Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Hallo Horstenberg, kommt halt auch darauf an, mit welchem du dich auskennst. Wenn du darauf keine richtige Antwort hast, dann schau auch mal in folgenden Thread: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/welcher-virenscanner-firma-ohne-fw-nehmen-162578.html Die Boardsuche dürfte auch noch einiges hergeben. Ich nutze fast immer TrendMicro. Einfach mal in einer Testumgebung anschauen.
  2. Hallo Stephan, anstatt der der Subdomain und der Weiterleitung kannst du auch einfach einen Hosteintrag mit dem Namen im externen DNS-Server anlegen. Aber dann stört der abweichende Port etwas. Portumleitung auf dem Gateway oder nutzen von Hostheadern ist nicht möglich?
  3. Hallo michix, du verwendest den POP-Connector. Stelle um auf SMTP-Zustellung und das Problem löst sich von selbst.
  4. Moin, Doppelpost: AD/Licence-Server-Problematik Terminalserver 2008
  5. Off-Topic: Bei der Hardware, die einem manchmal begegnet, kann man das so auch nicht sagen. Ich kenne Admins, die froh wären... ;) :D
  6. Die .NET-Framework-Versionen bauen aufeinander auf (Ausnahme sind die Versionen 1.0 und 1.1). Die Installation des .NET-Framework 3.5 beinhaltet also alle Versionen ab 2.0. Ist bei Version 3.0 nicht anders.
  7. Bei Pfaden mit Leerzeichen musst du die Pfade in Anführungszeichen setzen. Und warum ink? Richtig wäre lnk (also LNK). Also mal mit psexec \\pcXY cmd /c del "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Desktop\programm.LNK" versuchen
  8. Hallo SPEEDLOVER, anstatt der angedachten "Lösung" solltest du dich an die Ursache des Problems begeben. Es wird empfohlen, den POP3-Connector nur zu Migrationszwecken einzusetzen und SMTP-Zustellung zu nutzen. PS: Ein "!" und ein "?" reichen aus, damit wir verstehen worum es geht.
  9. Doppelpost. Hier geht´s weiter: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/pop3-oeffentlicher-ordner-163420.html
  10. Moin, für ein Offline-Image reichen die Client-Produkte normalerweise aus. Mit Ghost und PQ Drive Image hat es bisher immer geklappt (wenn das eine nicht wollte, dann hat zumindest das andere funktioniert).
  11. Hallo Torsten.neu, du solltest den Server besser neu aufsetzen. Die Installation von PS/XA nach den Anwendungen wird nicht empfohlen. Die von dir genannte Software kenne ich überhaupt nicht, aber eine parallele Installation ist garantiert von keinem der Hersteller supportet. Und da man nicht wissen kann, was bei der Deinstallation übrig bleibt, sollte das auch keine Option sein. Neu aufsetzen ist die einzig saubere Lösung.
  12. Hallo Johannes, irgendwie falsche Frage. ;) Bezieht sich deine Frage auf 2008 oder 2008R2? Wichtiger Unterschied, da es nur bei Windows 2008 nicht möglich ist. - XenApp 5 für Windows 2003 unterstützt das Remappen der Laufwerke - XenApp 5 für Windows 2008 unterstützt es nicht - XenApp 6 für Windows 2008R2 kann es dann doch wieder Keine Ahnung, ob man da was basteln kann, aber bei gültiger SA für XenApp kann ab 24.03. XenApp 6 heruntergeladen werden. Da die TS-CALs von 2008 verwendet werden können, geht es dann ja eigentlich nur noch um Windows Server 2008R2-Lizenzen, falls noch nicht vorhanden bzw. nicht durch SA abgedeckt. Da lohnt es sich nicht wirklich, mit irgendwelchen Basteleien eine unsupportete Umgebung aufzubauen.
  13. Tja, in der Ruhe liegt die Kraft. Also immer erst tief durchatmen. ;)
  14. Der Einsatz von zusätzlichen Software-Firewalls auf den Rechnern ist in solchen Fällen immer Schuld. Warum nur ein "XP-Server" (allein das schreiben dieser Bezeichnung ist unangenehm)? In einer Arbeitsgruppe werden die Computer per NetBIOS Broadcast gefunden (DNS interessiert die Clients dafür nicht). Um da was halbwegs verlässlicheres einzurichten, kannst du die lmhosts oder die hosts nutzen. Aber empfehlen kann man das auch nicht wirklich.
  15. Hallo mongostyles, werden die Hersteller- oder die Windows-integrierten Treiber verwendet?
  16. Was ist der Hintergrund deiner Frage? (Die Frage an sich hört sich ja schon etwas seltsam an.)
  17. Hallo NurIch, schau mal hier: Understanding the new Windows Server 2008 Network Policy Server
  18. Genau das sollte mein Link auch aussagen (nur dumm, dass der nicht so richtig funktioniert). :) Also Versuch Nr. 2 http://www.datev.de/info-db/1080012
  19. Hallo Stromlighter, du solltest zumindest darauf hinweisen, dass du dein Problem auch in anderen Foren eingestellt hast.
  20. In Yusufs Artikel ist unter Punkt 18 auch der Link zur Lösung.
  21. Den Artikel lesen und feststellen, dass dort erwähnt wird, dass das Vorgehen bei 2003 identisch ist. ;)
  22. LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Die Metadaten des Active Directory unter Windows Server 2008 bereinigen EDIT: Doch wieder zu langsam. ;)
  23. Aber DATeV kann doch nicht der Grund für die 32bit-Maschine sein. http://www.datev.de/inus2/inus?handler=doc&type=0&docnr=1080012&outfmt=view&acc=1
  24. Hallo, welches OS ist denn für die virtuellen Maschinen angedacht?
×
×
  • Neu erstellen...