Jump to content

BuzzeR

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.006
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BuzzeR

  1. @Hirgelzwift Kannst auch Uhren im 2 - stelligen Bereich bekommen, wenn Du magst. ;) LG Marco
  2. Cheers! ;)
  3. Ich will das jetzt nicht ausweiten, aber bist Du echt der Meinung, daß er dann im falschen Board wäre?
  4. Hatte ich eigentlich schon die Serverlizenz erwähnt? Nein? Uups - macht ja nichts, die paar hundert Euro zahlt ihr schon aus der Portokasse. ;) Jetzt aber mal Spaß beiseite und das eigentliche Problem sachlich betrachtet. Hirgelzwift und Kohn haben natürlich Recht, denn die von Ihnen angesprochene Lösung wäre weitaus homogener und leichter zu warten, da das KnowHow dafür i. d. R. schon vorhanden ist und man sich nicht erst mit OSS und den zugrundeliegenden Lizenzen bschäftigen muß. Wäre prinzipiell die erste Option, die ich abklopfen würde. Wenn ich ohnehin noch eine Serverlizenz über habe, wieso sollte sie dann verkommen und sich tot liegen? LG Marco
  5. Um ein ebenso boardkonformes Statement abzuliefern gebe ich natürlich Hirgelzwift und Kohn völlig Recht. Auch Microsoft Windows Server 2003, dass .NET - Framework - SDK, MSDE, die Sharepoint - Services und nicht zuletzt der IIS bieten Dir eine kostenlose Möglichkeit, um State-of-the-Art-Intranet-Solutions zu erstellen. Vergiß nicht, Dir die Icons für die Intranet - Präsenz mit MS - Paint zusammenzuklicken und das der jeweilige Server doppelt so viel an Resourcen benötigt. War ein Witz, jetzt lacht doch mal. ;) LG Marco
  6. @Ultraschall Was stellst Du Dir denn genau vor? So rein Projektmanagementmäßig. Was soll geleistet werden? Wie soll es geleistet werden? Was darf es kosten? Ähmmm ... wenn es etwas mehr kostet, ist es dann ein Problem? ;) LG Marco
  7. Um aber zu Deiner eigentlichen Frage zurück zu kommen. Es hängt immer davon ab, was Deine Lösung zu leisten im Stande sein soll und dies bei 0 Kosten für die Unternehmung. Ich bevorzuge da ja einen ausrangierten, alten Server. Linux, Apache. MySQL 4/5, PostgreSQL, oder SAP DB 7.3 und vielleicht ein bischen PHP. :D Wobei MySQL wohl die sinnvollere und einfachere Lösung sein sollte. Viel Glück, viel Spaß und vor allem viel Erfolg Marco
  8. Aua. Ich habe es mir gedacht und würde davon abraten. Oder bist Du selbst Entscheider und hast was zu sagen? Prinzipiell läuft es so, dass ein Vorschlag zur Etablierung einer funky Intranet-Lösung gut angenommen wird. Heißt dann oft "Hey Ultraschall, gute Idee - mach mal.". Dann kristallisiert sich heraus, dass Du sehr wohl konkrete Vorstellungen bezgl. der Realisierung des "Freizeitprojektes" hast und die gehen Deinem IT-Leiter gegen den Strich - wieso auch immer?! Meistens ist es jedenfalls so. Vielleicht auch, weil Dir Lösungen von bekannten und bis dato nicht abgestellten Mängeln vorschweben, oder das Du durch Deine Arbeit Prozesse auf ein Minimum an Interaktion reduzieren könntest. Wie dem auch sei, Fakt ist ... man begenet Deinen Vorstellungen und Lösungen mit einem subversiven Verhalten und versucht auf Gedeih und Verderb diese Lösung nicht zu etablieren. // INTERMEZZO Quatsch, wenn Euer Betriebsklima cool ist, dann mach das, andernfalls überleg es Dir. // END OF INTERMEZZO Ich bin einfach nur durch den begrenzten Horizont und durch Job-Sicherungsmaßnahmen von Vorgesetzten versaut und habe nicht mehr den Blick für die Realität. :D ;) LG Marco
