-
Gesamte Inhalte
1.006 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BuzzeR
-
Hallo auch. -- Dies ist ein Kommentar -- Und dies auch CREATE TABLE Products ( ... -- Dies geht auch ) Hoffe das hilft Dir. LG Marco
-
Test Acronis True Image Server 8.0
BuzzeR antwortete auf ein Thema von Zoran in: Windows Server Forum
Im glaube in Erinnerung zu haben, dass die Serversicherung erst mit ATIS 9 geht, kann mich da aber irren. Ich setze Tapeware ein, daher bin ich bei ATIS nicht so ganz auf dem laufenden, aber vielleicht sagt noch ein ATIS - Nutzer was dazu. LG Marco -
Wer administrieren will MUSS leiden. :D ;) LG Marco
-
Test Acronis True Image Server 8.0
BuzzeR antwortete auf ein Thema von Zoran in: Windows Server Forum
Das Handbuch ist Dein Freund - es beißt nicht, weil virtuell. Soll heißen, es liegt als PDF - Downloadversion bei Acronis bereit. ;) Ansonsten Boardsuche, hatten wir glaube ich schon einige male. LG Marco -
Aha, dann war es also nicht gewünscht einen Stammserver zu betreiben. ;) Wenn Du den Server umstellen willst, dann solltest Du unbedingt die . - Zone entfernen, damit Du Weiterleitungen aktivieren kannst. Diese Zone sollte nicht AD integriert, sondern eine primäre Zone sein - hmmm, kann man überhaupt AD integrierte Stammzonen erstellen ... ich denke nicht. Muß ich prüfen. Du kannst die Zone über die DNS-MMC löschen, oder mittels RegHack(siehe unten). net stop "DNS-Server" HKLM\System\CurrentControlSet\Services\DNS\Zones\. - Eintrag mittels regedit löschen LG Marco
-
@Christoph35 Ist doch normal, man kann halt nicht alles im Kopf haben - wozu auch. Ich schlage auch alle Nase lang in Unterlagen und Büchern nach, weil ich was vergessen habe. Geht doch sicher den meisten so. LG Marco
-
Das bei Dir ist eine echte Baustelle, das will ich Dir mal sagen, mein lieber! ;) :D So, der Reihe nach. Der Adressbereich 192.3.x.x ist routingfähig für das Internet und diese Einstellung ist selten gut. Dafür gibt es die privaten Bereiche, wie z.B. die 192.168.x.x. Alles andere kann je nach Implementierung Probleme verursachen. Oder habt ihr eine feste IP - Adresse vom Provider? Bei einem Win2k - DNS-Server kam es schonmal vor, dass er seine Root-Server nicht kennt und deshalb der Meinung ist, dass er der Chef ist. Das macht sich dann dadurch bemerkbar, dass er seine Stammhinweise auf die 13 Root-Server im Internet nicht mehr auflistet (siehe Eigenschaften DNS-Server->Stammhinweise). Andererseits kann man auch willentlich einen Stammserver installieren, was aber relativ selten gemacht wird - soweit ich das weiß. Ist in der Regel nur ratsam in großen Unternehmen, die verschiedene Domains in ihrer DNS Infrastruktur auflösen wollen, oder müssen, bzw. für Ihre AD-integrierte DNS-Struktur ein Maximum an Flexibilität wünschen. War diese Einstellung als Stammserver von Dir gewünscht? Ist Deine DNS-Infrastruktur AD integriert? LG Marco
-
Stell unbedingt Deinen Adressbereich um, wenn die 192.3.3.50-99 wirklich so eingestellt ist. Stell ihn auf einen "privaten" Bereich, z.B. 192.168.3.50-99. :) Stammserver? Aargh! Sekunde, muß mal meinen Kopf frei machen. Marco
-
@Christoph35 Nicht ganz, Du kannst auch für alle Zonen die Aufräumvorgänge konfigurieren, aber darüber hinaus auch für einzelne Zonen. Alles andere wäre eine Lösung seines Problems. @eric-theking Nun, Du hast sowohl für die Zonen den Haken bei Veraltete Ressourceneinträge aufräumen rausgenommen, als auch in den erweiterten Servereinstellungen die Option Aufräumvorgang bei veralteten Einträgen automatisch aktivieren deaktiviert. Habe ich das so richtig verstanden? LG Marco
-
@XP-Fan GRINS ... habe ich glatt überlesen. :D
-
