
Stephan Betken
Expert Member-
Gesamte Inhalte
4.701 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken
-
Für VPN benötigt der RRAS kein zweites Netzwerkinterface.
-
BlackBerry BSP 4.1.4 oder BES 5.x ?
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von mr.sarge in: MS Exchange Forum
BIS (Blackberry Internet Services) und BES (Blackberry Enterprise Services) sind Blackberry-Optionen des Mobilfunkproviders. Ohne Blackberry-Option kann man mit einem Blackberry nicht wirklich viel anfangen. Wenn die Aktivierung des Blackberry am Server erfolgen kann, dann reicht beim BES Express die BIS-Option, für alle anderen Varianten braucht es die BES-Option. Die einzelnen Optionen unterscheiden sich je nach Provider aber manchmal recht deutlich von den Kosten. -
Zugriff auf eine Netzwerkressource (domänenübergreifend)
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Server Forum
Richte den Zugriff noch mal neu ein (dieses mal aber nach AGDLP) und schau, ob die Einträge für die fremden Accounts in ForeignSecurityPrincipals angelegt werden. Dies geschieht direkt bei hinzufügen des fremden Accounts bzw. der fremden Gruppe zu einer lokalen Gruppe. -
BlackBerry BSP 4.1.4 oder BES 5.x ?
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von mr.sarge in: MS Exchange Forum
Hallo Sarge, herzlich willkommen an Board. Der kostenlose BES Express ist der Nachfolger vom BPS, hat zusätzliche nicht unwichtige Features und es wird nur die BIS-Option benötigt, während bei der BPS zwingend die BES-Option erforderlich ist. BPS solltest du also wirklich schnell wieder vergessen. Wenn du die Features des BES nicht brauchst, dann solltest du dir den BES Express anschauen. Den kannst du auch mit auf dem Mailserver installieren. Kannst dir dazu mal folgende Links anschauen: http://de.blackberry.com/services/business/server/express/pdf-comparison-chart.pdf BES Express Questions & Answers, and Live Pictures! | BlackBerry News You Can Sync With... BlackBerrySync.com BlackBerry Enterprise Server Express: Frequently Asked Questions | Inside BlackBerry Aber wenn du dich für den BES Express entscheidest, dann hast du die Lizenzen umsonst erworben. Aber der BES kostet ja auch noch etwas zusätzlich. Da ich bisher nur mit dem BES Express (in meiner Testumgebung zum Anschauen) und BPS für Domino Kontakt hatte, kann ich zum Thema Ressourcen nichts wirklich was sagen. Und egal, wofür du dich entscheidest, Martins Blackberry-Seite ist auf jeden Fall einen Blick wert. :) BESMgmt.de | Das BlackBerry Portal mit News, HowTos, Tips, Apps, Themes, uvm. -
Verwaltung aus Startmenü entfernen bei TS Usern
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von RobDust in: Windows Server Forum
Na ja, das ist relativ. Schau mal unter "C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Administrative Tools". Im Startmenü ein Rechtsklick auf den Ordner Verwaltung und dann Explorer - Alle Benutzer bringt dich aber auch dort hin. -
Netzlaufwerke automatisch nach Freigabename bennenen
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Grzesiek in: Windows Server Forum
Moin, wenn die Möglichkeit besteht, die Laufwerke per GPP zu mounten, dann kannst du das dort ganz einfach passend einstellen. Anderenfalls schau dir folgenden Thread an: http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/netzlaufwerke-computerbeschreibung-140168.html -
NTP Server für Server 2008
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von orkon in: Windows Server Forum
Okay, ersetze "nicht-Domain-Member" durch "nicht-Domain-Member und Domain-Member, auf denen kein Microsoft-OS läuft". Oder eben den DNS-Namen der Domäne. -
NTP Server für Server 2008
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von orkon in: Windows Server Forum
Ich würde eher sagen, dass es zum Glück nicht rund läuft. ;) Du meinst mit Server aber hoffentlich nur den PDC-Emulator und Server, die nicht in der Domäne sind, da die Zeitsynchronisation innerhalb der Domäne automatisch funktioniert. Konfiguriere mal nach dem Artikel und nutze für die Zeitsynchronisation der nicht-Domain-Member die Domäne. http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Zeitserver_per_GPO.htm -
Zugriff auf eine Netzwerkressource (domänenübergreifend)
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Server Forum
Standardmäßig sind da immer ein paar well-known-SIDs enthalten. Das ist also normal. Für den berechtigten User bzw. die berechtigte Gruppe wird normalerweise automatisch ein Eintrag angelegt, wenn die Berechtigung an einer Ressource erteilt wird. Afaik wird dieser auch nicht automatisch gelöscht und bleibt also auch vorhanden, wenn es im Nachhinein Probleme mit der DNS-Auflösung gibt. Berechtige mal eine andere Gruppe der vertrauten Domäne und schau nach, ob dort ein Eintrag erstellt wird. Ist soweit korrekt, aber ich würde trotzdem Stubzones bevorzugen. -
Drucker per Gruppenrichtlinien Verteilen
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Tiejaeger in: Windows Server Forum
Das entsprechende GPO am besten direkt wieder entfernen. Dabei wird eine ältere (nicht wirklich zuverlässige) Technik verwendet. Mal andersrum gefragt: Wenn du den Server manuell verbindest, wird dieser dann ohne weitere Abfrage installiert? -