  9. Willst Du das aus eigener Motivation aufsetzen, oder haben auch schon die Entscheider darüber nachgedacht? LG Marco
  10. Hast Du da vielleicht Mist gebaut, ohne Dein Nick jetzt zu bemühen? ;) Die SQL-Server Authentication setzt voraus, das der jeweilige Nutzer auch dort angelegt wurde. Die Windows-eigene Authentifizierung setzt natürlich voraus, dass sich der Nutzer gegenüber Windows / AD authentifiziert und auch dort vorhanden ist. Auch wenn ich ColdFusion nicht kenne, so weiß ich doch, dass der User ggf. in der DB, oder aber im AD vorhanden sein muß. Wurden die jeweiligen Nutzer angelegt? Wieso nutzt ihr Beta - Produkte auf mehreren Servern? LG Marco
  11. Hmmm, DMS heißt auch zwangsläufig KI und ganz so einfach ist das nicht, von wegen laß uns ein DMS einführen. Viele Faktoren sollten daher im Vorfeld abgeklopft werden. Wie z.B. nutzt ihr eine Identifizierung der von Euch erstellten Dokumente ... z. B. in Form von Barcodes? Auch die Art der Unternehmung ist hier von Interesse. Soll heißen, arbeitet ihr mit EDIFACT, oder womöglich schon mit dem weitaus fortschrittlicherem ebXML? Kann man unmöglich im Vorfeld klären, weil dass zu sehr auf Eure tatsächlichen Gegebenheiten abzielt. LG Marco
  12. Joa, sehr interessante Frage. Ich will Dir auch gerne meine Antwort darauf geben. Bevor ich einen Low-Level-Format, oder sonstige Tools bemühe, die mir wirklich NULLEN auf's Device schreiben, kloppe ich da lieber mit dem Hammer drauf, schraub die Dinger auf, schüttel mein gar lockiges Haar darüber und tatsche mit meinen unkultivierten Fingern auf den Disks rum. Manchmal mache ich mir auch eine Uhr daraus, um sie zu Weihnachten an einen Freund zu verschenken. ;) Wenn ich eine HDD weiter nutzen möchte, so wird sie lediglich formatiert, mit neuen Daten gefüllt und das war es schon. Sobald die HDD ausgesondert wird, hole ich mein Feinmechaniker-Werkzeug hervor und kümmere mich um das Problem. :cool: Ist im übrigen auch eine gute Lösung, um aufgestaute Aggressionen gegenüber der GF abzubauen. Du kommst am nächsten Tag viel entspannter ind Büro. ;) LG Marco
  13. Du hast ja Recht, sollte auch nicht heißen, das Deine Interpretation falsch ist. Sorry, da kommt manschmal der alte Bundi in mir durch. ;) ClearType sorgt für einen verwaschenen Effekt bei Schrift, um den TreppenEffekt zu mildern. So sollte es rüber kommen. ;) LG Marco
  14. Mumpiz. ClearType wurde gerade für TFTs geschaffen, um den Treppeneffekt zu mindern. Siehe auch: http://www.microsoft.com/typography/WhatIsClearType.mspx Meine Empfehlung ist es, die Betas nur in Test-Segmenten zu nutzen und nicht auf produktiven Systemen. LG Marco
  15. Es wird sicher so kommen, daß sowohl Vista, als auch "Vista-Server" Teil des neuen Cert-Programms sein werden und das der Titel MCSE als solches aussterben wird. Alles andere wäre inhomogen und für mich auch schwerlich nachvollziehbar, um eine Einheitlichkeit des angestrebten Zertifizierungsschemas zu erhalten. Fakt ist aber, das hier kommt zur Zeit einem Lesen aus dem Kaffeesatz gleich und meine Meinung ist, dass der MCSE on Windows Server 2003 noch ca. 4 - 5 Jahre seinen Fortbestand feiern wird, bis er dann schlußendlich sein zeitliches segnet. Ist allerdings nur meine Meinung und diese erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit. LG Marco