Shalömchen auch. Du grast hier nicht eine Problematik ab, sondern fast das ganze Spektrum an netzrelevanten Diensten und Techniken. Also AD, DNS, DHCP und Routing. :D Dann wolle ma langsam anfangen. ;) Ich gehe mal davon aus, dass Du AD installiert hast und der W2k-Server DC ist. Wenn das nicht korrekt ist, bitte darauf hinweisen. Läuft der DHCP - noch auf dem Router? -> Ausschalten. Der Router ist kein DNS - Server. -> In Deinem DNS-Server eine Weiterleitung an den DNS - Server des Providers erstellen. Ist der DHCP - Server im AD authorisiert worden? Nein -> machen. Bekommen die Clients eine IP - Adresse vom DHCP - Server? Nein -> Kontrollieren Bekommen die Clients die nötigen Bereichsoptionen geliefert - sprich Router? Nein -> Erstellen im DHCP Läuft die Namensauflösung intern einwandfrei? Nein -> Korrigieren Ereignisanzeige in Ordnung? Nein -> Mal Fehler posten So, das waren jetzt erst einmal einige Stichpunkte - vielleich äußerst Du Dich vorab mal dazu, damit man weiß, was Phase ist. ;) Sorry wenn sich das o. a. so'n bischen befehlsmäßig anhört, wollte nur den Stichpunktstil nicht durch geschnatter aufblähen. LG Marco
-
Startbare Daten-Disk erstellen geht nicht
BuzzeR antwortete auf ein Thema von Papa Echo in: Windows Forum — Allgemein
Du bist sicher nicht als Administrator angemeldet und daran könnte es liegen. Man kann von der Website von Nero das Tool NeroBurnRights herunterladen, mit welcher der Administrator nach erfolgter Installation die Rechte für alle Anwender auf den Brenner freigeben kann. LG Marco -
70-270: Statistikfragen
BuzzeR antwortete auf ein Thema von IT-Shrek in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Hallo auch Dir. Man sagt auch das Nessie im Loch Ness zu finden ist und die Wahrscheinlichkeit einer Sichtung proportional mit dem Konsum von lecker, lecker Whisky steigt. Rein statistisch betrachtet. ;) Spaß beiseite. Mal angenomen es wäre so. Wäre das schlimm? Nun, ich denke nicht, denn wenn man fit in die Prüfung geht - ist sie doch auf jeden Fall zu schaffen und wenn man durchrasselt, hat man an Erfahrung hinzugewonnen. Zwar recht kostspieliger Aufbau von Erfahrungswerten, doch im Zuge der Zertifizierung von unschätzbarem Wert. ;) Ich habe z.B. in der 70-291 die geistige Grätsche gemacht und dadurch noch intensiver gelernt und mich vorbereitet. Hatte also was für sich ... LG Marco -
Distribution von Symbol gesucht
BuzzeR antwortete auf ein Thema von lepfa in: Windows Forum — Allgemein
Ist wirklich nicht aufwendig. Du bekommst ein Y-Adapterkabel, das steckst Du in die Buchse von der Tastatur und die Tastatur und den AP steckst Du in die anderen beiden, verbleibenden Buchsen des Y-Kabels. Das war es schon mehr oder weniger. Dann werden die beiden Scanner am AP registriert, dass funktioniert auch beinahe auf Tastendruck und schon rennt das ganze. Mußt Dir also wirklich keine Sorgen machen - ist i. d. R. Narrensicher. Die Installation der beiden Scanner sollte auf keinen Fall länger als 30 min. dauern, hängt jetzt nur noch davon ab, was die Softwarefirma da noch einstellen will. Sollte aber auch nicht die Welt sein. Bekommst das schon hin ganz sicher ... LG Marco -
Hallo Kai. Google ist Dein Freund ... such nach CSMA/CD, also Carrier Sense Multiple Access / Collision Detection. Hier wären z.B. Links, die das Verfahren und die Implementierung anschaulich erklären. http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz2.html http://www.technologies.de/eth0/tutorial/split/node8.html LG Marco
-
Distribution von Symbol gesucht
BuzzeR antwortete auf ein Thema von lepfa in: Windows Forum — Allgemein
Hallo auch. Mit Scannern kann man nicht viel falsch machen und die Bedienung, bzw. Konfiguration ist nicht schwer. Es sind immer Blätter mit Codes für die Programmierung dabei. Code 39, oder Interleaved 2/5 wird meist schon direkt unterstützt. Die Scanner machen ja nichts anderes als Tastatureingaben zu generieren - mehr nicht. Das einzige was man vielleicht beachten sollte ist die Einsatzumgebung. Also ob die Umgebung stark staubig ist, oder das viel mit Fetten, oder Ölen hantiert wird. Bei Funk - Scannern wäre auch die Nähe zu Maschinen, die eine starke eletro-magn. Störstrahlung aussenden vielleicht nicht ganz so sinnig. Gut wäre es dann, wenn man sich eine Teststellung zur Verfügung stellen läßt, sofern der Distributor da mitspielt. Ich empfehle immer Scanner von DataLogic. LG Marco -
