Jump to content

BuzzeR

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.006
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BuzzeR

  1. BuzzeR

    Ruhrie-Lexikon....

    Entgegen der allgemeinen Meinung, daß Dortmunder nicht der deutschen Sprache mächtig sind, möchte ich nun einen Gruß an alle gebürtigen Dortmunder loswerden, die sich in den diversen Ländereien rund um die heimliche Hauptstadt Deutschlands verteilen. "Tach ihr Säcke." ... das muß reichen! ;) LG Marco Koslowski ( ein Kind vom Borsichplatz, wie sich dat fürn Dortmunda gehört! ;O)
  2. OK, wenn dem wirklich so ist, dann möchte ich Dir folgendes Szenario vorab schildern. Mir wurde als Consultant die Aufgabe übertragen, bei einem namhaften Hersteller von Bandstählen Systeme zur Betriebs- u. Prozessdatenerfassung zu implementieren. Ich rede von Härte-Linien bei 60°C - 70 °C Umgebungstemperatur und hohem Staubanteil in der Luft. Meine Wahl fiel auf geschlossene Systeme zur BDE/PDE und Systemen / Gehäuse mit Nutzung von Filtern. Letzteres mit einem Eintrag in einem Dauer-Termin-Kalender bezgl. der Reinigung der Filter und der Auflage, diese in geeignete, gesondert gekühlte Schränke zu verbauen. Bei den letztgenannten Systemen handelte es sich durchweg um Standard-Komponenten, um den Preis niedrig zu halten. Es ist also eine Frage der jeweiligen Wünsche, der speziellen Applikationen, die auf den genannten Rechnern laufen sollen und wie sich die Umgebung tatsächlich darstellt. Die meisten gängigen Gehäuse bieten Filtersysteme und können unter widrigen Umweltbedingungen betrieben werden. LG Marco Koslowski EDIT: Related Links: 1. http://www.abeco.de 2. http://www.ipc2u.de 3. http://www.noax.de 4. http://www.pyramid.de EDIT2: Peltierelemente fallen schon aufgrund der möglichen Kondensbildung weg und da es sich um staubhaltige Luft handelt, könnte es zur Bindung von massiven Staubklumpen kommen, welche widerum eine vernünftige Kühlung verhindern, da sie wie ein Mantel wirken.
  3. Ähmm, bevor ich noch was sage, reden wir hier über Rechner die in Stückzahlen industriell genutzt und verbaut werden? Gruß Marco
  4. Absoluter Quatsch, denn gerade die gezielte Luftüberströmung der verbauten Komponenten macht Sinn. Jedes halbwegs gute Gehäuse bietet Filter, die zwar in regelmäßigen Abständen gereinigt werden müßen, aber nichtsdestotrotz den .... ACHTUNG ... FEINSTAUB auffangen. Ich setze selber Rechner in mehr als widrigen Umständen ein und achte einfach auf die jeweiligen Intervalle zur Reinigung. Ich rede gerade von 60-70°C Umgebungstemperatur und hohem Staubanteil in der Luft. Fakt ist, die gesäuberte Luft muß rein und die verbauten Komponenten überströmen, denn sonst ist eine funktionierende Erfassung der BDE - Daten nicht mehr gewährleistet. Du solltest Dir Gedanken über die notwendige Kühlung von Systemen innerhalb widriger Einsatzszenarien machen und nach adäquaten Lösungen suchen. Unter (1) habe ich gerade in der Erfassung von BDE - Daten einen kompetenten und mehr als ausgezeichneten Partner im Rahmen der BDE gefunden. Gruß Marco Koslowski [bRelated Links:[/b] 1. http://www.noax.de
