-
Gesamte Inhalte
1.141 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Finanzamt
-
Adminrechte einschränken ?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von ralte in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo ralte! Du erhältst bestimmt gleich noch einen Willkommensgruß von boardkompetenterer Stelle, nett begrüßen tue ich aber auch schon mal! Klar kannst Du als Admin Adminrechte einschränken. Aber das kannste dann auch wieder aufheben. Das Problem ist in diesem Fall der Personalrat, der die Quadratur des Kreises haben will. Wenn Du der Admin bist und der Personalrat mit dem Anliegen kommt, dann hast Du leider die A-Karte gezogen. Denn mit dem Anliegen sagen die im Klartext: Admin, dir vertrauen wir nicht. Und Du kannst mit dem Problem noch nicht mal zum Personalrat gehen! Ein Tip aus einigen Jahrzehnten Behördenerfahrung: Alle Kommunikation in diesem Zusammenhang in Memos und Durchschriften sofort an Personalrat und Vorgesetzte und ggf. Moderation anfordern! Gegrüßt! -
Hi! @maxxx: Würdest Du bitte Deine Lösung (so denn eine ohne Fahrerei gefunden) posten? Ach ja, noch was: Wie kriegst Du die 2*500 km in 7-8 Stunden hin - oder sind die 500 hin/zurück? Gegrüßt!
-
Netlogon funktioniert nicht
Finanzamt antwortete auf ein Thema von tpk in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi! @tpk: Ich habe Deine Fehlerbeschreibung "..., beim Anmelden, ..." so verstanden, daß \\Server\Netlogon\ScriptName funktionieren, wenn der Desktop des Users steht, daß es also "nur" um das Problem geht, daß die Scripte nicht WÄHREND der Anmeldung laufen. Und das passierte nicht immer, sondern "immer öfter ...". Ist das korrekt? @tpk&DarkNight: Genau den Fall hatte ich auch. Zusätzlich hatte ich festgestellt, daß 1. die Scripte immer dann sauber durchliefen, wenn das Logonscript NICHT grundsätzlich als erstes abgearbeitet werden mußte (NetLogonScriptSync=0) und 2. manche Workstations gegen das Phänomen immun waren. Bin dann auf die Idee gekommen, doch mal zu vergleichen, was via Registry im Schlüssel WinLogon verschieden ist. Bin dann auf Userinit gestoßen: Bei den "immunen" Kisten stand im Wert UserInit nur "...userinit.exe", in den anderen Fällen noch mehr, z.B. "....userinit.exe,netdde.exe". Und damit hatte ich für meinen blauen Schuß weniger Hemmungen. Vor allem nicht mehr, als es danach funktionierte. Andere (Folge-) Probleme sind dann nicht gemeldet worden. Definitiv landeten (und landen)die User nicht im Logondesk(?), sondern auf Ihrem Desktop. Im Übrigen halte ich es für ein Unding, daß ein User auf einer Kiste arbeiten darf, wenn der Admin in dessen Profil ein Anmeldescript eingetragen hat oder warum nicht alles außer einer echten lokalen Anmeldung geblockt wird, wenn kein Anmeldeserver zur Verfügung steht. Doch das wäre wohl Sache eines neuen Threads. Gegrüßet! -
Benutzerabfrage bei Login in eine Domänenfreigabe
Finanzamt antwortete auf ein Thema von dukilein in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Dukilein! Starte CMD, dann tipp NET USE X: \\[Name2k3Server\Freigabename [Leer] Paßwort [Leer] /User:NameDerDomäne.NameDesBenutztersInDerDomäne Und das Paßwort im Klartext muß mit NameDesBenutzersInDerDomäne korrespondieren. Was passiert dann? Gegrüßt! -
Sicherheit im W-LAN (Eure Meinung)
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Wildi in: Windows Forum — LAN & WAN
