Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Bei Strato? Das ist tatsächlich ein Problem, da bei Strato keine CNAME-Einträge angelegt werden können. Dafür bietet Strato ja ihre DynDNS-Geschichte in manchen Paketen an. :suspect:
  2. Wenn ich jetzt mal den lokalen Provider hier denke, dann muss ich dir leider widersprechen. Aber mehr Ausnahmen sind mir da auch nicht bekannt (abgesehen von alten hier nicht relevanten T-Online-Geschichten).
  3. Das Mail-Relay ist im kostenpflichtigen Modul Mail Security enthalten. Für die Lizenzierung musst du mal schauen, was sich für euch eher rechnet. Die Software-Varianten werden nach IP-Adressen lizenziert, die Hardware-Varianten ab der 120 nicht (unlimited IPs, nur durch die Hardware limitiert). Schau dir einfach mal die kostenlose Software-Version an. Wir präsentieren: Astaro Security Gateway Essential Firewall ? kostenlos für den Einsatz im Unternehmen!
  4. Es ist ja eben kein Screenshot zu sehen. Lade das Bild woanders hoch und verlinke es hier oder tipp die Fehlermeldung ab.
  5. Falls ein Computer mit Vista, 7 oder 2008 vorhanden ist, dann würde ich eher zur Realisierung mittels GPP tendieren. Mit der Zielgruppenadressierung hat man bessere Möglichkeiten zur Steuerung.
  6. Moin, was denn nun? TS 2003, TS 2008 oder Citrix XenApp oder doch was anderes? Da gibt es teilweise doch erhebliche Unterschiede. Wenn ein Druckjob auf dem TS gespoolt wird und die Druckdaten unkomprimiert übertragen werden, dann ist das Datenvolumen halt "etwas" größer. Beim Spoolen auf dem Client (oder bei komprimierter Übertragung) sieht es dann ganz anders aus.
  7. Du weißt aber schon, dass es nicht supportet ist, den SBS2003 zu virtualisieren?
  8. Hallo ag1, ohne Terminal-Server wird man daran keine Freude haben. Und da ein TS eigentlich nur ein Multi-User-Client ist natürlich getrennt von den Daten.
  9. Hmmm, hat das Board einfach meinen Link kaputt gemacht. :cry: ;)
  10. Moin, du musst einen wöchentlich geplanten Task anlegen und kannst dort die benötigten Wochentage auswählen.
  11. Was spannendes… was zum spielen… uuuuund Schokolade! ;) :D
  12. Die Windows-integrierten Treiber verursachen eigentlich die wenigsten Probleme. Deswegen nach Möglichkeit nur diese einsetzen. Notfalls tut es dann auch ein freigegebener Herstellertreiber. Und immer auf die Treiber der eventuell in Home-Offices angeschlossenen Comsumer-Geräte verzichten. ;)
  13. Moin, die folgenden Artikel erklären es eigentlich sehr gut: http://de.wikipedia.org/wiki/Switch_(Computertechnik) MAC-Adresse ? Wikipedia
  14. Nein, es gibt keinen BESX für Domino. Noch ist nicht bekannt, ob es einen BESX für Domino geben wird.
  15. Ja, so ist das eben, wenn man es falsch macht. ;) Erstelle für deine Domäne im externen DNS-Server einen ALIAS namens remote der auf den DynDNS-Namen verweist. Dann kannst du mit remote.domain.tld zugreifen. Aber selbst dabei würde ich ein öffentliches Zertifikat nutzen.
  16. Was genau meinst du damit? Auf welchen Namen ist das Zertifikat denn ausgestellt?
  17. Moin, eine zweite Internetverbindung ist in kleinen Umgebungen nicht notwendig, da die Mails auch bei vorübergehendem Ausfall nicht verloren gehen (auch ohne eigehendes Relay). Um welche Größenordnung geht es denn überhaupt? Die genannten Produkte kenne ich höchstens vom Namen, daher kann ich dazu nichts sagen. Eine Astaro als Mailrelay und Viren- /Spam-Filter wäre auch noch eine Möglichkeit. Ich bin mir sicher, SoerenK meint "von extern". Aber ob das wirklich notwendig ist, hängt von den Anforderungen ab.
  18. Den Link finde ich jetzt nicht so richtig überzeugend. ;) Was sollte denn dort stehen? Hat da der Wortfilter zugeschlagen? EDIT: Tatsächlich gefiltert. Dann hier bitte die Leerzeichen entfernen: http://www.e d c a.de
  19. Hallo Scorp1337, um was für ein Produkt geht es denn? "Ein Mailserver" ist nicht wirklich aussagekräftig. Oder habt ihr einfach erstmal beschlossen, eine eigene Lösung einzusetzen, ohne euch Gedanken darüber zu machen? Was sind denn eure Anforderungen?
  20. Moin, am besten nimmt man dafür ein SAN-Zertifikat für die angegebenen Domänen (ich würde autodiscover auch gleich mit aufnehmen). Für die Lösung mit den einzelnen Zertifikaten sind aber auch einzelne IP-Adressen notwendig.
  21. Hallo David, leg im internen DNS-Server eine neue FLZ namens owa.<name>.de an und erstelle darin einen ALIAS ohne Namen, der auf den FQDN des SBS verweist.
  22. Hallo TiTux, die Option gibt es nicht mehr. Da es sich aber um einen Server handelt, gäbe es zumindest die Möglichkeit, das über RRAS zu realisieren.
  23. Doch, die gibt es. ftp://exftpp.symantec.com/pub/support/products/Backup_Exec_for_WindowsNT/329256.pdf
  24. Hallo moos, du musst die Point-and-Print-Einschränkungen anpassen. Auch, wenn im folgenden Artikel nur Vista genannt wird, so ist dieser Punkt für XP identisch. faq-o-matic.net Drucken unter Vista in der Domäne
×
×
  • Neu erstellen...