Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Ich hoffe, Du hast das Image bereits gemacht. Wenn es eine Software-Spiegelung ist, dann nimm nur eine Platte und versuch wieder an die Daten zu kömmen. Den zusätzlichen Datenträger kannst Du nachher ja wieder zuschalten. Aber ohne Image oder Backup könnte das schon problematisch werden. Mir fällt gerade auch nicht wirklich viel dazu ein. Eventuell Recovery-Tools, aber ich habe keine Ahnung, was man da am Besten nimmt. Sorry. – Mach trotzdem erst mal ein image, falls noch möglich. Ich meine, bei Ghost habe ich mal gesehen, dass ein Image eines dynamischen Datenträgers auch auf einem Basislaufwerk wiederhergestellt werden konnte. Da hat man ja dann vielleicht mehr Optionen. Ansonsten muss ich leider passen.
  2. Mit bootcfg kann man danach suchen. Beschreibung der Windows XP-Wiederherstellungskonsole Hast Du denn nun Zugriff auf die Partition oder nicht? Eigentlich solltest Du in der Wiederherstellungskonsole gefragt werden, bei welcher Installation Du Dich anmelden möchtest. Wenn Du Zugriff hast und der Controller mit dem Standard-IDE-Treiber funktioniert, dann schau Dir den vorhin von mir genannten Artikel mal an (der hat schon oft eine Neu- bzw. Reparaturinstallation verhindert). Aber wenn der Server zeitnah wieder laufen soll, dann würde ich noch schnell ein Image ziehen und die Reparatur-Installation starten. Jetzt rumprobieren kostet ja auch nur zusätzlich Zeit. Und wenn Du jetzt an dem Server bist, dann soll der schätzungsweise heute morgen wieder laufen, oder?
  3. Wenn auf dem anderen Datenträger wirklich nur der NT-Loader war, dann kannst Du eigentlich die ntldr, die boot.ini und ntdetect (wobei ich mir bei letzterer nicht ganz sicher bin) auf eine unter NT, 2000, XP oder 2003 formatierte Diskette kopieren und das BS damit starten. Bei der Fehlermeldung passt aber entweder der Eintrag in der BOOT.INI nicht (dafür kann man ja in der Wiederherstellungskonsole nach vorhandenen Installationen suchen) oder der Treiber für den S-ATA-Controller ist defekt oder nicht vorhanden. Aber da Du schreibst, dass die Platten dort verbaut sind, sollte der Treiber ja definitiv installiert sein. Ansonsten hilft meist auch der folgende Artikel: You receive a Stop 0x0000007B error after you move the Windows XP system disk to another computer Sonst fällt mir nur noch eine Reparatur-Installation ein, wobei aber auch nicht immer ein stabiles System rauskommt. Aber 2003er Server (wahrscheinlich im Dauerbetrieb) auch einer ATA-Platte, und dann noch ohne Spiegelung? ........ Nee, ich sag nix.
  4. So schlecht ist ntbackup ja nu auch nicht. Bei einzelnen Servern mit dem passenden Skript dazu ist es zwar nicht sehr komfortabel, aber doch gut brauchbar und sichert alles, was man braucht. Auch das Auswerfen des Bandes oder eine Benachrichtigung per Mail ist möglich. Okay, bei mehreren Servern ist dann doch eine andere Backup-Software vorzuziehen, da ntbackup nicht den Systemstatus eines Remote-Systems sichern kann. Der Parameter /UM (steht für unmanaged) kann aber bei Nutzung des SBS-Sicherungs-Assistenten nicht genutzt werden, daher der beschriebene Weg.