Guten Morgen! Offensichtlich bin ich nicht von dieser Welt ... denn ich schrei ja nicht nach WEP. Im Ernst: Ein kompetenter Datenschutzbeauftragter muß WEP verbieten. Das wissen auch die Hersteller ... und die stellen her. Zielgruppe sind also diejenigen, denen Sicherheit kein Problem ist. Wer nicht nachdenkt, hat kein Problem. Hat er eines bekommen, schreit er. Haben genug geschrieen, einigen sich die Hersteller auf Sicherheit plus 1. Das läuft while Rendite = .TRUE. Und warum sollten die mit dem DAU im Blick Kosten für Hochsicherheit aufbringen? Berichte von 2-Std.-Hacks kenne ich auch von Kollegen. Mir kommt es nicht ins Haus. Wollte mich ein beratungsresistenter Kunde zum Einsatz zwingen wollen, kündigte ich. Im Übrigen ist Sicherheit relativ. Im Gedächtnis geblieben ist mir eine Pressenotiz über die Verzögerung beim Bau einer Botschaft und dem Hinweis, daß man Tastaturen mittlerweile aus km-Distanzen scannen kann. Aber das wäre wohl ein anderes Thema. Gegrüßet! -
Absturzserie nach neuem Motherboard
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Lee Majors in: Windows Forum — Allgemein
Moin! Nimm / Hol / Leih Dir doch mal eine Knoppix-CD (ct zum Bsp.), starte und beschäftige Deine Kiste. Wenn sie dann auch abschmiert, kannst Du Dir die 5. Neuinstallation sparen und gleich bei der Hardware weitersuchen. Gegrüßt! -
Fehlende treiber für Streamer Laufwerk
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Mc_D in: Windows Forum — Allgemein
Hi McD Ich hab die Geräte vor ein paar Jahren mal an NT 4 Server angeschlossen. Brauchte keinen Treiber. Läuft mit dem 4mm Dat-Treiber. Gab m.E. keinen triftigen Grund für MS, den 1999 aus W2K rauszuwerfen. Von der Sorte gab es sogar eine Ausführung mit 6er-Bandwechsler, auch der lief ohne HP-Treiber. Denk beim Anschließen nur ans Terminieren. Hat m.W. ein fünfer-Mäuseklavier. Links- oder Rechtsaußen schalten Terminierung EIN/AUS. Und einen gebrauchten Adaptec 2940 kriegste für 10,- Google mal. Nur das mit den Bändern ist mittlerweile nicht mehr so einfach. EK war mal 3,50 DEM, jetzt kaum noch unter 6,- € Gegrüßt -
Netlogon funktioniert nicht
Finanzamt antwortete auf ein Thema von tpk in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo tpk, das erinnert mich an was ... Was hast Du an den LoginScript-Verweiger-Clients in der Registry unter HLKM\Software\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Winlogon im Wert UserInit stehen? Mehr als ...userinit.exe? Wenn ja, dann tu das "mehr" doch mal weg. Besser? Gegrüßt! -
Benutzerabfrage bei Login in eine Domänenfreigabe
Finanzamt antwortete auf ein Thema von dukilein in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi! Schon mit NET USE und komplettem Anmelde-Parametersatz (Domäne.User+PW) den Zugriff versucht? Gegrüßt! -
freigaben langsam / blockiert
Finanzamt antwortete auf ein Thema von DarkRothaus in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Patrick, die Vermutung meines Vorposters habe ich auch als erstes. Wenn Du feste IP-Adressen (no DNS oder abschalten) hast, könntest Du ja mal probehalber \\nnn.nnn.nnn.nnn\Freigabe\etc. adressieren. Wenn dann keine Gedenkminuten mehr kommen, kannst Du gezielt weitersuchen ... oder verzichtest einfach auf die Namensauflösung. Gegrüßt! -
Hallo Mike! Bei < 200 Seiten/Monat würde ich nie zu Farblasern raten. Bei 10 Seiten: = 120 Seiten im Jahr, maximale Standzeit 5 Jahre = 600 Blatt; das macht incl Kapitaldienst 1,- Euro pro Blatt. Dafür kriegt man spitzenmäßige Abzüge aus Digitallabors! Und bei Tintenspritzern nach benötigter Auflösung und dabei erzielter Qualität checken. (Tests ct, chip, hier die Links etc.) Wenn passend, folgende Checks: Garantie > 3 Jahre? .AND. Wird der Händler wohl noch 3 Jahre ohne Pleite überstehen? .AND. Verwendung von Einzelpatronen .AND. Gibt es kompatible Patronen für < 5,- für 20 Milliliter .AND. (bei 10 S/Monat) Platz für Reservepatronen im Kühlschrank .AND. Preis 80-100 Euro. Bei mehreren = .TRUE. das Design entscheiden lassen. Gegrüßt!
