Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Den Link hätte man aber auch selbst finden können. :D Downloaddetails: Virtual PC 2007
  2. Nein, es ist mal eben nach der IP-Adresse des Clients schauen, dem eigenen Gerät diese IP-Adresse zuzuweisen und statt des Clients das eigene Gerät ans Netzwerk anschliessen. Also ganz ohne kriminelle Energie (zumindest, wenn keine entsprechenden Firmenrichtlinien bestehen).
  3. Okay, man darf aber nicht vergessen, dass dadurch die Kommunikation nicht unterbunden wird. Wenn ein Benutzer fit genug ist, die IP-Adresse seines Firmenrechners festzustellen und seinem privaten Notebook zuzuweisen, dann bist Du leider auch nicht weiter als vorher. Als brauchbare Lösung fällt mir da spontan noch ein Switch mit Port Security ein. EDIT: Das seh ich ja jetzt erst: Windows Server How-To Guides: 802.1x Port Security mit IAS-Server und Windows CA - ServerHowTo.de
  4. Stephan Betken

    Toooooor!

    Ich dachte, es heisst in der nähe der Busse. ;)
  5. Ihr seid ja alle unflexibel. ;) MCSEboard.de MCSE Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - DHCP - IP's nur an bestimmte MAC Adressen verteilen?
  6. Hallo Thomas, hast Du Dir den von Lukas geposteten Link schon mal angeschaut? Denn dort gibt´s gleich den nächsten Link hierher: Licensing: Windows Small Business Server 2003 R2: Frequently Asked Questions Und dort gibt es doch auch schon die Antwort auf Deine Frage.
  7. Moment, es geht ja eigentlich um ein Update. Da wäre Faxmaker doch günstiger (Updatepreis von älterer Version € 514,25 für 25 User). Falls Faxmaker interessant sein sollte, dann hoffe ich mal, Ihr habt Faxware noch nicht ganz zwei Jahre im Einsatz. Tobit hat in den letzten Jahren doch eine bescheidene Wandlung gemacht, was die finanzielle Seite angeht. Aber beim Vergleich zwischen Faxware bzw. David MX und Faxmaker würde meine Wahl dennoch auf Faxware/DavidMX fallen. Leider scheint Tobit die alten Lizenzen aber nur zu vernünftigen Kursen in Zahlung zu nehmen, wenn man denn gleich David!zehn erwirbt. Toller Roller.
  8. Der integrierte Faxdienst ist ja jetzt nicht wirklich sonderlich komfortabel. Welche Faxware-Version habt Ihr denn im Einsatz?
  9. Hmm, habt ihr irgendwas mit SUBST gebaut? Ich meine, da auch mal was gehabt zu haben. Tipp mal SUBST in der Eingabeaufforderung ein. Wenn keine Ausgabe erfolgt, dann kann es das zumindest auch nicht sein.
  10. Das wollte ich damit eigentlich gesagt haben.
  11. Hallo virtualmarc, Du musst Dir eine Benutzervorlage (deaktivierten Benutzer) bauen, in der Du den Pfad entsprechend setzt (\\Server\Freigabe\%username%). Dann kannst Du neue Benutzern einfach durch kopieren dieser Vorlage erstellen und den Benutzernamen eingeben. Dabei wird %username% automatisch zum Benutzernamen aufgelöst und die Ordner entsprechend erstellt. Die Berechtigung ist natürlich Voraussetzung (Permissions that need to be set to allow automate users home directory creations). Klappt übrigens auch beim Profilverzeichnis. Beim Kopieren eines Benutzers werden natürlich auch die Gruppenmitgliedschaften kopiert. Daher kann es durchaus Sinn machen, mehrere Benutzervorlagen zu haben und die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen.
  12. Wer weiß schon, welches weisse Pulver noch bei ihm verarbeitet wurde? ;) (Fragen darf man ja hoffentlich.)
  13. Eine Ergänzung hätte ich dazu: Selbstverständlich kann man natürlich auch über Serverhousing nachdenken. Ein TS direkt in einem Rechenzentrum hat manchmal auch Vorteile, was Erreichbarkeit und Performance angeht (gerade beim Drucken).
  14. Ich hätte da auch noch einen halben Vorschlag. Mit etwas Glück bringt eine Offline-Defragmentierung (How to defragment Exchange databases) der Datenbank vielleicht genug, um diese danach wieder bereitstellen zu können.
  15. Stimmt, ist aber nichts neues. http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/ebook-vb-2008-crashkurs-136183.html
  16. Hast Du NETDOM hierbei auf dem Server mit dem abgelaufenen Kennwort ausgeführt? Eigentlich musst Du nach dem Zurücksetzen mit ADUC den Computer wirklich neu zur Domäne hinzufügen. Ändere mal die Domänenmitgliedschaft. Da kannst Du ja dann als Domäne den DNS-Domänennamen eingeben, wenn der Netbios-Name eingetragen ist. Dann sollte es auch so funktionieren. PS: Und beim nächsten besser sofort NETDOM nutzen.
  17. Hmm, nicht so gut. Was sagt ein NETDOM JOIN?
  18. Den Artikel beim nächsten Mal genauer durchlesen. NETDOM aus dem RK ist dafür eher zu gebrauchen.
  19. Kein einziges Fragezeichen im Post ist ´ne Frage? Na gut, okay. Ausnahmsweise! ;) Nein, das nennt sich nicht Tipp, das nennt sich Lösung. ;) Und zwar die einzig Richtige.
  20. Hallo tpk, also eigentlich solltest Du nur ein Standard-GW haben und zusätzlich eine Route zu dem anderen Netz setzen. Dann funktioniert dies auch. Mit ROUTE ADD solltest Du weiter kommen (-p nicht vergessen). EDIT: Grmpf, zu langsam. ;) @Esta Hat sich nicht nach Frage angehört.
  21. Hallo Mikajlo, Ich bin zwar selbst ein Freund von kurzen Antworten, aber diese ist etwas sehr kurz. War das "nein" denn die Antwort auf die Frage im ersten Post oder auf die Frage im dritten Post?
  22. Hallo vyper, Also doch kein Server! War der eigentliche Server auch so ein "Server" (Selbstbau aus Clientkomponenten)? Da sollte man sich aber schon richtig entsinnen können. Ist die USV denn in Ordnung?
  23. Moment. Wofür denn das? Für den Zugriff auf einen Windows 2000-Terminal-Server benötigt man keine zusätzlichen Lizenzen, wenn das zugreifende Gerät Windows 2000 Professional oder einen direkten Nachfolger einsetzt (XP Professional, Vista Business/Ultimate).
  24. Hallo Steven2007, Du meldest Dich zur Prüfung an und gibst bei der Anmeldung Deine MCP-ID mit an. Deine Adresse kannst Du ja auf der MCP-Member-Site ändern.
  25. Stephan Betken

    Filmzitate raten

    Ja, schon, aber..... ...wo isser? (Na ja, vielleicht reagiert er ja wenigstens auf die Mail.)
×
×
  • Neu erstellen...