Jump to content

BuzzeR

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.006
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BuzzeR

  1. @Edgar L8 ist bei mir mit Politik als Default-Wert vorgesetzt, daß bedeutet also für mich, daß weitere Layer nach oben hin durch Zauberkünstler, Orakel jedweder Art und schlechte Musiker mit vermeintlicher Aussage einzunehmen wären, was diverse DBAs nicht ausschließt, denn Programierung und Kunst geben sich die Klinke in die Hand. :D ;) LG Marco
  2. BuzzeR

    Mitternacht dauert 2 Sekunden

    Dann dauert der Sex ja eine Sekunde länger, als meine Frau mir vorhält! ...GELÄCHTER... LG Marco EDIT: Ooch, das ist vielleicht ein Streß. Du, ich fühle mich dadurch schon überfordert, Du. :D Muß ich jetzt auch noch die letzte Sekunde durchhalten? Immer dieser Druck von außen. Du, irgendwie stimmt etwas mit unserer Gesellschaft nicht, oder wie siehst Du das? ;) :D
  3. @Edgar Nun, der Stack ist nach oben hin offen! ;) :D LG Marco
  4. Viel zu viel für die Zahlungsbereitschaft potentieller Arbeitgeber. :D LG Marco
  5. Ja nee, is klar. Ein Datensatz ist bei Zeitpunkt x in der DB vorhanden und irgendwann verschwindet er einfach. Cool, David Copperfield macht sich jetzt bei uns Programmierern breit. ;) Punkt 2 lasse ich noch auf mich wirken ... :D ... werde aber in Kürze gar eloquente Lösungsansätze präsentieren können. ...zwinker... LG Marco EDIT: Habe das D bei irgendwann eingepflegt, soviel Zeit muß sein! :cool:
  6. Hello @ all, especially Edgar! ;) Sag Deinem Produzenten der jeweiligen Software, dass er einen feuchten Keks hat. Kaffeeprütt im Ärmel, oder warum zucken Sie so? :D DB - Connections sind statusbehaftet und somit ist es durch die jeweilige Applikation sicherzustellen, daß Daten korrekt eingepflegt werden. Auch das physikalische Löschen eines Datensatzes ist so eine Sache, denn bei korrekter Spezifizierung einer DB kann man nicht so einfach löschen. So, Frage vorab. Welche DB setzt ihr ein? Muß man die von Dir genannte Applikation kennen? Wie hat sich der Programmmierer genau geäußert? Was meinte er mit Caching? LG Marco
  7. ... die Änderung der Datenbankstruktur kann weitreichende Konsequenzen haben, auch wenn es sich bei dem mir unbekannten CRM-System um eines handelt, dass mit nur 76 Tabellen auskommt. Zur Erläuterung des Begriffs Datenbankstruktur möchte ich Dir folgendes sagen und eine weiterführende Recherche ans Herz legen. Unter DB-Strukturen versteht man das logische und physikalische abbilden von Datenstrukturen innerhalb eines RDBMS(*1)(1). Relational deswegen, weil Entitäten, also die Tabellen, untereinander in Beziehungen stehen und somit kann es dort ggf. zu Problemen kommen wenn Änderungen an Tabellen eingepflegt werden. Unter Abbilden von Datenbankstrukturen versteht man i. d. R. das Erstellen von ERDs(*2)(2) nach erfolgter Normalisierung(3) der zu erfassenden Daten. Nun aber zu Deinem Problem. Ich würde wie folgt vorgehen. Identifizierung des PHP-Moduls, das die von Dir genannte PHP-Datei erzeugt. Identifizierung der PHP-Module, die das von Dir benötigte Feld schon in Nutzung haben. Reverse-Engineering der Datenbankstruktur, z.B. mit ERWin, sofern die Doku von SugarCRM nicht die benötigten Daten liefert. Machbarkeitsprüfung der Änderungen auf Basis der gewonnenen Infos. Gelbe Seiten checken, denn es könnte ja jemanden geben, der sich damit auskennt. ;) Änderungen einpflegen. System unter Langzeitbeobachtung nehmen und auf Konsistenz prüfen. Abkürzungen: *1. Relationales-DatenBank-Management-System) *2. Entity-Relationship-Diagrams Weiterführende Verweise: 1. http://de.wikipedia.org/wiki/RDBMS 2. http://de.wikipedia.org/wiki/Entity-Relationship-Diagramm 3. http://de.wikipedia.org/wiki/Normalisierung_%28Datenbank%29 4 Da Geeks (DBAs): Entschuldigt meine bisweilen inkorrekte Ausdrucksweise, aber manschmal ist eine direkte Kommunikation besser, als eine korrekte ... rein IT-spezifische. ;) Fragen? Solltest Du Fragen haben, so kannst Du mir gerne eine PN zukommen lassen. LG Marco
  8. Herzlichen Glückwunsch und weiter so. LG Marco
  9. Es lebe der Klassenunterschied. Hat doch was für sich, nicht in der oberen Etage rumzusiechen, sich beim Skiurlaub die Beine zu brechen. oder beim Apres Ski vielleicht beim Eierflip und dem 'DU' seine Meinung zu äußern - was einen spätestens in der Woche danach wieder einholt. Wünsche Dir ein frohes Weohnachtsfest und bis die Tage ... LG Marco
  10. BuzzeR

