Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Die Konfiguration ist soweit eigentlich korrekt. Alle Computer im selben Netz funktioniert nur mit einem Router, aber nicht mit einer Einwahlverbindung eines Clients. Wenn ICS eingerichtet ist, dann solltest Du beim Client mal IP-Adresse automatisch beziehen einstellen. Eigentlich sollte der Client automatisch eine IP-Adresse zugewiesen bekommen. Ist dies nicht der Fall, dann ICS noch mal deaktivieren und wieder aktivieren. Obwohl ein Router aus dem Kaugummiautomaten (diese 30-40€-Dinger) doch sinnvoller wäre.
  2. Hallo ddimkeit, hab gerade noch mal getestet. Mit "blat.exe test.txt -to mail@domain.de -server smtp.1und1.com -f absender@domain.info -u anmeldung@domain.info -pw P@ssw0rd" lief es (ist natürlich anonymisiert).
  3. Das ist so nicht hundertprozentig korrekt. Auch bei Konfigurationen, die nicht der BestPractice entsprechen, ist in einigen Fällen eine Verbindung möglich. Leider dauert es halt etwas, bis die Verbindung "steht" Hast Du die Einstellungen denn überprüft?
  4. Dachte ich mir auch so. Aber dann habe ich mir den Titel des Threads noch mal durchgelesen. W2k2 hatte mir auch nichts gesagt.
  5. Wenn Du was finden solltest, dann wäre ich um Aufklärung dankbar. Ich habe diesbezüglich leider noch nichts gefunden.
  6. @Rakli Noch nie einen VC20 oder C64 mit Datasette gesehen?
  7. Nein, er sollte nur den Parameter /admin benutzen, wenn er eine Verbindung herstellt. Wie bzw. ob es über "Remotedesktops" aus dem Adminpak entsprechend angepasst werden kann, kann ich leider nicht sagen.
  8. Wenn Dein Kollege eine zusätzliche Session aufgemacht hat, in der die entsprechenden Programme gestartet sind, dann ein definitives "JA!". Schau einfach mal im Task-Manager des Servers unter Benutzer, ob dort eine zusätzliche Session aufgeführt ist.
  9. Hallo tgyssling, meinst Du per RDP mit dem Paramter "/console"? Hört sich zumindest sehr danach an. Falls ja, dann solltest Du beachten, dass bei XP ab SP3 bzw. Vista ab SP1 der Parameter zur Konsolensitzung "/admin" lautet. Denn laut Beschreibung hört es sich sehr nach einer zusätzlichen Session an. Das Problem ist halt, dass der Parameter "/console" zwar keine Konsolensitzung öffnet, aber auch keine Fehlermeldung bringt.
  10. Warum schaust Du nicht einfach mal auf dem Board? Zum Beispiel hier: http://www.mcseboard.de/testsoftware-buecher-17/verkaufe-moc-ms-press-buecher-136041.html
  11. Hallo phoenixz, hört sich an, als hättest Du bei dem zweiten Connector die ausgehende Sicherheit noch nicht konfiguriert.
  12. Hallo, hört sich sehr nach einem Backup-Netz an. Inwieweit ist diese Konstellation denn notwendig bzw. was soll damit erreicht werden? Ich meine, Teaming wäre hier eventuell wirklich die bessere Wahl. Smart Load Balancing (SLB) soll ja auch über mehrere Switches funktionieren, so dass man damit durchaus redundante Verbindungen herstellen kann. Aber dies ist ja eher serverseitig interessant.
  13. Stephan Betken

    Replikation von Daten

    So verallgemeinert ist das natürlich nicht falsch. Aber wenn noch keine Server oder bereits R2 vorhanden sind, dann entstehen keine Zusatzkosten. Bei anderen Lösungen hingegen schon.
  14. Stephan Betken