seieller Port nach excel oder html
BuzzeR antwortete auf ein Thema von sailingtom in: Windows Forum — Allgemein
Leider sind mir die Geräte von Garmin nicht bekannt, aber sie unterstützen z. T. den einfachen TEXT-OUT-MODUS. Hast Du keine CD dabei gehabt, mit der nötigen Software um diesen Modus zu nutzen und die Daten auf PC als *.txt-Files zu loggen? Die werden soweit ich gelesen habe im Sekundentakt ausgegeben. Siehe [1]. Unter [2] findest Du Links zu diversen Loggern, ob allerdings was für Dich dabei ist weiß ich leider nicht genau. Das Software Development Kit (SDK) kannst Du inkl. Beschreibung des Protokolls und einem Beispielprojekt unter [3] herunterladen. Punkt [4] liefert Dir dann die Downloadmöglichkeit von Software und Updates. Entschuldige, wenn ich Dir leider nicht viel weiter helfen konnte ... Weiterführende Links: 1. http://www.kh-gps.de/textmode.htm 2. http://www.kh-gps.de/logger.htm 3. http://www.garmin.com/support/commProtocol.html 4. http://www.garmin.com/support/download.jsp LG Marco -
seieller Port nach excel oder html
BuzzeR antwortete auf ein Thema von sailingtom in: Windows Forum — Allgemein
Tach auch. Ganz so einfach ist das nicht, da GPS-Daten in unterschiedlichen Formaten ausgegeben werden können. Was hast Du für einen Empfänger? Was ist da für ein Chipsatz drin, Rockwell? LG Marco -
@velius Stimmt, ich finde solche Diskussionen nur kontraproduktiv und daher würde ich in solchen Foren nicht posten. Deshalb bin ich ja auch hier, weil das so ein friedliches Fleckchen Internet ist. ;) :D
-
@velius Schön das Du Deine Meinung vertrittst und Dich der sachlichen Auseinandersetzung zur Sache widmest, ohne dabei ... noch anders ... zu werden. Da kann man sich 'ne Scheibe von abschneiden. :D Ich meinte das weder ausschließlich auf diesen Thread, noch auf Dich bezogen, sondern die Diskussion bezgl. Windows / Linux / OpenSource im allgemeinen, daher habe ich auch im Plural gesprochen (Diskussionen) - wie man unschwer erkennt. Empfindest Du das nicht so, dass sich viele wegen diesem Thema in vielen Foren an die Karre urinieren? Wenn ich Dich persönlich ansprechen würde, dann würdest Du das schon mitbekommen, denn dann steht das bei mir meistens in der TopLine, oder ich nenne den Nick im Text, wenn ich mich auf wen beziehe. :suspect: LG Marco
-
@substyle Nee, nee ich meinte nicht Dich mit Glaubenskriege anfangen, war eher pauschal gemeint. Es ist total seltsam, dass Diskussionen zu den diversen OS immer mit so viel Herzblut und Emotion geführt werden - was auch nicht unbedingt schlecht ist, aber es hemmt manchmal schon die "Lösungsfindung". ;) Ich sage mir immer, für jedes Problem gibt es geeignete Werkzeuge - that's it. Es ist auch ziemlich blauäugig zu meinen, dass offener Code vieles schlimmer macht, denn die wirklich gefährlichen Leute brauchen sowas nicht. Sie kennen bereits Interna, sei es durch Reverse-Engineering, Try-and-Error, oder dergleichen mehr. Gefährlich werden sie dann, wenn sie ihr KnowHow dazu benutzen illegale Aktionen durchzuführen. :D Nehmen wir mal einen polymorphen Stealthvirus von gerade mal einem kB Umfang, oder einen mit 4kB. Gut, 4kB Assembler-Code ist schon eine Menge - muß man ja sagen, aber der leistet folgendes: Detektiert Virenscanner Versteckt sich vor ihnen durch Tarnkappentechnik, indem er seine Signatur ändert Infiziert Files Gibt Meldungen aus Schaltet die diversen Modi des Monitors durch, bis das Ding anfängt zu pfeifen :) Positioniert die Schreib- / Leseköpfe zwischen 2 Tracks auf der HD um einen Headcrash zu provozieren ET CETERA Nun und das alles ohne Kenntnis der Windows - Interna. Stramme Leistung. ;) :suspect: Zum Beispiel war Tremor