Passwortabfrage beim Outlook-Start (Autodiscover/Outlook Anywhere)
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von catao in: MS Exchange Forum
Die Zweifel kann ich dir zumindest teilweise nehmen. Ich kenne es aber nur so, dass der Client dafür Domänenmitglied sein muss. You must provide Windows account credentials when you connect to Exchange Server 2003 by using the Outlook 2003 RPC over HTTP feature Aber das genannte Tool ist das, an dessen Namen ich mich nicht erinnern konnte. ;) -
ESX4i zu Hause für Testumgebung, Backup... Brauche Ideen
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von toasti in: Windows Server Forum
XenServer wäre auch noch eine Alternative, die nicht so wählerisch wie ESXi ist. -
Zugriff auf eine Netzwerkressource (domänenübergreifend)
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Server Forum
Moment. WINS ist für Vertrauensstellungen nicht notwendig, wenn alle Domänen Windows 2000 oder höher sind. Das heißt nicht, dass man auf WINS verzichten sollte. Schau mal, ob der Eintrag im Container ForeignSecurityPrincipals auch nicht mehr vorhanden ist. -
Drucker per Gruppenrichtlinien Verteilen
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Tiejaeger in: Windows Server Forum
Was sagen die Logs? -
70-284 - Kapitel 6: Exchange 2003 als Frontend
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von hool in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Moin hool, wenn es ein Problem gibt, dann ist es ein Verständnisproblem. Du kannst nur Back-End-Server clustern. Für Front-End-Server verwendet man in der Regel NLB. Wenn das wirklich so im Buch beschrieben steht, dann wäre das eher schlecht. Da ich das Buch nicht zur Hand habe kann ich dazu nichts sagen. -
SBS 200x und POP3 E-Mail
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von Ralf.Wurow in: MS Exchange Forum
Das Verschicken mit anderer E--Mail-Adresse ist ja nicht das Problem, es geht ja darum, dass die Mails evtl. beim eigentlichen Empfänger nicht angenommen werden. Ein offenes Relay gestattet es, Mails ohne Authentifizierung oder Beschränkung der Absender-IP zu versenden. -
Passwortabfrage beim Outlook-Start (Autodiscover/Outlook Anywhere)
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von catao in: MS Exchange Forum
Irgendwo gab es mal eine Diskussion, bei der Software genannt wurde. Habe mir aber nicht den Namen gemerkt und finde es gerade nicht. -
Internetverkehr WLAN / LAN
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von djmaker in: Windows Forum — LAN & WAN
Off-Topic: Nö. (Aber da würde mich selbst eine Diashow mit 20 sekündigem Bildwechsel nicht stören. ;)) -
RDP für Domänenbenutzer aktivieren
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von BiERWiESEL in: Windows Server Forum
Moin, wenn Benutzer für nichtadministrative Zwecke per RDP zugreifen, dann musst du die TS-Rolle installieren und TS-/RDS-Lizenzen beschaffen. -
Frage wegen Transscript und Erstanmeldung & Cert
Stephan Betken antwortete auf einem Thema in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Von wem hast du eine Mail erhalten? -
Internetverkehr WLAN / LAN
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von djmaker in: Windows Forum — LAN & WAN
Na ja, zum Surfen sollte es reichen. T -6 Tage ;) -
Standorte verbinden, Vertrauensstellung und Exchange
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von edw4rd in: Windows Server Forum
Wäre auch meine bevorzugte Lösung, da es von der Administration wesentlich angenehmer ist (aber dafür gibt es ja dann den nächsten Step ;)). Aber vom Aufwand (und meist auch aus politischer Sicht) könnte es da eher Probleme geben. Es las sich ursprünglich, als sei für jeden Standort ein eigener Dienstleister zuständig. Aber bei "Firmen-Admins", die das nebenbei machen ist das ja zumindest aus politischer Sicht kein Problem. Die haben nicht zufällig einen Außenposten in Hamm? ;) -
Standorte verbinden, Vertrauensstellung und Exchange
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von edw4rd in: Windows Server Forum
Okay. Nicht okay. Wenn alle bereits Exchange nutzen, dann musst du nicht an die Clients. Und warum die Standort-Admins schulen? Was willst du da denn schulen? In den einzelnen Standorten wird doch dann nur eine andere Maildomain verwaltet und durch SMTP-Zustellung wird vieles einfacher. Also vom externen Dienstleister einrichten lassen und gut ist. Bei der reinen Mailgeschichte liegt der Hauptaufwand beim Edge. -
Passwortabfrage beim Outlook-Start (Autodiscover/Outlook Anywhere)
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von catao in: MS Exchange Forum
Moin, welche Office-Version setzt du ein? Das Speichern des Kennworts ist erst ab Outlook 2010 möglich. Gibt aber wohl auch 3rd-Party-Software dafür. -
Standorte verbinden, Vertrauensstellung und Exchange
Stephan Betken antwortete auf ein Thema von edw4rd in: Windows Server Forum
Im Eingangspost schreibst du, dass der Server bereits im RZ steht. Da würde doch dann nur ein anderer stehen (oder besser zwei). Bei entsprechender Anbindung könnte man ja auch auf das Housing verzichten, wenn man denn unbedingt will. Ob es Sinn macht kommt natürlich auf die Umgebung an. Zeit für die Konfiguration? Was richtig wildes ist das ja nicht. Es ist doch relativ überschaubar.