Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. und die MAC ändern sich häufiger als man denkt. neue PC's defekte karten etc. das was du willst wird nicht administrierbar sein.
  2. :shock: ich sag jetzt besser nix dazu, weil lieber varnik, das ist das was wir steppe die ganze zeit versuchen zu verklickern das er das so machen soll :suspect: er will aber was anneres weil ihm das nicht gut genug ist.... :rolleyes: das meinte edgar mit der wollmilchsau, das es nix anneres besseres gibt wie sysprep. erst lesen büdde dann...... :p
  3. last rule wins, also die GPO die am obersten steht wird gewinnen.
  4. ich glaub du hast mich falsch verstanden, das danke bezog sich auf: danke es funzt nun. danke, du hast mir sehr gut gehelft und einmal mehr bewiesen das du ein echter experte bist :cool:
  5. ich kann kein problem erkennen. du musst ja nicht gleich alle machen. wenn du das nächste mal einen pc oder nb machst dann machst du auf der maschine sysprep machst den neuen dump und dann legst du mir der maschine gleich wieder los. dann hast du eine saubere lösung und die stunde arbeit pro image wird wohl nicht das problem sein. ausserdem musst du ja beim dumpen nicht daneben stehen bleiben. übrigens - ein anderes tool kenne ich persönlich nicht.
  6. danke, wenn man weis wo man hinlangen muss ;) aber du bist ja auch expert member ich nicht :wink2:
  7. kurz und knapp: sysprep nur den computername ändern bringt ja auch nix. der PC braucht auch eine neue SID. sysprep wird dein problem helfen. da konfigurierst du (fast) alles in einem mini setup. ein paar änderungen wirst du noch händisch machen müssen....
  8. ganz einfach: das passwort ändern, am besten sehr lang und kryptisch und eines das nur du kennst. ausserdem würde ich ihn aus allen gruppen rausnehmen (ausser domänen-benutzer). wenn du eine AD lösung willst müsstest du das benutzer- oder gruppenspezifisch per GPO definieren. ist aber meiner meinung nach relativ aufwändig und tut, auch meiner meinung nach, nicht not. dann wirst du halt nochmal in den sicherheitseinstellungen des computers suchen müssen. im kopf hab ich das auch gerade nicht. edit: AD Lösung: Gruppe erzeugen "no local logon" (frei erfunden der name). benutzer in die gruppe schmeissen und primär setzen. ihn aus allen anderen gruppen entfernen. GPO öffnen und auf die OU anwenden wo es "passieren" soll. computerconfiguration -> windows einstellungen -> lokale richtlinien -> zuweisen von benutzerrechten -> lokal anmelden verweigern -> haken rein bei diese richtlinie definieren -> gruppe hinzufügen -> fertig
  9. hast du die rechte mal vorsichtshalber nach unten durchvererben lassen?
  10. dein beitrag könnte von der länge her ungefähr einer MS prüfungsfrage gleichkommen :D ich hab mich mal versucht reinzudenken es will mir nicht gelingen. als ich mal darauf angewiesen war mit unterschiedlichen suffixe zu arbeiten haben wir einfach den "echten" also primären suffix in der DNS seite "DNS Suffix für diese Verbindung" eingetragen und den haken bei "DNS Sufixe dieser Verbinung in DNS Registrierung verwenden" beim client gesetzt und schon wollte alles so wie ich es wollte. ich hoffe das was ich nun beigetragen habe das thema trifft oder nicht schon durch war. ich denke aber nicht! ;)
  11. kann mir jemand einen DSL router empfehlen der auch als HTTP Proxy verwendet werden kann? superschön wäre es wenn dieser noch VPN fähig wäre, entweder mit virtueller oder echter schnittstelle um standardrouten über das standardgateway zu routen und auf der anderen (virtuellen) schnittstelle den HTTP verkehr zu überwachen und zu filtern.