von Neurobasher so'n Kandidat. Hab gedacht mir fliegt der Monitor und der Rechner um die Ohren und das schon in den frühen neunzigern. Wie man sieht, man kann aufgrund der Komplexität und möglicher Seiteneffekte von Betriebssystemkomponenten schon eine Menge Unsinn veranstalten und Schaden anrichten und das auch ohne Teile des Quelltextes von MS. Aber darüber kann man viel lesen und schreiben ... gib mal Information Warfare bei google ein und schau Dir mal die Ergebnisse an, da sind Dokumente dabei, die Szenarien schildern, bei denen bekommt man als Admin graue Haare. Habe solche Sachen bei der Bundeswehr durchgekaut, da ich ja Fernmeldeunteroffizier war und mich dadurch mit Datensicherheit und sichere Kommunikation beschäftigen mußte. Hat zwar eher militärische Charakter, aber kann 1:1 auf die freie Wirtschaft übernommen werden. Was die DVD angeht so muß ich sagen, cooles Ding das und der Herr Fischer ist mir schon ein ganz smarter. ;) Hat mir irrsinnig Spaß gemacht den Silberling durchzukauen und ich wünsche mir mehr davon von Microsoft und Herrn Fischer. LG Marco
-
Komisch, immer kommt dann Linux auf den Tisch - witzig irgendwie. Nun, es ist schon auch so wie velius sagt, doch die Wahscheinlichkeit das 1 unterbezahlter Microsoft-Programmierer einen Fehler in seinen Code findet ist weitaus geringer als wenn sich tausende unterbezahlte Programmierer den Code anschauen. :D Das Linux so viel sicherer ist, kann man pauschal auch nicht sagen, auch wenn ich ein begeisterter Linux - Anhänger bin. Die herangehensweise bei der Entwicklung der verschiedenen Betriebssysteme ist grundlegend verschieden und die herangehensweise von Microsoft war ja lobenswert, aber halt aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten mehr als fragwürdig. Linux, oder Unix - Derivate an sich, kennen von je her den Betrieb von mehreren Nutzern und das arbeiten als root war schon immer etwas, was man unter diesen OS möglichst vermeiden wollte und will. Microsoft wollte ein einfach zu nutzendes und einfach zu administrierendes System schaffen, dass wirklich von jedem genutzt werden kann. Ist also ein lobenswerter Gedanke, doch Microsoft glaubte anscheinend an das Gute im Menschen - etwas naiv vielleicht, aber irgendwo ehrt es sie doch, oder war das auch nur ein Weg um die Marktakzeptanz und die Verbreitung zu fördern?! ;) Auch dauerpraktikant hat Recht, denn die Einstellung der Nutzer und Entwickler unter Linux ist eine ganz andere. Man identifiziert sich mit diesem OS einfach mehr und der Philosophie, die dahinter steckt. Auch haben sich bis vor einigen Jahren die User von Linux ganz massiv von den Windows-Nutzer unterschieden. Sie waren etwas bewandeter in der Materie, haben Ersatz gesucht und gefunden. Wenn man sich jedoch alles mal sachlich anschaut, so stellt man doch fest, dass Microsoft sein Bestreben zu mehr Sicherheit in den letzten Jahren stärker forciert hat und das nicht nur auf Ebene des OS, sondern auch im Bereich der Entwicklung zu mehr Code-Sicherheit und das mit sehr großem Aufwand. Ich denke da nicht nur an die Webcasts, oder die ganz vorzügliche, kostenlose DVD aus dem Hause Microsoft mit dem Titel "Developer Security Training". Nein, auch das .NET-Framework an sich bietet den Enwicklern mehr Code-Sicherheit und Buffer-Overflows gehören damit wahrscheinlich auch schon bald der Vergangenheit an, aber das ist alles Programmierer-Latein und soll hier nicht weiter beleuchtet werden. Auch andere Produkte aus dem microsoftschen Portfolio sind in Punkto Sicherheit eine hoch interessante Sache. Da der ISA - Server schon angesprochen wurde, kann ich ihn hier auch gleich aufgreifen. Es gibt ihn sehr wohl auch als Appliances von diversen Herstellern, wo das Backend dementsprechend reduziert wurde. Selbst Microsoft hat sich dazu aufgerufen gefühlt, innerhalb von Webcasts auf diese Appliances aufmerksam zu machen und die diversen Hersteller zu interviewen und die Produkte vorzustellen. Gut, oder? :cool: ;) Ich kann nur für mich sprechen, aber die Frage ob nun Windows, Linux, Zeta, BSD, oder was auch immer ich nutzen soll stellt sich mir nicht. Ich nutze einfach alle und ich möchte mich nur ungern in Glaubenskriegen beteiligen. Alles hat seinen Platz und friedliche Koexistenz ist doch ein erstrebenswertes Ziel, oder? LG Marco