  5. Ist das denn grundsätzlich? Benutzt Du im Explorer die Listen- oder die Detailansicht?
  6. Hallo IT-Müller, so ist das halt gelegentlich bei ntbackup. ;) Aber zumindest für die Fehlervariante A fällt mir was ein. Du solltest noch einen leeren Backupjob direkt über NT-Backup anlegen, der ein paar Minuten vor der eigentlichen Sicherung startet, damit das Laufwerk versucht, das Band zu erkennen. Damit dies auch jedesmal fehlerfrei geschieht, musst Du in dem neuen geplanten Task die Kommandozeile um " /UM" erweitern. Beim Starten der eigentlichen Sicherung kann dann problemlos auf das Band zugegriffen werden.
  7. Schau erst mal, ob Du die Mail über OWA löschen kannst. OWA-Aufruf bei Exchange 2000: http://<Name des Exchange-Servers>/exchange
  8. @tortiman Tu Dir aber selbst den Gefallen und nimm kein Gerät aus dem Home-Bereich. Es muss aber auch nicht gleich ein 500+-Gerät sein, wenn dahinter eh ein ISA steht. Meiner Meinung nach tut es in dem Fall auch z. B. eine Zywall 2+.
  9. Jetzt, wo Du es sagst... ;)
  10. Das würde mich aber auch nicht davon abhalten, den Server mit einer PE zu booten, um die Exchange-Datenbanken auf eine externe Platte oder einen Netzwerkpfad zu sichern, um sie dann nach der Wiederherstellung dem Exchange wieder unterzuschieben. :D – Aber wenn der Server aufgrund der vollen HDD nicht starten sollte, dann reicht es ja vielleicht auch, mit einer PE zu starten und "aufzuräumen".
  11. Hey Leute, kommt mal wieder runter! Die Grenze zwischen einer Empfehlung/einem Erfahrungsbericht und Werbung ist manchmal etwas dünn. Wenn hier jemand darüber zu entscheiden hat, dann ja wohl ein Moderator. Ich nehme mir nicht diese Freiheiten und verstehe auch nicht, warum andere meinen, dies tun zu müssen. Der letzte positive Beitrag zu dem Thema ist 8 Tage her und wenn dann noch kein Moderator eingeschritten ist, dann scheint es okay zu sein. Übrigens ist schreien hier nicht erwünscht. (Fettdruck wird als solches bewertet!) Auch möchte ich Noch mal nahe legen, die Regeln zu lesen, da es ja scheinbar doch Probleme gibt, diese zu verstehen. Beachtet bitte in Zukunft auch Regel #3 und #11. Alles weitere regelt Ihr besser per PM. http://www.mcseboard.de/rules.php Sollte jemand ein Problem mit meiner Meinung diesbezüglich haben, dann bitte ebenfalls per PM (oder wegen meiner auch eine Beschwerde an einen Moderator / den Boardadmin).
  12. Leider sind die Infos etwas dünn. Gibt es noch interne Clients oder sind diese 5 Clients die einzigen? Wenn es denn wirklich nur um diese 5 Clients geht, dann würde ich empfehlen, den RAM des Servers auf 4GB aufzurüsten (falls der Server noch keine 4GB hat), notfalls ein paar HDDs nachzuschieben, den SBS zu kaufen und zu installieren und die vorhandene 2003er-Standard-Lizenz in einer virtuellen Instanz laufen zu lassen. Bei 5 Clients ist das mit Standard-Office-Anwendungen kein Thema. Bei VPN ohne TS sollte man das zu übertragende Datenvolumen nicht ausser acht lassen, denn auch das Speichern einer 1MB-Datei kann bei einem 256kb-Upload des Home-Offices schon mal nervig werden. Die Aussenrechner brauchen in jedem Fall eine Outlook-Lizenz. Da eine aber in der Exchange-CAL enthalten ist (bei Exchange bis 2003), benötigt man nur zusätzliche Lizenzen, wenn Outlook pro Benutzer mehr als einmal installiert werden soll. Dabei spielt es keine Rolle, wie und von wo auf den Exchange zugegriffen wird und wo sich die Outlook-Installation befindet.