  5. Ich kann Dir irgendwie nicht so recht folgen, denn erstens bist Du unter Microsoft OS sowieso in der Anzahl der Nodes limitiert und zweitens ist die Frage nach der sinnvollsten Storage-Technologie eher philosophischer Natur. Was hier von Interesse ist, ist das, was Du denn haben willst. Einen hohen Durchsatz beim Zugriff auf's Storage, einen hohen Durchsatz bei der InterCluster Kommunikation ... oder was auch immer. Folgende Fragen wären für mich von Interesse: - Um was für einen Cluster handelt es sich ( DB-Cluster? -> Welche DB? ) ? - Wieviel Storage in TB sind für die zukünftige Datenhaltung von Nöten? - Ist ein hoher Durchsatz in der InterCluster-Kommunikation von Nöten? - Wie gestaltet sich die gegenwärtig eingesetzte Anbinung des Clusters ans Netz ... in MBit? - Wie sieht es mit der Last auf der aktuellen Cluster-Umgebung aus? - Wie gestaltet sich das Budget für die zu implementierende Storage-Lösung? - ... könnte noch ewig so weiter machen. Vielleicht helfen Dir ja ggf. die weiterführenden Links weiter, um erst einmal einen Überblick zu bekommen. LG Marco Koslowski Related Links: 1. http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ClusteringQuickStart/dba487bf-61b9-45af-b927-e2333ec810b6.mspx 2. http://www.dolphinics.com/ 3. http://www.myri.com
  6. EDIT: Uups, falscher Thread. Sorry Gruß Marco
  7. Ob nun Windows XP, oder Windows Server 2003, die hosts wird in der Namensauflösung immer zuerst herangezogen, ebenso wie WINS ... auch wenn es keiner glauben mag. Wie dem auch sei, das führt jetzt aber am Thema und an dem Problem vorbei. Hast Du schon Deine Netzwerkimplementierung deinstalliert und erneut installiert? Gruß Marco Koslowski
  8. @PAT Hallöchen auch, mein Bestester. ;) Kommt vor der Erstellung eines Konzeptes nicht die Analyse? Hast Du schon so Fragen geklärt wie, - Welche Dienste müssen im Netz verfügbar sein? - Welche Dienste laufen zur Zeit? - Wer darf / muß auf welche Daten zugreifen? ( Erstellen von Data-Flow-Charts ) - Welche Systeme sind im Netz beteiligt, sowohl client- , als auch serverseitig? - Welche Sicherungsmaßnahmen wurden bereits implementiert? ( AntiVirus / FW ) - Welche Applikationen werden im Netz von wem genutzt? - Wie sind die Clients ausgestattet? ( Haben sie Disketten-, oder CD / DVD - Laufwerke? ) - ... - Erfüllt die gegenwärtige Installation den gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien? - ... - Welche Restriktionen werden vom BR und GF gebilligt? - Sind diese mit den Richtlinien zum Datenschutz konform? Wie Du siehst, ist es nicht ganz so einfach ein Netzwerk sicher zu machen und ich könnte ja jetzt aus dem Nehkästchen plaudern, aber das erspare ich Dir und anderen. Wichtig ist die Erfassung des IST und des SOLL - Zustands und dies sollte in einem Audit geklärt werden, als Verantwortlicher für die IuK - Sicherheit kannst Du auch schon mal einen auf dicke Hose machen und die jeweiligen Admins / Abteilungsleiter / ... zu einem Interview "überreden". :D ;) LG Marco Koslowski