-
Rechner nach Dienstfehler neu starten?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Pusi in: Windows Forum — Allgemein
Moin Pusi, über %SystemRoot%\system32\compmgmt.msc /s -- "Dienste und Anwendungen" -- "Dienste" -- http-Task ab- und wieder einschalten ... Hast Du wahrscheinlich schon versucht, aber ich frag trotzdem mal nach ;-) Gegrüßt! -
Grüße! Über die Explorer-Parameter wurde schon einiges gesagt. Ich hab mal was ausprobiert(*1): Habe mir gedacht, wenn ich mit %windir%\explorer.exe /e,::{20D04FE0-3AEA-1069-A2D8-08002B30309D} den Arbeitsplatz hole, sollte ich das mal mit einer anderen Kiste im Netz probieren. Explorer /e,,\\E605 funktioniert (wie Netzwerkumgebung)und zeigt mir die Freigaben. Explorer /e,,\\E605\c$ zeigt mir ab root C alles. (*2) Meine Idee dann: "Vielleicht gibt es auch eine versteckte Freigabe für den Arbeitsplatz? Entsprechend habe ich %windir%\explorer.exe /e,,\\E607 ::{20D04FE0-3AEA-1069-A2D8-08002B30309D} aufgerufen. Statt aber nun mit einer Meldung "nicht vorhanden/verweist auf keinen Pfad" (*3) abzubrechen, bekam ich "Die Anweisung 77583439 verweist auf Speicher in 00081790, "read" konnte nicht auf dem Speicher durchgeführt werden." (*1)W2K Prof Sp4; (*2)als Admin; (*3)das sagen NT4 WS/Server SP6a mit dem Aufruf. Fragen: a) Hat wer ne Ahnung, was da ablaufen könnte? b) kriege ich als Admin den Explorer auf \\ComputerName\Arbeitsplatz$ gestartet? Danke schon allein fürs Lesen!
-
Gehälter in der IT-Branche - was sagt ihr dazu?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von MiLLHouSe in: Off Topic
Hi, besonders @DarkNight, der Verzicht auf Bauchschmerzen ist etwas, was in der ganzen Umfragegeschichte fehlt. Persönlich halte ich das für wichtiger als die Zahl unten auf dem Gehaltszettel. Auf der anderen Seite werden Stellen als Adminstellen ausgeschrieben und man meint in Wirklichkeit WinWordMakroHelfer. Anders kann ich mir z.B. nicht vorstellen, daß Leute mit abgeschlossenem Studium im öffentlichen Dienst mit BAT III / II (Juristen, Lehrer, DiplIngs, Architekten) einsteigen und etliche Adminofferten BAT V ausweisen. Also tut da noch etwas Differenzierung gut, was bei den Heise-Redakteuren in diesem Zusammenhang eher untergegangen ist. Noch einmal zurück zu den Bauchschmerzen: Ich arbeite selbständig (so was wie Leih-Admin) und arbeite bei dem einen Kunden ohne irgendwelche Bauchschmerzen gerne auch nur für 35,- pro Stunde, beim anderen würde ich wegen der schon von weitem gerochenen Bauchschmerzen nicht für 200,- arbeiten. Gegrüßt! P.S. Ich habe die Postings hier sehr gerne gelesen und finde sie sehr informativ. Und ich finde es gut, daß ein Thema wie dieses im Forum nicht nur möglich ist, sondern auch diskutiert wird. -
