Jump to content

BuzzeR

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.006
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BuzzeR

  1. ... werde ich mal versuchen zu helfen. Du mußt prinzipiell dabei unterscheiden, ob jemand ein weiteres Postfach, oder Unterordner innerhalb seines Outlooks bekommt. Wenn Du also einem Nutzer eine neue E-Mail-Adresse verpaßt, dann solltest Du in Outlook auch einen neuen Unterordner anlegen und sein neues Postfach über Extras -> E-Mail-Konten-> anlegen und abfragen. Alle an diese neuen E-Mail Adresse gerichteten Mails sollten dann mittels eines Filters in den neuen Unterorder verschoben werden. Du mußt dabei beachten, dass Du auch die erforderlichen Rechte hast, um diese Arbeiten durchzuführen. Entweder als der jeweilige Nutzer, oder als Administrator. Gruß Marco
  2. BuzzeR

    IP-Problem

    ... und hast es nicht falsch aufgefaßt. Wie äußert sich denn bei Dir das Fehlverhalten Deines Rechners? Wenn Du unter Start -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Ereignisanzeige -> Allgemein klickst, werden Dir da Fehler in Form eines roten Kreises und eines darin enthaltenen, weißen X angezeigt? Wenn ja, dann klick mal doppelt darauf und poste den Text. Gruß Marco
  3. ... es werden immer wieder auf's Neue Voucher bei Ebay versteigert, daher lohnt immer mal wieder ein Blick in selbiges Forum. Die 15% Rabatt die Du aufgrund irgendwelcher Promo-Codes bekommst, werden z.B. im Rahmen des Pearson VUE MCT Rewards Program erzielt, dass widerum bedeutet, dass irgend ein MCT ein paar MS-Kulis mehr bekommt. :D Und letzteres für Nüsse, also einfach so. :cool: Wie dem auch sei, Dich kann es freuen, denn Du sparst dadurch. Die bereits angegebenen Links sollten reichen, um weiteres zu erfahren ... Gehabt Euch wohl ... knicks ... Marco
  4. BuzzeR

    IP-Problem

    ... ich fühle mich hier direkt angesprochen bei dem Nick, wieso und weshalb lasse ich jetzt mal dahingestellt, also keine Nachfragen! :D 1. Dein Anbieter des Internet-Zugangs vergibt Dir immer eine neue Adresse. 2. Unabhängig von der Art Deiner Einwahl, sei es über Modem, oder DSL, bekommst Du eine neue IP-Adresse. 3. Letzteres unter Punkt 2 genannt erfolgt in der Regel alle 24 Stunden. 4. Mussu keine Angst haben, denn das is' normal. :D 5. Wenn es zu einem gar komischen Verhalten Deines Computers gekommen ist, dann liegt das sicher daran, dass Dein Papa mal wieder was probiert hat. 6. Wenn es zu einem komischen Verhalten gekommen ist, dann geh zum Papa, stampf mal feste mit dem rechten Fuß auf den Boden und sag ... "Papa, der Administrator hier bin ich und der Onkel BuzzeR hat gesagt, Du spielst hier zuviel rum!". Sorry, konnte nicht anders ... :D Marco
  5. ... alles sind halt strukturierte Daten, die danach schreien in einer "ordentlichen" Datenbank gepflegt zu werden und dies auch global. Hast mit Deinem Statement völlig Recht und ich kann es nur bestätigen. Vereinheitlichen. Standards schaffen. Weg von der Spezialisierung und ein homogenes und in sich konsistentes System zu produzieren. Hört sich für mich primär mal gut an, bevor ich mir über diese Schlagworte Gedanken mache. Gruß Marco
  6. Wohin geht Microsoft, oder wohin sollten sie gehen? Als Administrator, DBA und Entwickler verfolge ich natürlich sehr rege die Entwicklungen von Microsoft und es dürfte mittlerweile vielen aufgefallen sein, dass mit der kommenden Einführung des SQL-Server 2k5, Visual Studio 2k5 und den Bemühungen seitens Microsoft im Bereich .NET vieles stärker zusammenwächst. Entwickler von Client-Software können demnächst managed Code (wie C#) auf SQL-Server 2k5 nutzen, was primär die DBAs nicht sonderlich erfreut. Auch wenn die Sicherheit noch gewährleistet ist. Administratoren sind nicht besonders erfreut darüber, dass der SQL-Server 2k5 und die DBAs sowas erst einmal zulassen. Fehlende Transparenz für die jeweiligen Berufssparten möchte ich hier anführen und das die linke Hand vermeintlich nicht mehr das tut, wie die Rechte macht. Ich persönlich bin hoch erfreut über das stetige Zusammenwachsen der Technologien und es geht mir eigentlich nicht schnell genug. Der SQL-Server geht nach sehr langer Zeit endlich in die 9te Runde, die Entwicklungsumgebung wird dementsprechend angepaßt und die Administratoren managen den ganzen "Zauber" schlußendlich. Fakt ist, dass OS und RDBMS immer stärker dazu drängt eine Einheit zu werden und das es auf absehbarer Zeit untrennbar miteinander verflochten sein wird. Ob nun lokal auf dem Rechner von Lieschen Dosenkohl, oder im global umspannenden Firmennetz. Was haltet Ihr von diesen Entwicklungen? Was benötigt Ihr, oder wo kann Microsoft nachbessern? Seit ihr mit dem Zusammenwachsen der Technologien einverstanden? Fühlt Ihr Euch vielleicht damit sogar überfordert? Seit ihr der Meinung genug Informationen seitens Microsoft zu bekommen? Haltet ihr es für überzogen, Euch als Administratoren noch in Sachen SQL-Server fit zu machen und womöglich noch Bedürfnisse von Entwicklern gerecht zu werden? All das interessiert mich und ich würde mich ganz besonder freuen, wenn Ihr Eure Statements dazu hier postet. Lieber Gruß Marco
  7. BuzzeR

