
×
×
  • Neu erstellen...