Hallo Maxxx! Aktuell habe ich leider keine Hilfe. Nur einen Tipp: Ich setze seit gut drei Jahren Radmin ein. Das ist eine Fernsteuerungssoftware, mit der ich ab Dienststart auf die entfernten PCs mit allen Rechten zugreifen kann. Es gibt auch weitere Progs dieser Art, vielleicht posten andere Dir dazu ihre Erfahrungen. Jedenfalls spare ich seither pro Jahr 30.000 km und vor allem die Fahrzeit. Google doch mal. Den Radmin gibt es z.B. auch zum Ausprobieren. Wenn Du die Leute beim Kunden zum Download bringen kannst UND (!!) (*) da irgendwer ist, der das Recht hat, das Programm auf dem Zielcomputer zu starten, solltest Du Dich als Admin auf der Fernsteuerkiste anmelden können. Ich schätze Deinen Einarbeitungsaufwand (bis Du einen halbwegs geübten User am Ziel via Telefonanweisung steuern kannst) auf ca. 1-2 Stunden. Grüße! (*) Und Du Dich mit Deinem Administratoraccount via RAS einwählen kannst
-
Also, bei uns in der Behörde hatten wir das Problem auch. Wir haben das elegant lösen können, als am 20.Dezember noch ein paar hundert Euros im Büromaschinen-Etat waren. Davon haben wir ein 12-kanal-Mischpult mit Verstärker und ein paar Monitorboxen gekauft. Alle Mitarbeiter, die von unserer Sekretärin erfaßt werden sollten, haben sich dann zwei Erkennungsmelodien ausgesucht. Nummer 1 (hewwimättel) und Nummer 2 (a la kleine Nachtmusik). Wer ansprechbar ist, läßt die hewwimättelnummer via MPlayer endlos dudeln, bei "nicht stören" kommt die Nachtmusik zum Zuge. Na ja, und die Ausgänge haben wir alle mit dem Mixer bei unserer Sekretärin verbunden. Die hat einfach alle Kanäle aufgezogen und wußte schon nach kurzer Zeit aus dem Klangbild zielsicher zu entscheiden, ob wer wie in welcher Verfassung ansprechbar ist. Ein anderer positiver Effekt: Besucher und Quasselleute halten sich jetzt wesentlich kürzer in ihrem Büro auf. Euer Finanzamt
-
Benutzer anlegen ohne Stress ?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von agmblp4eh4e in: Windows Forum — Allgemein
... und benutze was mit %UserName% schon in der Kopiervorlage für HomeDir und Profile. Ich würde aber aus leidvoller Erfahrung nicht einen User als Kopiervorlage nehmen, mit dessen Einstellungen ich schon irgendwelche Probleme hatte. Das gehört aber zur Sektion "Gürtel und Hosenträger". Gegrüßet! -
mit AUTOIT Tabellen Kopieren
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Destroyer in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Zerstörer! Hab zwar keine Antwort ... aber was ist denn AutoIT? Hat doch sicher nichts mit Ferrari zu tun. Gegrüßt! -
Benutzerprofil nicht von C: sondern von D: laden
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Killertom in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Killer Tom, nein, eine Freigabe ist nicht nötig, aber Du brauchst natürlich Zugriffsberechtigungen. Was aber viel wichtiger ist: Hast Du da eine einen einzelnen Computer, bist Du wo im Netz, läuft AD, was steht ggf. für das Userprofil auf dem Anmeldeserver und welche policies sind ggf. aktiv? Welches BS? Sei Gegrüßt! -
Datensicherung auf HD
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Finanzamt in: Windows Forum — Allgemein