    RAS und DHCP

    ... mal weiter und wenn ich was falsches schreibe, so bitte ich um Verständnis, weil ich das momentan im Blindflug mache - also aus dem Kopf. Wenn Du in der RRAS - MMC auf Ports rechtsklickst, die Eigenschaften auswählst, so müßte auch Dein Modem dort auftauchen. Markiere es und wähle konfigurieren. Wird das Modem dort als für RAS zu verwendendes Gerät angezeigt, bzw. ist dort ein Häkchen gesetzt? Marco
  8. BuzzeR

    RAS und DHCP

    Ein bischen dümmlich formuliert ... soll heißen. Du hast ein Modem installiert und konfiguriert und Du findest es auch in der RRAS - MMC? Marco
  9. BuzzeR

    RAS und DHCP

    Ok, um dem Ernst der Situation gerecht zu werden, werde ich den Spaß mal auf die Ersatzbank schicken. Du hast auch bereits eine erweiterte Verbindung für eingehende Anrufe korrekt konfiguriert und selbige Verbindung taucht auch im RAS auf, ja? Marco
  10. ... und wenn sich ein Scherge der seit dem Neolithikum Rechner administriert dort einschreibt und besteht, ist er vielleicht nicht weniger MCSE wie viele andere hier. Was lehrt uns das?
  11. ... verstehe ich nicht den Unterschied zwischen einer Fortbildung, die von den diversen Trägern gefördert wird, oder denen, die Dir Dein Arbeitgeber bezahlt. Kannst nämlich in den gleichen Unterrichten landen, sofern Du magst. Wenn Du aber Deinen MCSE selber bezahlst, dann kann ich eine gewisse Unmut nachvollziehen, doch man darf auch nicht außer Acht lassen, dass es sich bei den Fortbildungen um Maßnahmen für Arbeitslose handelt, die auf dem Arbeitsmarkt interessanter werden möchten. Da stellt sich also im nachhinein die Frage des Egoismus und unabhängig von all dem, was ich geschildert habe, müssen diese Leute erst einmal auf dem Arbeitsmarkt bestehen. Gruß Marco
  12. Nun, so traurig wie das auf den ersten Blick erscheint, ist es wirklich nicht, denn die Teilnehmer müssen erst einmal bestehen und Microsoft macht es den Aspiranten durch die neuen Prüfungen nicht einfacher. Letzteres ist auch gut so!!!!! Selbst bei den geförderten Ausbildungen seitens der Arbeitsagentur, des europäischen Sozialfonds, oder auch des Berufsförderungsdienstes schafft es letztendlich vielleicht ein drittel mit einem Abschluß zu bestehen. Bei diesem Hintergrund verstehe ich da auch nicht die Aufregung, denn die Absolventen haben z.T. eine mehrmonatige Intensivausbildung mit weitreichenden Übungsszenarien absolviert, um auf einem Stand zu kommen, der sie zur Absolvierung der Prüfungen befähigt. Es ist sehr blauäugig zu meinen, dass in diesen Ausbildungen generell bis zum ab****en die Braindumps durchgearbeitet werden - denn so ist es nicht. Wenn man mal vom MCSE in 21 Tagen absieht. ...grins... Gruß Marco
  13. BuzzeR