  16. Nach Prüfung stelle ich fest, ich habe mich nicht geirrt. Weder syntaktisch, nocht funktionell gibt es Unterschiede. Suchreihenfolge mal außen vor gelassen. LG Marco
  17. Nö Edgar, Du irrst nicht, bzw. soll heißen PATHTEXT ist korrekt. LG Marco
  18. Hi Edgar. Unterschied: faktisch keiner, wenn man davon absieht, dass zwei RegKeys für das sellbe Kindchen benutzt werden und auch Microsoft bisweilen von einer extended Shell gesprochen hat. Schau Dir einfach mal als Beispiel die Ausgabe von date /? an, auch da wird dann von einer extended Shell, bzw. Befehlserweiterungen gesprochen. Möchte mich aber nicht zu weit aus dem Fenster legen und rege eine Recherche bei MS an. Ich persönlich nutze nur noch Monad, trotz Beta - Stadium. LG Marco
  19. Ein Hallo an alle angehenden Kollegen! ;) Nun, ich habe jetzt eine Weile gewartet und die diversen Postings abgewartet, aber 4 Teilnehmer, die sich wahrscheinlich regelmäßig an einer Lerngruppe beteiligen würden sind leider zu wenig. Schade wegen der niedrigen Ressonanz auf dieses Angebot und ich hätte eigentlich eine Lerngruppe von bis zu acht Lernwilligen präferiert. Ein Minimum von 5 Nutzern hätte ich noch begrüßt, da aber der zu treibende Aufwand schon für eine solch kleine Gruppe in keinem Verhältnis zum erzielten Nutzen stehen, sehe ich mich außer Stande diese Angebot weiter aufrecht zu erhalten. An alle aus dem hiesigen Raum, die den Willen zur Zertifizierung haben, möchte ich meine besten Wünsche und die Standfestigkeit zum bestehen aller Prüfungen zu den diversen Premiumzertifizierungen von Microsoft richten. Ich hoffe ihr packt das und bleibt stetig am Ball ... LG Marco
  20. @angel_77 Frauen die nur zuschaeuen und sich vor allem nicht zu Wort melden? Von welchem Planeten stammst Du denn? ...just kidding... ;) Herzlichen Glückwunsch und weiter so ... die 291 ist schwierig und wenn Du die geschafft hast, dann schaffst Du auch beinahe alle. LG Marco
  21. Hallo e2e4. Über den sinngehalt einer Sicherung mit WinRAR will ich mich nicht auslassen, aber ich denke ich würde als weitere Option E wählen. Die von Dir genannten Datenbanktypen erfüllen folgende Aufgaben: master SQL-Server Systemdatenbank, hier befinden sich z.B. alle Useraccounts Erfaßte Änderungen an Tabellen- u. Datenbankstrukturen siehe ALTER-Statement Umgebungsvariablen Systemfehlermeldungen model Dient als "Template" für User - Datenbanken, also wenn Du ein CREATE DATABASE absetzt, dann wird die erzeugte DB von model abgeleitet msdb Speichert Jobs und Auftragsverläufe Hoffe das hat geholfen ... LG Marco
  22. Auch wenn es wohl einem Schießen mit Kanonen auf Spatzen gleichkommt, schau Dir mal HylaFax an. http://www.hylafax.org/content/Main_Page LG Marco
  23. Nein, ich bin kein Prüfer und kein Anwalt, daher halte ich mich mit rechtsverbindlichen Äußerungen auch zurück. Prüfen kann, sollte, muß jeder der personenbezogene Daten speichert und diese weiterverabeitet. Oder er läßt sich prüfen und kann mit dem Zertifikat hausieren gehen und Werbung machen - ähnlich der DIN / ISO 9k - Zertifizierung, welches allerdings einen völlig anderen Bereich betrifft, aber sowas hast Du doch sicherlich schon mal gesehen. Es gibt auch noch Unterschiede von personenbezogenen Daten, diese unterscheiden sich eigentlich in allgemeine und besonders schutzbedürftige Daten. Es ist ja auch schon sehr gut, dass Du für diese Thematik sensibilisiert bist