Erst einmal ein Dankeschön! Tja, das mit der Langzeitsicherung, Auslagerung an verschiedene Orte etc. ist ein gewaltiges Problem, was wohl nur wenige sauber angehen. Teilweise sind da ja auch gesetzliche Vorschriften Riesenhürden. Aber das tangiert mich mit Blick auf die HDD-Sicherung nicht, denn wo ich es in meinen Fällen mit solchen langzeit- oder ggf. gerichtsrelevanten Daten zu tun habe, gibt es vorab eine fast manuelle Bearbeitung und die Auslagerung bei einem Notar bzw. Hochsicherungsdienstleister. Es ist definitiv die Kostenfrage. Einen täglichen Plattenwechsel (Hardware wie angedacht) kann ich incl. automatischem Check / ggf. Erinnerung durch angelernte Kräfte in 2 Minuten durchführen lassen. Bei Bändern habe ich immer wieder Ärger gehabt. Wie lange bekomme ich die Bänder? Wie teuer sind mittlerweile die Dats und wie preiswert die HDs geworden? Wie gut ist ein Band nach 100* beschreiben, 100 * Erwärmen von 18° Lager auf 40° im Gerät? Mit einem neuen, guten Band läuft die Datensicherung in sechs Stunden, beim ausgeleierten braucht es acht (z.B.). Wer checkt das nach und wie groß ist der Aufwand, das dann nachzuarbeiten? Mit welchem Kostenfaktor kann ich (Band/HDD) einer 100%igen Steigerung des Sicherungsvolumens begegnen? Das sind einige Argumente, die ich bedenken muß. Für mich ganz wichtig ist noch ein ganz anderer Aspekt. Ich habe noch nie einen Totalausfall gehabt, daß ich komplett zurücksichern mußte. Aber etliche Male hatten User Dokumente durch unbedachtes Bearbeiten zerdeppert. Und wenn das dann auffiel, konnten die wenigsten sagen, das ist am [Datum] passiert. Oft war auch der Timestamp der Datei nicht mehr zu nutzen, weil User sich nach dem ersten "Oho" nicht gleich meldeten, sondern es erst noch eine Woche mit Eigenmitteln zu retten suchten. Dann aus mehreren 20GB - Bandsicherungen eine Datei rauszufischen, checken: Ist die noch i.O., nächstes Band ... das war und ist immer ein ziemlicher Aufwand, den ich zudem nicht via Fernsteuerung und Hausmeisterhilfe hinbekomme. Wenn ich da nur einen Plattenwechsel habe, via CMD checke und zurück SCopiere, geht das schon ein ganzes Stück einfacher. Und wenn die User mitkriegen, das das problemlos geht, melden die sich auch einfach schneller. Wäre nett, wenn Ihr Eure Gedanken/Erfahrungen mitteiltet. Beste Grüße vom Finanzamt -
Wunderschönen Tag auch! Kennt Ihr das Problem? Da funzt was mit einer Useranmeldung nicht und man legt einen neuen User (in Kopie) an. Dem stellt man dann alles richtig ein, testet es durch, alles wunderbar. Der "alte" wird gelöscht, der "neue" kriegt den alten Namen. Ist aber jetzt die alte user-id komplett gelöscht? Oder flitzt die irgendwo auf einem BDC oder sonstwo noch als alte Leiche rum? Hat wer vielleicht noch Verknüpfungen über die alte Id? Ich wäre mir da gerne ganz sicher. Gibt es vielleicht die Möglichkeit, sich vor solchen Arbeiten die "alte" UserId anzeigen zu lassen (und sich zu merken/speichern), um später das ganze System nach dieser alten Ids zu scannen (des Nachts/Hintergrund). Gibt es vielleicht eine Utility, mit der man auch die anderen Ids (Computer...) mitsamt Klartextauflösung einsehen kann, um ggf. Schrott zu entsorgen? Oder sind die Ids nicht nur kryptisch, sondern auch noch verschlüsselt? Wer weiß mehr? Dankeschön!
-
Hallo! Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit, die NTUSER. DAT/MAN von der Kommandozeile aus zu editieren? Die Methode "HexEditor" kenne ich schon ;-) Bedankt!