  9. Moin, Moin. Wenn man OSI-Layer 8 ( Politik ) außen vor läßt, dann kann man die PROs und CONs der von Dir genannten Lösungen wie folgt benennen: 1. OpenVPN: Ungeheuer schnell eingerichtet und simpel zu administrieren 2. OpenVPN: Nicht so sicher wie eine IPsec basierende Lösung 3. IPsec: Sicherer als die von OpenVPN genutzten Protokolle 4. IPsec: Etwas komplizierter in der Einrichtung und der Administration Da Deine Router ohnehin Linux-Eisen sind, wäre ein Tunnel innerhalb von 10 Minuten mittels OpenVPN gelegt. Sollte Euer Sicherheitsbewußtsein und die praktizierte Politik in Eurer Firma eher zu HiSec tendieren, dann wäre eine IPsec - Lösung wohl ratsamer. Gruß Marco Koslowski
  10. Die ewige Diskussion ob nun SATA, oder SCSI ist ungeheuer ermüdend, also werde ich mal aus meinem Nähkästchen plaudern. Mechanik Die Mechanik der diversen FP unterscheidet sich nicht im geringsten, also wäre dieser Faktor zu vernachlässigen. Elektronik Aufgrund der SCSI-Spezifikation ist die "intelligente" Elektronik von SCSI noch der nennenswerte Vorsprung gegenüber SATA, obwohl dieser durch Mehrkosten eingekauft wird. Abwärme Hochdrehende Subsysteme produzieren mehr Abwärme und hier punktet SATA, denn durch den geringeren Kabelquerschnitt und der weitaus besseren Verkabelung kann Abwärme der Subsysteme besser abgeführt werden. Übersprechen SCSI ist im Gegensatz zu SATA an ein paralleles Übetragungsmedium gebunden, wer keine hochwertigen und somit kostenintensiven Kabel einsetzt, schneidet sich über kurz oder lang ins eigene Fleisch. SATA ist da in allen Punkten vorraus, denn der Kabelquerschnitt ist gering, das Übersprechen kann vernachlässigt werden da seriell und die Luftzirkulation innerhalb einens SATA-Subsystems ist um Längen besser, als in jedem SCSI-Subsystem. Quintessenz Ich setze selber zwar primär auf SCSI - Komponenten, aber ich sehe trotz der kontrovers diskutierten Rahmenbedingungen SATA auf einem Siegeszug, weil die Signalqualität einfach besser ist, die Elektronik billiger ist, die Mechanik sich nicht unterscheidet und somit unter dem Strich eine höhere Performance, bei geringeren Ausfällen und Kosten prognostiziert wird. Ich habe sowohl SATA - NAS, als auch SATA - SAN - Lösungen im Einsatz und bin damit in Gänze zufrieden, trotz meines ganzen SCSI - Gezumpsels. ;) SATA wird sich garantiert auch im Server - Bereich durchsetzen, denn es sprechen einfach zuviele Faktoren dafür. Und auch die z.Zt. noch "jungen" Bemühungen im SATA - Bereich werden sich konsolidieren und es wird trotz des noch neuen Mediums über kurz, oder lang zu einer Etablierung führen, die SATA einen festen Platz in den Server - Technologien ermöglicht. Gehabt Euch wohl ... Marco Koslowski EDIT: Noch irgendwelche Fragen, die ich aus der Welt räumen könnte?
  11. BuzzeR