    Letzter macht das Licht aus

    The allseeing Eye is still online ... wünsche Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Eurer Lieben und vielleicht sogar ein Stück Besinnlichkeit für Dinge, die wirklich wichtig sind. Gehabt Euch wohl und ich freue mich schon jetzt auf ein neues Jahr im Kreise dieser Community. LG Marco
  11. @substyle Klar, kein Thema. Du mußt halt nur von Deiner GF aus dem Zwinger gelassen werden. ;) Sobald ich gebookt habe, kann ich Dir ja eine PN mit meiner Handy - Nummer schicken, damit wir uns dann kurzschließen können wo man sich trifft. LG Marco
  12. @substyle "Fast geschenkt?" ... nein, nicht nur fast - das sind echte Geschenke, deshalb heißen die Teile ja auch Give-Aways. ;) Sei mir erst einmal gegrüßt! Ich schätze, daß es sich bei der Software um Versionen handelt, die sich an den Developer-, oder Academic - Lizenzen anlehnen. Kann aber sicher der eine, oder andere Lizenzspezi hier was zu sagen. Wie dem auch sei, ich werde in den nächsten Tagen buchen und dann im Februar vor Ort sein, auch auf die Gefahr hin nicht viel Neues zu erfahren ist es ein trotzdem interessantes Programm mit hochkarätigen Rednern und schon allein dafür ist der Preis gerechtfertigt. LG Marco
  13. ... rechtliches Problem. Gut, man kann sagen, daß die Admins aus den Tochtergesellschaften nur abgestimte Rechte haben, aber damit wird das eigentliche Problem nur verschoben. Fakt ist doch, daß Du als Admin immer irgendwie Einblick in lokale Prozesse Deines Unternehmens hast und womöglich sogar in Handlungen, die sich weitab dieser Grenzen abspielen. Angenommen Du bist der Administrator eines Mailservers, wie willst Du dann die rein rechtlichen Grenzen einhalten, sofern Dir von Deinem Arbeitgeber keine gestellt wurden?! Ist schon ein wenig undurchsichtig ... Es gibt diverse Foren, die sich mit dieser Problematik beschäftigen und einem Admin das Rüstzeug an die Hand geben, um den gesetzlichen Richtlinien gerecht zu werden. Darauf solltest Du Dich konzentrieren - mal völlig abgesehen davon, daß es in Eurem Unternehmen eine Rechtsbelehrung und ein zu unterschreibendes IT - Sicherheitskonzept geben solte. Es ist ja toll, daß sich der Betriebsrat beschwert - was Weiß-Gott nicht überall der Fall ist, aber der Datensicherheit innerhalb eines Firmennetzes sind zwar seitens des Gesetzgebers klare Richtlinien vorgegeben worden, doch zur Umsetzung dieser Richtlinien ist der Arbeitgeber als solches in der Verantwortung - daher mein Einwand, daß 98% aller Arbeitgeber kein den Richlinien entsprechendes Netzwerk betreiben. LG Marco
  14. BuzzeR

    Webcam wasserdicht?