-
Batch nicht zweimal ausführen ?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Braintee in: Windows Forum — Allgemein
Hi Braintree, wenn Du nur eine Batch hättest, wäre das Problem doch gelöst, oder? Diese Batch käme zusammen mit einer 1-Byte-Datei namens HinOderHer.HIN in das Verzeichnis auf Deinem Notebook, in dem auch diese eine Batch steht. Und die sähe dann so aus: @echo off if exist HinOderHer.HIN goto HIN if exist HinOderHer.HER goto HER goto StimmtWasNicht :HIN REN HinOderHer.HIN HinOderHer.HER ... Kopierbefehle hin GOTO Ende :HER REN HinoderHer.HER HinOderHer.HIN ... Kopierbefehle her GOTO Ende :StimmtWasNicht ECHO Wo ist denn die HinOderHer? PAUSE :Ende gegrüßet! -
Nachricht nach dem Anmelden anzeigen
Finanzamt antwortete auf ein Thema von sic in: Windows Forum — Allgemein
Hallo sic, am sinnvollsten ist, das Anmeldescript zu nutzen. Dann hängt aber viel davon ab, ob Du überhaupt ein Anmeldescript benutzt, welcher Art das Dingen ist (Batch, VB, Exe) und was Du den Usern als Botschaft rüberschieben willst. Ich möchte mir immer so viele Optionen wie möglich offen halten und habe deshalb für alle User eine Batch im Netlogon$ - Verzeichnis, dessen Ausführung für alle User/Gruppen obligatorisch ist. Aus dieser Batch heraus rufe ich ggf. speziellere Dinge auf. @echo off REM Loginscript LOG116.CMD für alle User im Netz 192.168.116.x, ld:01.04.2004 by Ich cls if exist \\%Logonserver%\netlogon\Speziell1.BAT call \\%Logonserver%\netlogon\Speziell1.BAT if exist \\%Logonserver%\netlogon\Speziell2.EXE \\%Logonserver%\netlogon\Speziell2.EXE usw. Vorher oder nachher werden die "normalen" Dinge des Scriptes abgearbeitet Für spezielle Botschaften an die User eignen sich zwei Verfahren. Wenn die Botschaften immer ziemlich gleich sind, kommen sie in einen der speziellen Aufrufe. Sind sie individuell und sollen sie ggf. auch nur einem Teil der User zugute kommen, erzeuge ich auf dem Logonserver ein Verzeichnis mit RX-Rechten für alle User und gebe es z.B. unter dem Namen LOGINMSG frei. Da hinein kommen die individuellen Nachrichten. Wenn ich meine Nachrichten als .XYZ an die User bringen will (wobei .XYZ durchaus .BAT, .VBS, .TXT, .EXE, .DOC, .JPG ... sein können), schreibe ich in das Loginscript LOG116.CMD IF EXIST \\%Logonserver%\LOGINMSG\%UserName%.XYZ \\%Logonserver%\LOGINMSG\%UserName%.XYZ Na ja, und die %UserName%.XYZ kann ich individuell bearbeiten, kann sie aus einer für einige User gemeinsamen Vorlage kopieren, kann zur wiederum speziellen Verteilung eigene Batche schreiben etc. Natürlich ist da immer ein gewisser Aufwand, aber wenn ich individuelle Botschaften haben will, muß ich die ja sowieso individuell gestalten ... und dann kann ich sie auch in dem Verzeichnis unter dem UserName(n).XYZ speichern. Viel Spaß beim Schreiben! -
Moin Flipshot, das Script ist also komplett o.k., nur an manchen Workstations läuft es nicht. Ich denke, für Deine Echos und Checks hast Du gute Gründe. Das erinnert mich an ein Anmeldescript, das ich in Delphi geschrieben hatte, so richtig schön mit roter und grüner Ampel. Das Dingen lieft erst in dem Moment auf wirklich allen Kisten, als ich zwischen die einzelnen Abfragen (WinAPI) soviele Timerticks gesetzt habe, daß das Prog auf der schnellsten Kiste lief (Schnellste = die schnellste im Netz!) Setz doch mal zwischen Abfragen und NET USE - Befehle WAITs. Ich kann mir gut vorstellen, daß es dann auf allen Kisten läuft. [zu den Wait: Ich habe da zwei Progrämmchen im Einsatz WAIT x und SLEEP x ((x=Sekunden), weiß aber nicht mehr, wo ich die her habe] Ansonsten kenne ich bei solchen Scripten auch noch das Problem, daß WerWeißIch mal wieder irgend eine permanente Verbindung geschaffen hat. Unter diesem Aspekt ist "trenne alles" von lefg "Edgar" natürlich erste Wahl, weil es reinen Tisch macht. Ich sehe immer zu, einigermaßen Laufwerksbuchstaben-homogene Workstations im Netz zu haben, schreibe eine Batch aus lauter NET USE [Letter] / D > NUL und wandle sie mit Bat2Exec (ZiffDavis / PC-Mag - Utility) in eine .COM um, die ich dann zu Beginn des Scriptes aus \Netlogon$ aufrufe. Viel Erfolg!