    Replikation von Daten

    Hm, ich habe noch keine Probleme von OfficeScan in Verbindung mit DFS-R festgestellt. Alternativen gibt es von Symantec, EMC, usw. Da brauchst Du aber, wie gesagt, etwas Kleingeld. Mittlerer vierstelliger Betrag ist eigentlich das Minimum. Wer günstigeres kennt, bitte nennen. Ich bin ja zumindest neugierig. Aber günstiger als DFS-R wird es definitiv nicht sein.
  15. Hallo Maximus1, ohne Buch ist es da schon etwas schlecht. Die komplette Einrichtung kann man nicht mal eben auf dem Board erklären. Also wirst Du Dich wohl doch mal ein wenig bei MSXFAQ.DE - Franks MSExchangeFAQ einlesen müssen. (wie auch schon von Marco erwähnt)
  16. Wenn die Meldung doch nervt, dann kann man ja trotzdem ohne SSL-Verschlüsselung zugreifen. (Ja, ich empfinde die Abfrage als "etwas" nervig. Aber man kann nicht alles haben.) Aber der Artikel freut mich trotzdem.
  17. Hallo ddimkeit, kannst Du den Mailversand nicht über den SBS bewerkstelligen? Ich weiß, keine Antwort zu Thema Scipting, aber ich hoffe, das ist trotzdem okay. ;)
  18. Stephan Betken

    Replikation von Daten

    Eigentlich gibt es zu DFS-R keine (annähernd kostenlose) Alternative. Bei Robocopy ist halt zu beachten, dass geänderte Dateien komplett übertragen werden müssen. Dies ist bei DFS-R nicht der Fall. Robocopy und ähnliches sollte also direkt ausscheiden. Gibt natürlich noch andere Lösungen, aber da muss man doch schon etwas "Kleingeld" anlegen. Welcher Virenscanner wird denn bei euch eingesetzt?
  19. Reicht ist in dem Fall mal wieder relativ. Installierter Virenschutz ist halt Grundvoraussetzung. Zusätzlich kann man einen UTM-Schutz einsetzen (sei es Astaro, Zywall, ISA o. ä.), aber das lohnt meiner Meinung nach meist nur, wenn das Gateway dieses unterstützt oder eh eine Neuanschaffung geplant ist. Und selbst dann würde ich nicht auf den selben Scanner setzen, da 2 verschiedene Scanner eine (zumindest theoretisch) höhere Erkennungsrate haben. Aber hundertprozentigen Schutz wird es auch da nicht geben. Die Frage ist immer, wieviel Geld Du ausgeben willst und kannst.
  20. Hallo rohlmannd, die Notepad.exe auf dem Client ist definitiv eine andere Version. Du musst von der Version auf dem Client ebenfalls den Hashwert erstellen und diesen verbieten. Bei verschiedenen SP-Leveln auf der Clientseite evtl. von jeder Version (ich bin mir nicht sicher, ob die Notepad.exe von einem SP ausgetauscht wurde).
  21. Nicht unbedingt. Bekommt man auch anders auf weit unter einem MB.
  22. Die Frage kann ich leider nicht wirklich beantworten, da ich noch nie einen TS hatte der heruntergestuft werden musste. Eigentlich dürfte es keine Probleme geben (ein Backup ist trotzdem Pflicht), aber beschwören kann ich das nicht.
  23. Aber die 227 solltest Du besser vergessen, da diese ende März ausgelaufen ist. Also ISA 2004 oder ISA 2006 (350 bzw. 351).
  24. Macht aber trotzdem nur Sinn als Ergänzung zu einem vorhandenen Scanner der den Store überprüft. In kleineren Umgebungen lohnt sich das nicht wirklich.
  25. Hallo, eigentlich ist der Exchange 2003 von Haus aus relaysicher, so dass man dort nicht allzuviel dran drehen muss. Der IMF ist soweit auch schon in Ordnung, so dass man meiner Meinung nach nicht unbedingt Zusatzprodukte für die Spamfilterung benötigt. Aber im Bereich Virenscanner ist es eigentlich Pflicht, den Exchange-Store mittels VSAPI-Scanner zu schützen, damit auch Mails die bereits im Store sind nach einem eventuellen Pattern-Update entfernt werden können. Ein SMTP-Gateway-Virenscanner (der auch gut Spams filtert) kann natürlich noch als Option eingesetzt werden (macht sich auch prima in der DMZ), aber sollte niemals alleine genutzt werden (eine Mail, die noch nicht erkannt wird durch das Gateway und der Store ist verseucht).
×
×
  • Neu erstellen...