-
Aber das ist doch in allen Bereichen so - nicht nur in der Programmierung. Ein schlechter Admin kann ja auch die schönsten Sicherheitsimplementierungen durchlöchern - ist also eher allgemein zu sehen. Die ersten Forderungen gegenüber Microsoft waren auch nicht darauf begründet mehr Interoperabilität durch Offenlegung des Sourcecodes zu schaffen, sondern war es der Ruf nach Transparenz. Die Menschen, Firmen, Institutionen und Dienste wollen einfach wissen, was auf ihren Rechnern passiert und diese Forderung ist meines Erachtens legitim. Es ist da auch keine Frage mehr nach der Wahl, denn Microsoft hat durch seine agressive Marketingsstrategie die weiteste Verbreitung gefunden und durch gezielte Ausweitung von Standards dafür gesorgt, dass halt einiges nicht mehr ganz so 100%tig kompatibel ist - auch wenn das in Teilen garnicht schlecht war. Ich persönlich arbeite seit 1996 auch parallel mit Linux und ich habe mich in den seltensten Fällen darüber aufgeregt das ich Programme portieren mußte, denn das ist garnicht so kompliziert - dank portabler Klassenbibliotheken wie QT und einem intelligenten Design der Applikation, oder der Nutzung von Java. Mittlerweile auch die stetige Weiterentwicklung von MONO, dem Pendant zu .NET und C# - auch wenn das in Teilen noch in den Kinderschuhen steckt, aber auch von Microsoft scheinbar als gut empfunden wird, macht in Zukunft die Entwicklung von portabler Software für einige erheblich leichter. Für große Softwarehäuser und deren Projekte sind die Kosten der Portierung erheblich und daran haben sich schon viele übernommen. Nun, meine gemachten Statements zur Programmierung beziehen sich nur auf Anwendungsentwicklung und nicht zur systemnahen Programmierung. Da sieht es nämlich schon ganz anders aus - siehe Treiberentwicklung und das ist ein echtes Problem, wo allerdings die Hersteller von Hardware in der Pflicht stehen und nicht nur Microsoft. Glaubenskriege muß man allerdings keine entfachen, denn dafür ist die Thematik viel zu nichtig. Mal ganz davon abgesehen, dass die Meinungsvielfalt keine Aggressionen aufkommen lassen sollte, sondern eher als Chance zur Erweiterung des Horizontes gesehen werden darf. Die Perspektive eines aderen kann schon mal sehr erhellend sein - manchmal zumindest ... ;) LG Marco
-
w-lan . wieso müssen antenne gerade und parallel (2+ antennen) stehen
BuzzeR antwortete auf ein Thema von marzli2 in: Windows Forum — Allgemein
Das ist nicht nur bei WLAN so, sondern ist allgemein zu betrachten. Die Ausbreitungscharkteristika bei Sendeanlagen, bzw. deren Antennen ist der ausschlaggebende Grund. Die horizontale Ausstrahlung der elektromagnetischen Wellen begründet die Forderung, möglichst senkrechte und parallele Anordnung der Strahler zu verwenden, da so die beste Empfangsleistung bei geringerer Sendeleistung gewährleistet werden kann. Die Welt der Antennen ist ungeheuer komplex und nicht einfach zu verstehen. Es gibt hier viele technische unterschiede. Angefangen von der Bauweise (Groundplane, Dipol, Wurfantennen, Yagi, ........), Ausrichtung der Polarisation, Aktiv oder Passiv und dergleichen mehr. Hier ein Link zum Verständnis: http://www.amateurfunkpruefung.de/dj4uf/a05/a05.htm LG Marco -
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche und gute Besserung an die stolze Mama, hat sie gut hinbekommen. ;) Und Deine Vaterschaft kannst Du auch nicht bestreiten, bei der Ähnlichkeit mit der kurzen. Hoffen wir mal für Janina, dass das nicht so bleibt. ( DAS WAR EIN SCHERZ ) ;) LG Marco