    RAS und DHCP

    ... der Turnlehrer haut uns was auf den Deckel, weil wir hier jetzt Deinen Beitrag behandeln, aber wie heißt es so schön "Shit happens ..." und Lehrkräfte werden sich ohnehin nicht über Gebühr anstrengen, weil sie gnadenlos unterbezahlt sind. :D Ich darf mal kurz rekapitulieren: Du hast einen RRAS - Server installiert und auf selbigen wurden keine Richtlinien definiert. Dein Benutzerprofil sieht die Einwahl vor und der RRAS - Server ist für LAN - Routing und RAS konfiguriert. Hmmm ... ... laß mich eine Sekunde grübeln ... ( schau an die Decke, reib sich das Kinn ) Marco
  14. ... gehabt Euch wohl ... knicks ... und stets zu Diensten. LG Marco
  15. ... bin schon still. :D Marco
  16. ... MVP und Defloration kann man(n) nicht lange genug feiern! ..grins... Gruß Marco
  17. ... von mir. Siehst es also ähnlich wie ich, das beruhigt mich. ;o) Gruß Marco
  18. ... er hat einen Router mit der IP 172.x.x.x und sein eigenes Subnetz hat eine IP von 192.168.x.x das setz also Routing voraus. Des weiteren habe ich sein Szenario so verstanden, dass er einen WinXP-Pro - Rechner als Router in das 172.x.x.x Netz einsetzen will. Sollte ich da was mißverstanden haben, so bitte ich um Intervention. Primär wäre zu bemerken, wenn ich auf dem XP-Pro Rechner, der als Router fungiert, das ICS aktiviere, so müssen alle angeschlossenen Clients auf Empfang einer IP mittels DHCP konfiguriert sein. Des weiteren sollte auf dem genannten XP-Pro-Rechner das Routing mittels einer Netzwerkbrücke, oder des von mir genannten Registry-Eintrags erfolgen. Nun, ich kann mich irren ... Gruß Marco
  19. BuzzeR

    RAS und DHCP

    ... meine Erziehungsberechtigten sind zwar ebenfalls über den Styx gerudert und wurden von Admin Charon im Hades abgeliefert, doch sind meine Fähigkeiten als Turnlehrer eher begrenzt. Wo sind sie, wenn man sie braucht? Da fällt mir ein, dass grizzly999 ja nun zum Turnlehrer gekürt worden ist, der sollte uns wohl auf die nötigen Sprünge helfen! ;o)))) ( Hast Du irgendwelche Richtlinien am RAS laufen? ) INTERMEZZO: Wir kommen zwar gnadenlos vom Thread ab, aber der "Turnlehrer" wird schon sein Veto einlegen! ;o)))) Tschisas, hab ich 'nen Spass! :D Gruß Marco
  20. ... nun die Netzwerkbrücke ist wohl der Sinn des Routings unter Win XP, doch habe ich aus eigener Erfahrung oft erlebt, dass selbige alles andere als das gemacht haben, was sie per Definition eigentlich sollten. Daher mein Einwand ... Gruß Marco
  21. BuzzeR

    RAS und DHCP

    ... um ein großer Turner zu werden, mußt Du natürlich auch die Erlaubnis Deiner Erziehungsberechtigten in Form des Administrators einholen, denn der sagt Dir dann in Deinem Benutzerprofil ... "Jau, Stefan darf turnen!" auch wenn er alles andere als einen begnadeten Körper hat. ;o)))) ...I break together... ;o))) Gruß Marco
  22. ... sollte natürlich Gott zum Gruß heißen. Sorry, aber soviel Zeit muß sein! Komme zwar ohnehin in die Hölle, aber man soll es ja nun nicht auf die Spitze treiben! :D Gruß Marco
  23. BuzzeR

    RAS und DHCP

    ... um rumturnen zu können guckst Du hier. Start -> Verwaltung -> Routing und RAS -> Rechtsklick auf Deinem Server -> Eigenschaften -> Allgemein "Router -> Nur Lan Routing". Viel Spaß beim exzessiven rumturnen! ;o) Gruß Marco
  24. ... eine Netzwerkbrücke wäre primär die Lösung des Problems, doch sollte man im Hinterkopf behalten, dass XP - Pro nicht routet. Hier gibt es als weitere Lösung evtl. die Änderung eines Registry-Eintrages. Guckst Du hier ... 1. Start -> Ausführen -> regedit 2. Check out HKEY_LOCAL_MACHINE -> SYSTEM -> CurrentControlSet -> Services -> Tcpip -> Parameters -> IPEnableRouter (DoubleClick) -> DWORD == 1 That's it ... sollte helfen und Got zum Gruß Marco
  25. ... wo ist Dein Problem? Was hat denn die Auslastung des Netzwerkes primär mit einem 'Verbindungsproblem' zu tun? Mal ganz davon abgesehen, dass der Taskmanager nicht das unbedingt als Instrument der ersten Wahl anzusehen ist? Gruß Marco
×
×
  • Neu erstellen...