    Letzter macht das Licht aus

    @Edgar && Peter Hallo, ihr alten Keulen! ;) ( Nur Spass ... muß ich ja hier immer explizit erwähnen ;O) Ich habe meine Küche fertig und warte jetzt darauf, dass ich sie wieder einräumen kann. Gott sei dank ging alles recht fix und da ich auch mit zwei rechten Händen gesegnet bin, denke ich, dass das ein kleines Übel ist. Werde ich im Laufe der Woche, an einem Abend komplett aufbauen und die Funktionstüchtigkeit herstellen. Siehste Peter, bei meinem letzten Satz kam auch meine Vergangenheit als Stabsunterleibsfrisör wieder zum Vorschein. :D ;) Allerdings als Angehöriger der PzGren und Log Truppenteile. So, ich Wünsche Euch mit Euren inkorrekten Frisuren (sowas nenne ich Bob-Marley-Gedenkschädel ;O) eine ruhige Woche, mit klingelnden Kassen und wenig Problemen. :D LG Marco
  12. BuzzeR

    Letzter macht das Licht aus

    Schön wäre es, aber nachdem ich meine Küche grundiert und Achtung ... ... "Aqua-Blau" ... gestrichen habe, den Platz an dem die Spülmaschine stand noch mit einem hochglanzpolierten Alublech verkleidet habe (wegen dem Spülschnodder), sehne auch ich mich langsam nach WE, aber das ist noch nicht wirklich in Aussicht. Hat nicht irgendwer einen Totalausfall des Netzwerkes, den ich beheben könnte, dann hätte ich zumindest einen wichtigen Grund eien Pause zu machen. ;) Zumindest wenn der jeweilige Kunde nichts dagegen hat, dass ich wie ein Iltis rieche und noch meine Kriegsbemalung drauf habe. :D :cool: Schönes WE ... ihr Lieben ... Marco
  13. @all Mein letzter Beitrag war im übrigen Selbstironie, bevor hier manche wieder auf die Barrikaden gehen und mich unlauterer Absichten bezichtigen. Mal ganz davon abgesehen, dass sich Männer in Strumpfhosen dafür nicht eignen. :D ;) @Cat Mittels des Schlüsselwortes CONST kannst Du Konstanten definieren, welche durch den Compiler schlußendlich einfach ersetzt werden und keinen Speicher benötigen. Macht alles schneller und kompakter. In Deinem Fall bieten sich x und y an. Hättest auch ... #define x 10 ... #define y 5 nehmen können, womit Du Dir die beiden Konstanten ebenfalls erspart hättest, aber letztere nicht durch die Typenprüfung des Compilers abgedeckt werden. Ich lass getz ma meine PomPoms stecken, ... :D LG Marco
  14. @Cat Nun, da stehe ich nun in 192 cm Größe und 85 kg reiner Muskelmasse, mit PomPoms und einem Röckchen bekleidet und höre mir Deine Begründungen an. :D Ich darf Dir darauf entgegnen, ein Lob auf Deine Weitsicht, aber so sind sie ... die Frauen. ;) Lieben Gruß @ all Marco Koslowski P.S.: Mift, die Strumpfhose kneift. ;)
  15. In erster Linie unterscheidet sie sich dadurch, dass eine Lizenz eingekauft wird, die man eigentlich garnicht benötigt. Fakt ist, Du hast Lizenzen und Hardware über, welche als StorageServer genutzt werden könnte. Fakt ist, Du benötigst Storage. Um es auf einen Punkt zu bringen, wenn Du keine Neuanschaffungen genehmigt bekommst, dann nutze die vorhandenen Mittel. So traurig, wie es ist, auch wenn die implementierte Lösung im nachhinein etwas zu teuer war. Frohes Schaffen ... Marco Koslowski
  16. Deine Absicht in allen Ehren, aber wieso? Würde mich mal wirklich interessieren, wieso hier jemand seinen Account gelöscht wissen will? Du mußt nichts begründen, denn das ist schließlich Dein Ding, aber es interessiert mich einfach privat. Bist Du der Meinung hier nicht das zu finden, was Du suchst? Bist Du der Meinung, dass sich hier zu viele auf Kosten anderer profilieren? ... Sorry, aber es interessiert mich einfach ... LG Marco Koslowski
  17. @Cat Und jetzt mal außer der Reihe ... wenn ich darf?! Schöner Programmierstil ... behalte den auf jeden Fall bei! Vielleicht noch als Verbesserung, vermeide so Variablennamen wie a und b. Nimm besser Namen, die für sich selbst sprechen. Sowas nennt man dann, sich selbst dokumentierenden Code. Ist deshalb besser, weil wenn Du ein 38000 Zeilen Listing hast, nicht nach oben scrollen, oder womöglich im Source suchen mußt, um eine Erklärung zu finden. So, getz hole ich meine PomPoms raus und singe laut ... "Go Ca'aaat, go Ca'aaat!". ;) Bei der Gelegenheit stelle ich fest, dass mir das Röckchen wirklich gut steht. ...GELÄCHTER... :D :D :D ;) LG Marco Koslowski
  18. @Das Urmel Ehre, wem Ehre gebührt! ...knicks... ;) @Cat Soll ich, oder soll ich nicht? ;) Ich soll, nur so lernt man. 1. <math.h> hättest Du nicht einbinden müssen. 2. Wieso float? Haben Lizenzen einen Nachkommaanteil? -> Frage an den Doc! :D ;) <FREU> Trotzdem richtig ... weiter so ... </FREU> @all Hätte nie gedacht, dass ein Lizenzrechner ein so gewaltiges Problem darstellt. :D LG Marco Koslowski
  19. BuzzeR