  12. wie nun? mit 2. aktivem DHCP oder mit standby DHCP? bisher hat auch niemand den schalter konfilkerkennungsversuche erwähnt! ;)
  13. ich habe mir erst mal sehr viele gedanken gemacht ob und wie ich auf diesen artikel antworten kann (werde). ich behaupte einfach mal das was du vorhast von vornherein zum scheitern verurteilt ist. im grunde wäre es einfach, aber da haben die MS guys von anfang an nicht mitgedacht. ich meine damit das man die gruppen nicht unbedingt hätte übersetzen müssen. will sagen z.b. "domain admins" hätten auch in den sprachversionen "domain admins" bleiben sollen und in deutschland nicht zu "domänen-administratoren" mutieren sollen. das hat nämlich noch viele andere problem wie z.B. das du in scripts keine umlaute verwenden kannst. da wird dann z.B. das "Startmenü" im skript zum "Startmen³" obwohl es richtig im skript steht. MS hat hier also ein babylonisches sprachgewirr geschaffen das sich nicht mal selbst beherrscht. ich kenne mehrere "sehr" deutsch firmen die im backend bereich nur englische sprachversionen einsetzen und im frontend deutsch und das gibt keine problem, wie das aber genau mit AD abläuft kann ich dir leider auch nicht sagen. evtl das Multi Language Pack? ich habe das noch nie getestet. als (unschöne) lösung kann ich dir ad hoc im moment nur empfehlen die server, wo es beisst, über lokale richtlinien zu arbeiten und in zukunft entweder alles auf englisch oder alles auf deutsch abzubilden. aber evtl. haben andere schreiber hier bereits erfahrung damit und teilen es hier noch mit. wenn nicht werdet ihr wohl ein konzept von einem systemhaus kaufen müssen. edit: da hab ich dann doch (evtl) noch was in google gefunden: http://www.microsoft.com/globaldev/reference/win2k/setup/restrict.mspx
  14. so und nun misch ich mich auch noch ein :D der link: http://www.faq-o-matic.net/content/view/107/44/ vielmehr der inhalt des link ist im grunde wunderschön aber er stribt auch in seiner schönheit. eine wunderschöne backuplösung mit wunderschönen batch aber wenn man keine reservierungen machen kann ist er absoluter schwachsinn. manche sachen werden einfach komplett übersehen. wenn man nun also eine solche backup lösung für arme macht dann kannst du einfach den selben scope ein zweites mal definieren, so wie in dem artikel beschrieben und zwar incl. der reservierungen. wenn nun DHCP 1 ausfällt und du manuell DHCP 2 anschmeisst dann stellt man einfach bei den DHCP servern die option (server-> eigenschaften -> erweitert) "anzahl der konflikterkennungversuche" >=1. außerdem würe ich beide server sofort authorisieren sonst kann es mal wieder etwas länger dauern und beim zweiten server den DHCP dienst bzw. den scope einfach deaktivieren. ich habe für meine Benutzer doppelt so viele adressen wie notwendig und habe zwei aktive DHCP server laufen und überhaupt kein problem damit. natürlich muss man aber auf beiden servern alle reservierungen eintragen.
  15. wer den schaden hat braucht für den spot nicht zu sorgen, aber ich fürchte, ich kann sehr genau mitfühlen wie es dir geht, ich hatte das auch schon mal, du brauchst die CD. mir ist das einmal passiert und ich habe mir dann die sachen mit einem kollegen langwierig über das netz "gelutscht". seither habe ich immer CD's in der niederlassung gelagert. wenn du einen brenner vor ort hast lass dir ein ISO image machen und hol dir das ab oder lass dir die CD schicken, etwas anderes fällt mir wirklich nicht dazu ein, ausser du hast die recovery console beim installieren auf die platte installiert und die dateien auf die platte in ein verzeichniss gelegt.
  16. tja, hat keiner mehr eine idee, wie ich dateien in einem WEB verzeichniss zum download veröffentliche?
  17. eine .dat was muss ich denn einstellen und wo?
  18. objekt -> rechte maustaste -> sicherheit aber da war doch was das man das feld sieht..... meld mich nochmal edit: Ansicht -> erweiterte optionen http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Objektverwaltung.htm
  19. unter erweitert bearbeiten , da legst du fest ob nur für diesen ordner oder auch untergeordnete ordner
  20. del pfad\eb0001 /s /q aber bitte erst testen :D
  21. Hallo erst mal, ich weis nicht ob sie es schon wussten aber heute habe ich mal zur abwechslung ein problem. ich bin dabei einen IIS aufzusetzen und habe in diese webseite dateien reingeschoben die ich downloaden können will. entweder mit rechte maus -> ziel speichern unter oder einfach klick auf die datei. den index des verzeichnisses sehe ich problemlos. bei klick auf die datei kommt: die seite wurde nicht gefunden bei rechte maus -> ziel speichern unter: die internetsite konnte nicht gefunden werden kennt jemand ansatzweise das problem? ich steh am schlauch
  22. ich werd das morgen mal mit einen unserer OU admins machen, wir haben zwar kein sbs aber das sollte nicht ausschlag gebend sein.
  23. ist das kein AD implementiertes exchange, also vor version 2000?
  24. also wenn du citrix auf einen server installierst ändert die installationsroutine den server auf anwendungsserver.
  25. sei mir bitte nicht böse, aber du solltest die auslagerungsdatei besser nicht löschen. wenn das überhaupt geht dann wäre das so wie wenn du das gaspedal bei deinem auto ausbauen willst und dich dann wunderst warum das auto nicht mehr fährt.
×
×
  • Neu erstellen...