und Du Dich dafür interessierst. Ich habe Security - Audits nur im Rahmen von firmeninternen Prüfungen durchgeführt, weil ich mich mit der Technik auskenne und ich durch Geld dazu genötigt wurde. Datensicherheit im Unternehmen hat viele Aspekte, nicht nur die Verschlüsselung des Datenverkehrs und der Speicherung von personenbezogenen Daten. Prüfungen machen dann Sinn, wenn man einen Sachstand zur Datensicherheit im Unternehmen haben möchte und die vorhandenen Mängel abstellen möchte, um einen Mißbrauch der Daten zu vermeiden. Mal ganz davon abgesehen, dass der Schutz der Daten auch für das Unternehmen selbst einen Schutz des erfolgten Investments zur Folge hat, was ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist. LG Marco
  24. @nimo Erstens habe ich von Richtlinien und nicht von Vorschriften, oder Gesetzen gesprochen. Du kannst Dir gerne innerhalb einer Webrecherche ansehen, welche "Auflagen" im Bezug zur Speicherung von personenbezogenen Daten zu erfüllen sind. Das Gesetz zum Datenschutz sollte der Einstiegspunkt sein, oder halt die Dokumente vom BSI. Zweitens erscheint mir Deine Antwort jetzt erst einmal ein wenig suspekt, denn wenn Du als HeadLine Deines Threads nach einem sicheren Server fragst, um dann im Anschluß sichere Passwörter als ausreichend zu erachten, so macht das auf mich einen etwas wirren Eindruck, wenn ich das mal so sagen darf. :D Und mal ganz davon abgesehen, dass sichere Passwörter aber mal so garnichts mit sicherer Datenhaltung und Transport zu tun haben, wäre es ziemlich blauäugig zu meinen, dass sichere Passwörter ausreichend sind. Nun, das mag im Falle Deiner Unternehmung wohl ausreichend sein, aber prinzipiell kann man diese Einstellung nur als fahrlässig betrachten ... in meinen Augen. Bei einem Security - Audit in grösseren Unternehmen wäre dann der Busch am brennen. :D Aber das steht auf einem ganz anderen Blatt und bei vielen Unternehmen wird sich auch nicht daran gehalten. Einfaches Beispiel: Es wurde innerhalb eines Unternehmens eine Datenbank hochgezogen für das ERP / CRM - System. Die ganze Kommunikation lief unverschlüsselt über das Netz und die Passwörter für die Datenbank wurden nicht einmal geändert, bzw. die Rechtevergabe auf DB-Ebene wurde nicht angepaßt. Alles Standard. Schon toll zu wissen, wer ABC - Kunde ist und wie es so um die Zahlungsmoral so mancher Kunden bestellt ist usw. usf. Was auch immer nett ist, ist über die Lohnpfändungen der Kollegen bescheid zu wissen, damit man nicht vor Neid erblassen muß, wenn sie wieder eine dicke Karre auf Pump gekauft haben und in der Firma damit protzen. :D Ja nee - sichere Paßwörter. Schon klar. :D ;) EDIT: Fakt ist, die fabelhaften Windows Server liefern Dir alles an Bordmitteln, um eine sichere Datenhaltung und sicheren Verkehr zu gewärleisten. Produkte anderer Hersteller sind da nicht unbedingt erforderlich. That's it. LG Marco
  25. Und hier auch noch die RFCs zum Link von Velius. http://www.faqs.org/rfcs/rfc882.html http://www.faqs.org/rfcs/rfc883.html http://www.faqs.org/rfcs/rfc1034.html http://www.faqs.org/rfcs/rfc1035.html http://www.faqs.org/rfcs/rfc1886.html http://www.faqs.org/rfcs/rfc1995.html http://www.faqs.org/rfcs/rfc1996.html http://www.faqs.org/rfcs/rfc2052.html http://www.faqs.org/rfcs/rfc2136.html http://www.faqs.org/rfcs/rfc2308.html Genug Lesestoff, denke ich. ;) LG Marco
×
×
  • Neu erstellen...