    VPN Tutorial

    Und weil Leistung sich auch bezahlt macht, gibt es bereits hier einen Verweis auf dieses wirklich nutzenswerte Tutorial. http://www.it-administrator.de/aktuell/13771.html LG und weiter so ... Marco Koslowski
  20. Und wenn es mal hart auf hart kommt, hier noch ein kleines Programm, um Dir auszurechnen, wieviele Clients Du mit einer vorhandenen Lizenz bestücken darfst: // ========================= // Class Eselsbruecke // Idee von ....: Das Urmel // ========================= using System; class Eselsbruecke { public static void Main() { const int LicensePerClient = 1; Console.Write( "Wieviele Lizenzen haben Sie?: " ); int CurrentAvailableLicenses = Convert.ToInt32( Console.ReadLine() ); int TotalClientsPerLicense = LicensePerClient * CurrentAvailableLicenses; Console.WriteLine( "Anzahl der mit vorhandener Lizenz zu bestueckender Rechner: " + TotalClientsPerLicense ); } } Bevor jetzt wieder alle Coder Amok laufen, ich weiß, dass es keine negativen Lizenzen gibt, oder? ;) Hätte besser einen uint nehmen sollen und ich hätte die Exceptions abfangen sollen. Und auch ganz davon abgesehen, dass ich TotalClientsPerLicencse nicht benötigt hätte, weil es ein zu errechnender Wert war.ja ... ja ... ;) LG Marco
  21. Nun, es macht ja Sinn, dass alle Mitglieder einer OU die selbe Telefonnummer haben, oder? :D Noch Fragen? ;) LG Marco
  22. Meine Herren, ich darf mich vorab mal bei Euch dafür bedanken, dass ihr Euch die Zeit genommen habt, um auf meine geistigen Ergüsse zu antworten. ...mach Diener... Das Vorgehen seitens Microsoft bei Beta-Programmen finde ich sehr gut und versuche auch, mich rege an diesen Programmen zu beteiligen, genau aus den hier bereits genannten Gründen. Es entzieht sich auch nicht meiner Kenntnis, dass Microsoft sehr viel Engagement bei Großkunden und deren Wünsche und Anregungen an den Tag legt, um selbige in Form von angepaßter Software in die Tat umzusetzen und zu veröffentlichen. Je mehr Zeit ich auf den diversen Seiten von Microsoft verbracht habe und mir angesehen habe, was diese Firma an Arbeit leistet, fand ich mehr und mehr Wohlgefallen daran. Ohne jetzt hier ein Loblied singen zu wollen und die negativen Aspekte einer global eingesetzten Software außer Acht zu lassen. Noch bin ich nicht bekehrt, aber ich muß sagen ... "Hut ab!". ;) Um aber zu Schluß zu kommen und sich nicht weiter auszulassen ... ich habe und ich werde auch weiterhin die Beta - Programme von Microsoft unterstützen und wenn es nur aus dem Grunde ist, weil mir Mr. X sympathisch ist. ;) Lieben Gruß an dmetzger und dem Doc aka 'Dr.Melzer' und vielen Dank für Eure Ansichten. Marco Koslowski
  23. Erst einmal herzlich willkommen hier auf dem Board. Sehr cool, dass ihr der Meinung seid, hier suchen zu können. Ist ein Lob für dieses Board. Danke und weiter so ... LG Marco Koslowski
  24. Hallo @ all. Und ab 35, mit einem Po voll an Erfahrung, will Dich keiner mehr haben, weil Du laut Aussagen zu teuer wirst. Meine Meinung und eigene Erfahrungen. Ist schlußendlich zwar quatsch, aber so stellt es sich nunmal oft dar. Und wenn es nicht am Geld liegt, dann gibt es andere Gründe. Hier ein kleines Zitat eines Personalers, mit welchem ich in einem Bewerbungsgespräch saß: "Nein, leider geht das so nicht. Ich kann niemanden einstellen, der mehr Erfahrung als der jeweilige Abteilungsleiter vorzuweisen hat." Armutszeugnis, aber egal. Fakt ist, nach oben hin wird die Luft sehr viel dünner. LG Marco
  25. Herzlich willkommen auf dem MCSEboard. Gib mal bitte eine Hausmarke vor, damit wir wissen, was Du als Budget eingeplant hast, bzw. welches Dir im Rahmen der Beschaffung seitens der GF zugestanden wurde. Es bietet sich in Deinem Fall eher NAS an und dies primär in jedweder Ausführung. Kommt halt darauf an, was ihr gewillt seid auszugeben. LG Marco
×
×
  • Neu erstellen...