Jump to content

kingof

Members
  • Gesamte Inhalte

    94
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Junior Member

Fortschritt von kingof

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo zusammen, ich möchte in Word mehrere unternehmensweite Vorlagen erstellen und diese mit Userinfos aus dem AD füllen. Einen Teilerfolg habe ich schon erzielt, indem ich die Userfelder von Word mit Hilfe eines Anmeldeskripts fülle. Das Skript sieht wie folgt aus: Set objSysInfo = CreateObject("ADSystemInfo") strUser = objSysInfo.UserName Set objUser = GetObject("LDAP://" & strUser) Set objWord = CreateObject("Word.Application") objWord.UserName = objUser.givenName & " " & objUser.SN objWord.UserInitials = Left(objUser.givenName, 1) & Left(objUser.SN, 1) objWord.UserAddress = objUser.Company & Chr(13) & _ objUser.streetAddress & Chr(13) & _ objUser.postalCode & " " & objUser.l & Chr(13) & _ objUser.co objWord.Quit Das funktioniert auch soweit, nun möchte ich aber zusätzlich auch Mailadresse, Telefonnummer, Faxnummer und ggf. noch weitere Infos dazu haben. Zwar könnte ich das theoretisch mit in die Adresse fentern, das ist aber nicht der gewollte Weg. Der einfachste Weg wäre, wenn es noch mehr "objWord.User..." Felder gäbe, gibt es die? Wenn nein, wie ist das Problem lösbar? Der Weg über das Logonskript gefällt mir eigentlich gut, aber ich nehme an, dass man an Makros nicht vorbei kommt? Ich habe auch schon einige Zeit zu dem Thema gegoogelt, aber noch keinen vernünftigen, funktionierenden Ansatz gefunden.
  2. Hallo, wir wollen demnächst mit Hilfe von Supernetting unser Netz erweitern, da uns die IP-Adressen so langsam ausgehen. Da man sowas ja nicht jeden Tag macht, wollte ich sicherheitshalber nochmal nachfragen, ob unsere Vorgehensweise so richtig ist. Also erstmal der IST-Zustand: 2 Netzwerke 192.1.3.0/24 und 192.1.4.0/24. Zwischen den beiden Netzen wird geroutet. In letzteres Netz bestehen auch einige VPN-Tunnel. Soll-Zustand 192.1.3.0/24 soll so bestehen bleiben, das Subnetz des anderen Netzes soll mit Supernetting erweitert werden. Und zwar 192.1.40/22 sprich mit Subnetzmaske 255.255.252.0. D.h. ich habe dann Hosts von 192.1.4.1 bis 192.1.7.254 zur Verfügung, was 1022 Hosts entspricht. Das Netz 192.1.5.0 soll dann z.B. ausschließlich als DHCP-Bereich für PCs etc. dienen. Die Umstellung an sich soll an einem Wochenende erfolgen, sprich von Hand durchgehen und überall die Subnetzmasken bzw. teilweise die IP-Adressen ändern. Bezüglich den VPN-Tunneln müsste es dann doch reichen, auf der Gegenseite die Subnetzmaske des Zielnetzes zu ändern!? Was meint ihr, habe ich da irgendwelche groben Böcke eingebaut, oder sollte das theoretisch so funktionieren? Mir fällt grad noch ein, muss im Active Directory dann auch etwas geändert werden?
  3. Nein, auf dem Zyxel kann ich zwei anlegen. Wäre es denn wohl möglich, dort zwei anzulegen und diese beiden mit einem auf der Gegenseite zu verbinden?
  4. Alles klar, werds mal testen. Vielen Dank.
  5. OK, zum Verständnis: d.h. es ist egal, welches Netz es dann ist, er routet dann alles was zum Netz 192.168.x.x gehört über den VPN-Tunnel? Also das Aussengerät ist ein Zyxel P661HW und in der Firma steht ne Sonicwall Pro2040.
  6. Guten Tag, folgende Situation: Wir haben in der firma zwei Netze, nennen wir sie 192.168.3.0/24 und 192.168.4.0/24. Nun haben wir eine Außenstelle, die per Firewall zu Firewall Verbindung angebunden ist. Dort ist das lokale Netz 192.168.100.0/24. Nun kann ich in der VPN-Verbindung des Routers in der Außenstelle nur ein Ziel-Subnetz angeben. Auch ein zweiter VPN-Tunnel kann nicht erstellt werden, da in dem Fall die Firewall auf der Firmenseite meckert, dass es schon einen Tunnel für das Netz 192.168.100.0 gibt. Meine andere Idee war, im Router in der Außenstelle eine statische Route zum 192.168.3.0 Netz zu erstellen. Das Gateway dafür steht im 192.168.4.0. Netz, dass ja durch die VPN-Verbindung erreichbar ist. Leider nimmt er die Route aber nicht an, da das Gateway sich im gleichen Netz befinden muss (192.168.100.0). Wie ihr seht, bin ich kein routing-Profi, vielleicht kann mir jemand dabei helfen, von der Außenstelle aus beide Netze zu erreichen.
  7. Super, genau das, was ich brauchte! Vielen Dank!
  8. Hallo, mal ne theoretische Frage: Ist es möglich, eine Vertrauensstellung bzw. Berechtigung für einen einzelnen Server einer zweiten Domäne zu erstellen? D.h. ich möchte keine komplette Vertrauensstellung der beiden Domänen, sondern Domäne 1 soll nur einem Server aus Domäne 2 vertrauen.
  9. Also es scheint wohl am Phising-Filter zu liegen. Wenn ich den deaktiviere, funktioniert der IE wieder normal. Wollen wir mal hoffen, das MS das Update möglichst bald korrigiert...
  10. Hallo, ich habe bei einem XP-Client ein sehr seltsames Phänomen. Nach den Updates von letzten Mittwoch stratet der IE7 zwar noch, allerdings sehe ich nur die Menüleisten, das eigentliche Browerfenster bleibt komplett weiss, egal welche Adresse ich angebe. Außer Updates deinstallieren fällt mir da spontan nichts zu ein, vielliecht hat ja jemand schonmal sowas gehabt?
  11. kingof

    WSUS 3.0 Released

    Wir haben auch ein Update von 2.0 auf 3.0 gemacht. Bis jezt läufts ohne Probleme...
  12. Hallo, folgende Situation: Wir haben eine Intranetseite, die folgendermaßen aufgerufen wird: http://[iP]:89/html . Kann ich mit Hilfe des DNS-Servers eine Umleitung bzw. einen Alias erzeugen, der auf diese kryptische URL verweist, da sich kein User diese URL merken kann? Also in etwa so: http://intranet
  13. Ja, das habe ich auch schon versucht. Welche Werte sollte ich hier denn messen? Die durchschnittliche Warteschlangenlänge des physikalischen Datenträgers? Die Frage wäre dann nur, wie ich die Werte zu interpretieren habe, d.h. wie die Einheit bemessen ist.
  14. Hallo, folgendes Problem: Wir haben auf einem XP ein Programm, besser gesagt ein datenbankbasiertes Programm laufen, das bei manchen Aufgaben sehr langsam ist. Nun ist die CPU-Aktivität während dieser Aufgabe bei ca. 50%, der RAM ist auch nicht ausgelastet (ca. 400 MB frei). Nun ist die Frage, ob es am Programm selbst liegt, oder ob es vielleicht daran liegt, dass es auf die Daten der Festplatte wartet. Wie lässt sich sowas feststellen? D.h. ich brauche ja dann quasi die Festplatenaktivität dieses Prozesses.
×
×
  • Neu erstellen...