  13. Hmm, ich würde die Exchange-Datenbanken vor der Wiederherstellung des SBS noch mal separat sichern, das Image wiederherstellen und dann die Exchange-DBs zurücksichern. Oder gibt es einen Grund für die PST-Geschichte, der sich mir gerade nicht erschliesst? Mir fallen da pauschal nur Nachteile ein. PS: Eine "Sicherung" mit exmerge würde ich persönlich auch nicht wirklich Sicherung nennen.
  14. Ist anscheinend bisher nur bei Prometric buchbar. Einen Promo-Code habe ich bisher auch nach intensiver Suche noch nicht gefunden. Aber die Prüfung kann ja auch erst ab dem 22.08. abgelegt werden. Vielleicht kommt ja noch was.
  15. Scheint so. http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruefungen-33/ms-70-646-passed-134943.html Das hätte man aber auch selber finden können. ;) :D
  16. Bevor neue Prüfungen offiziell erscheinen bietet MS diese in der Regel als Betaprüfungen an, die über Promo-Code kostenlos abgelegt werden können. Bei Erscheinen der Betas gibt es noch keine entsprechende Prüfungsvorbereitung, von daher auch keine Kosten für entsprechende Bücher.
  17. Hört man immer wieder, ist aber falsch. Selbstverständlich kann man den SBS in eine vorhandene Domäne einbinden. Installieren von Small Business Server 2003 in einer bereits vorhandenen Active Directory-Domäne Zum Testen ist aber eigentlich schon eine getrennte Domäne erforderlich. Nicht zu vergessen wären sonst auch die Lizenzen. Da der SBS sämtliche FSMO-Rollen halten muss, müsste quasi jeder Client mit einer SBS-CAL lizenziert werden. Das könnte dann schon ein kostenintensiver Test werden. Abgesehen davon hat ein SBS zum Testen nichts in einer Produktivumgebung zu suchen, wenn man sich nicht voll der Einschränkungen bzw. der besonderen Funktionen bewusst ist.
  18. ??? Was hält Dein Augenarzt davon? ;) :D Preparation Guide for Exam 70-625: TS: Consumer Technology Integration
  19. Stephan Betken

    TechNet Abo - Angebote

    Wo wir gerade dabei sind: http://www.mcseboard.de/off-topic-18/microsoft-systemmanagement-summit-2008-a-138937.html
  20. Die Zugriffe erfolgen eventuell schneller, aber die Übertragungsgeschwindigkeit ändert sich dadurch natürlich nicht. Aber WINS verbraucht ungefähr nichts an Ressourcen, also hat man zumindest nichts zu verlieren. Versuch macht kluch. ;)
  21. Hi, sicher kann man Vista-Clients in eine 2000-Domain einbinden. Der Weg ist auch der Richtige. Ist der benutzte Account ein Domänen-Admin? Falls nicht, dann klappt das Hinzufügen zur Domäne nämlich auch, allerdings nur zehn mal.
  22. Hi, ich kenne eine Firma, die ein Thecus-Gerät hat. Bisher sind die sehr zufrieden damit. Ursprünglich nur für Testzwecke beim Clustering geplant, wird das Gerät nun auch produktiv für alles mögliche genutzt. Ich überlege auch, ob ich mir so´n Ding nicht holen soll (für´s heimatliche Testlab). Was Buffalo angeht: Ein Kunde wollte mal eine 1GB-terrastation einsetzen, um den Server entlasten, aber.... na ja, sagen wir mal, er hat es sich ganz schnell wieder anders überlegt. Ist aber schon ein paar Tage her. Zu aktuellen Geräten kann ich keine Aussage treffen.
  23. @Norbert Doch, Du solltest fragen. ;) Würde mich nämlich auch interessieren.
  24. Hallo Constral, existiert die Datei denn noch? Wurde die Datei eventuell mit einem normalen Texteditor bearbeitet?
  25. Okay. Aber das stand ja eigentlich schon in dem Link, den Nils gepostet hat.
×
×
  • Neu erstellen...