    @Damian Ich könnte Dir ja aufgrund meiner Erfahrung aus langen Versuchsreihen mit Webcams und Iserlohner Pilsener einige nützliche Erfahrungen zuteil werden lassen, sofern Du Dich nicht dagegen sträubst ... ;) (Wußtest Du, daß Guppys in IP nur bedingt schwimmfähig sind?! ;O) ... Just . kidding ... Mein Hobby ist die Astronomie / Kosmologie und die Astrofotografie und im Zuge dessen kann ich Dir nur die Quickcam und dessen Derivate empfehlen. Mit ein wenig Acrylglas, Überdruck im 'Kameragehäuse' läßt sich da sicher einiges machen, wie schon saracs in Teilen erwähnt hat EDIT: Wenn Du vier Acrylglasscheiben als Cubus zudammenklembst uns sie oberhalb der Wasserlinie herrausragen läßt, so sollte sich die Frage nach einer wasserdichten Webcam erübrigen. Kommt darauf an, aus welchem Winkel Du die Guppys im IP shooten möchtest! ;O) Spaß beiseite, Acrylglas gibt es schon für kleines Geld in den diversen Bauhäusern und ich empfehle Dir Zwei-Komponenten-Kleber. Habe das auch mal genutzt, als ich damals meine erste Ätzstation für Europa-Platinen zusammengeklebt habe ... und das basierte auch vollständig auf Teilen der Aquaristik. Gehabt Euch wohl ... Marco
  15. Hier werden rein rechtliche Bestandteile Deiner Stellenbeschreibung berührt und ich denke nicht, daß diese Problematik innerhalb dieses zugegebenermaßen guten Forums gelöst werden können. Hier solltest Du Dich mit der Rechtsabteilung Deines Unternehmens kurzschließen, um etwaige Lösungswege aufgezeigt zu bekommen, oder Möglichkeiten abzuklopfen, um bei gegebener Rechtevergabe eine weitere Ausführung Deiner Tätigkeit im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien sicherzustellen. Ich lege mich ohnehin nicht weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass 98 % der deutschen Firmen entgegen der geforderten Handlungsweisen agieren und somit nicht konform zum deutschen Recht ihre Daten speichern und im Netzwerk zur Verfügung stellen / bzw. verarbeiten. LG Marco Koslowski
  16. ... nehme ihn natürlich auf. Ihr habt es so gewollt. ;) 1.) Orientiere ich mich bei der Administration von MS - Netzwerken an den Vorgaben seitens Microsoft und allem was Sinn macht. 2.) Wichtige Server, wie DC und RDBMS-Server bevorrate ich bzgl. der eingesetzten Hardware immer doppelt. Nur da machen SS-Sicherungen wirklich Sinn. 3.) Sicherungen von Bewegungsdaten erfolgen getrennt von Sicherungen der jeweiligen Systeme. 4.) Das Sichern von Bewegungsdaten ist nicht systemimmanent und daher ein eher zu vernachlässigender Gesichtspunkt innerhalb der Sicherungsstrategie. Ohne dabei die Relevanz der Daten zu vernachlässigen. Erst die Daten, dann die Server - so lautet mein Motto, was die Relevanz betrifft. 5.) Aus Punkt 4 ergibt sich die Tatsache, daß es innerhalb meiner Sicherungsstrategie Unterschiede bzgl. der eingesetzten Systeme und der gehosteten Daten gibt. Desweiteren wird aus meinen Ausführungen ersichtlich, daß Daten auf jeden Fall Vorrang zu Diensten haben und daher eine höhere Priorität zur Sicherung von Systemdaten genießen. Daher sehe ich die Sicherung von Daten, sei es nun systembezogen, oder applikationsbezogen, als eigenständige Sicherungsstrategie an. 6.) Habt ihr noch Lust? ;) LG Marco
  17. .. man bervorraten mit Doppel-R schreibt! :D ;) LG Marco
  18. Okee, ich sage mal, wie ich es so mache. :D Und ... neugierig? ;) :D Nun ... @banani ... erst einmal solltest Du Dir die Unterschiede zwischen den diversen Sicherungsmodi bei Microsoft anschauen und ebenso was inkrementelle, differentielle, ... Sicherung bedeutet. Die diversen Sicherungsstrategien sind abhängig von der zu erzielenden Verfügbarkeit und der eingesetzten Technologien / Dienste und Hardware in Eurem Unternehmen. SystemState - Sicherungen machen im allgemeinen nur Sinn, wenn Du entweder noch identische Server bevorratest, oder den vorhandenen Server nach Austausch von den jeweiligen Komponenten neu einrichten willst. Die Sicherung von Bewegungsdaten erfolgt in einer einzelnen Sicherung und ist nicht abhängig von der Quell- u. Zielplattform, um es mal vereinfacht auszudrücken. Also auch unabhängig von Sicherungen der jeweiligen Systeme. Quintessenz Sichere keine SystemState-Sicherung auf Server zurück, die eine völlig andere Konfiguration ihr Eigen nennen. Das geht meistens in die Hose. Bewegungsdaten sollten unabhängig von Hard- u. Software gesichert werden und getrennt von Sicherungsstategien bei Server betrachtet werden. Drücke ich mich Mißverständlich aus? Wenn ja, sorry. Muß erst einmal wieder runter kommen und meinen introvertierten Trott aufgeben, da ich hier schon eine Weile nicht mehr gepostet habe. LG Marco
  19. <INTERMEZZO> Na wenn hier nicht der Azibu die A - Karte gezogen hat. ;) </INTERMEZZO> LG Marco
  20. Der deta1701, wird Data1701 geschrieben ... soviel Zeit muß sein. ;) Es ist im Endeffekt völlig PENG, welchen RAID - Level Du benutzt. Die Sicherung des SystemState ist abhängig vom eingesetzten System und daher sollte man auch bei kritischen Servern die gleiche Hardware nutzen, weil es vieles einfacher macht. Siehe DCs und die BestPractices von Microsoft. Kann man auch nach suchen. Lösungsansatz: Sicherung des SystemState, wenn vergleichbare Hardware vorhanden ist, oder in kurzer Zeit neu zur Verfügung gestellt werden kann, auch wenn es sich um das gleiche System handelt, mit womöglich unterschiedlichen HDD. Sicherung der Bewegungsdaten in einer eigenen Sicherung. Das ist schon alles ... LG Marco
  21. @all War nur Spaß, auch wenn das hier nicht hingehört. ;) Ich trage 08/15 - Esprit - Shorts, so jetzt weiß es die Welt. Betrübt mich aber auch nicht weiter. :D Soll also heißen, die Kronjuwelen befinden sich aus rein biologischen Gesichtspunkten in einem wohl behüteten Environment, welches es mir auch in Zukunft gestattet, eine sehr genau definierte Planung meines 'Familienstandes' vorzunehmen. ;) Wir schweifen ab ... also konzentrieren wir uns auf das Problem. @banani Dir wird aufgefallen sein, daß eine Sicherung des System State sehr umfangreich ist und viel Speicherplatz erfordert. Das liegt daran, dass wirklich der jeweilige Systemstatus gesichert wird - also mit all seinen Treibern und Konfigurationen. Ist das bis hierhin nachvollziehbar? LG Marco
  22. @all Nee, bin immer blank unterwegs ... GELÄCHTER ... Macht mal weiter ... muß mich gerade erst einmal ausschütten! :D :D :D
  23. BuzzeR

    Letzter macht das Licht aus

    Tach zusammen, möchte nur einmal darauf hinweisen, daß günterf diesen Thread am 13.12.2003 um 04:24 eröffnet hat und sich morgen zum zweiten Male jährt. Really old, but still going strong. Hmm, was hat dieser Thread wohl mit den Stones gemeinsam? :D ;) LG Marco P.S.: Wäre doch schön, wenn Günni mal ein Resumee der letzten zwei Jahre postet, oder? :D
  24. @Data1701 Ich weiß wieso Du darauf hingewiesen hast. ;) War mir schon klar, aber ich kenne den Kenntnisstand von Bruno Banani nicht. Es mag ja sein, dass er funky Underwear für Männer designt, aber das hat wenig mit Backup zu tun. ;) :D ...just kidding... Gruß erst einmal an Dich ... LG Marco
  25. ... stell Dir mal vor, Du machst eine Sicherung des Boardcomputers in Deinem Audi S8 und willst diese Sicherung in dem Toyota Aygo Deiner Putzfrau einspielen. Da kommt es zwangsläufig zu Problemen, oder? :D Die Sicherung des System State orientiert sich an das jeweilige System, mit all seinen Hardwarespezifikationen und Treibern - daher kann es meist nur schiefgehen, um mal in Analogien zu formulieren. Anders sieht es bei der Sicherung von Bewegungsdaten aus, da solltest Du nicht mit solch enormen Problemen konfrontiert sein. Ich hoffe es anschaulich dargelegt zu haben, ansonsten bin ich gerne bereit eine technisch referenzierte Beschreibung zur Veranschaulichung des Problems und etwaiger Lösungen zu posten. LG Marco
×
×
  • Neu erstellen...