-
Gesamte Inhalte
1.141 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Finanzamt
-
Hallo! Ich weiß natürlich nicht, was das für Berichte sind bzw. aus welchen Applikationen heraus die üblicherweise erstellt werden. Aber evtl. kannst Du bequem mit OpenOffice arbeiten; da klickst Du halt nur oben in der Leiste auf den PDF-Button und gibst Namen etc. wie bei "Speichern unter" an. Gegrüßt!
-
Hallo! Dann hast Du also ein Setup-Programm, das von Dir Eingaben zum Speicherort, verwendetem Betriebssystem usw. erwartet. Wenn das ein zeichenorienteiretes Programm wäre, könntest Du damit Erfolg haben, wenn Du eine .TXT Datei anlegst, in der jede Eingabe, die Du zu machen hast, in einer separaten Zeile steht - und in der Reihenfolge untereinander, wie sie auch abgefragt werden. Diese Datei müßtest Du dann zum Setup-Programm mit "<" einlesen. Das ist aber eher Schnee von vor-vorgestern. Wenn Du ein objektorientiertes GUI-Programm hast, dann nutzt eine solche Liste nichts. In deren Inidateien sind i.d.R. die Einträge, die von den verschiedenen Objekten (Abfragen, Picklisten etc.) ebgefragt werde, in Abschnitte gegliedert und manchmal mit Defaultwerten vorbelegt. Wo aber nun welches Objekt welchen Wert erwartet, ist nicht genormt. Wenn Du selbst ein Installationsprogramm schriebest, könntest Du das festlegen. Und Du könntest programmieren, daß bei Vorliegen einer bestimmten .INI - Datei alles nach den Vorgaben dieser .INI ausgeführt wird. Dann wüßtest Du auch ganz genau, wie Du die einzelnen Abschnitze benannt hast und wo Du welchen Wert auslesen mußt. Diese Informationen liegen Dir bei einem Fremdprogramm aber nur dann vor, wenn das entsprechend dokumentiert ist. Diese Dokumentation würde Dir mitteilen, wie die .INI - Datei aufgebaut ist ... und dann wäre Dein Problem gelöst. Eine Norm für .INI-Dateien gibt es nicht. Hast Du da vielleicht irgendwelche Näherungs-Infos vorliegen? Kannst Du die Doku beim Hersteller anfordern? Weißt Du definitiv, daß er ein "unattended Setup" überhaupt im Programm implementiert hat? Und wie sieht es aus, wenn Du einmal die Sachen "von Hand" eingegeben hast: Wird dann eine .INI - Datei erzeugt? Gegrüßt!
-
Verschwinden des Dateinamens beim Umbenennen
Finanzamt antwortete auf ein Thema von CaIvin in: Windows Forum — Allgemein
Hi! Echt lustig. Wenn ich im NT-4-Explorer doppelklicke, wird - eine Programmdatei ausgeführt, - eine registrierte Datei mit der Anwendung gestartet, - eine sonstige Datei mit dem Dialog "Registrieren" beantwortet. Was passiert denn, wenn Du eine Datei durch einfachen Mausklick markiertst und die Folge <Alt-D><U> tippst oder wenn Du den "normalen" Weg [Datei markieren >> Menü Datei >> Umbenennen] wählst? Gegrüßt! -
Moin! Ich verstehe Deine Frage nicht wirklich. Es wird Dir ja kaum darum gehen, wie Du eine .INI - Datei anlegst. Wenn es aber um ein bestimmtes Programm geht, dann ist die Eintragsliste in der .INI - Datei davon abhängig, was das Programm an Parametern an welcher Stelle erwartet. Hier wirst Du wahrscheinlichst auch System- oder Environmentvariablen nutzen können. Hast Du zu dem "einen anderen Programm" eine Dokumentation der .Ini - Parameter oder eine Default-Ini-Datei, an der Du Dich orientieren kannst? Oder verstehe ich das alles komplett falsch? Gegrüßt!
-
Zugriffsmatrix der einzelnen Ordner erstellen
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Snowpiercer in: Windows Forum — Allgemein
Hi! ShowAcls ist im Ressourcekit und Du kannst es von MS herunterladen. Google nach "Showacls" plus Deiner Windows-Version und kopiere die Datei nach %SystemRoot%. Anschließend kannst Du aus den Wurzeln der zu untersuchenden Laufwerke jeweils SHOWACLS /S >> C:\ACL\ACL_LIST.TXT aufrufen. Das Beispiel mit dem vorher zu erstellenden separaten Ordner C:\ACL habe ich gewählt, weil Du das ggf. auf verschiedenen Laufwerken wiederholen möchtest; steht dann halt alles in einer Liste. Wenn die reine Liste nicht reicht, Du sie also z.B. nach Usern sortiert aufdröseln mußt, kannst Du ShowACLS mit entsprechenden Parametern aufrufen. SHOWACLS /? zeigt eine Liste der nutzbaren Parameter und Optionen. Gegrüßt! -
Moin! Ob eines besser oder fixer ist ... da fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten. Ob eine Runde ausreicht - ich meine nicht. Onboard gibt es einige Threads mit Fehlermeldungen, bei denen Speicherprobleme der Grund waren. Fast ebenso häufig stand in den Beschreibungen, daß die Probleme nach einiger Zeit auftraten. Also sollte man den Testprogrammen auch "einige Zeit" lassen. Es kommt hinzu, daß Speicherchips temperaturabhängig arbeiten. Da ist ein 10minütiger Test am kalten PC wenig aussagekräftig. Warum nicht einen Test eine ganze Nacht durchlaufen lassen? Man muß ja nicht aufbleiben und den Monitor kann man ausschalten. Das Beste ist allemal, Speicher zwischen geeigneten Computern zu tauschen. Hat man @Home Speicherfehler- und Adressen festgestellt, kann man immer noch entscheiden, ob man durch Wechsel der Bänke und geschicktem Einsatz des /MAXMEM:nnnn - Parameters in der BOOT.INI suspekten oder defekten Speicher von der Benutzung durch Win ausschließt oder sich einen gezielten Blick ins Budget gönnt.. Gegrüßt!
-
Guten Abend! Ein gutes Programm ist ct Ramtest http://www.heise.de/software/default.shtml?prg=3666&osg=5. Gegrüßt ... und viel Erfolg!
-
Batch zum pingen von Servern aus einer Textdatei
Finanzamt antwortete auf ein Thema von macgarnigle in: Windows Forum — Allgemein
Hallo! Wenn Du die Servernamen sowieso in einer Datei stehen hast, dann lies diese Datei doch einfach [Copy&Paste] in die Batchdatei ein, schreib vor jeden Servernamen ein "#", und ersetze anschließend "#" durch "ping \\" Gegrüßt! -
Was ist das Bildschirm auf einmal nach rechts gedreht?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von arrie in: Windows Forum — Allgemein
Hi Arrie, sowas kann einen echt überraschen ... auch zu Karneval. Deine Frage schreit ja förmlich nach der Antwort: Da mußt Du den Bildschirm kippen :D Aber im Ernst: Da ist wahrscheinlich bei der Einstellung zum Bildschirmtreiber was versehentlich passiert / falsch übernommen. Ich kenn das von den aktuellen Intel-Graphiktreibern (die OnBoard-Chips, konkret vom 828665G-Treiber). Da gibt es eben die Möglichkeit, den Bildschirm um 90, 180 ... etc. zu drehen. Schau mal da nach. Ach ja, ein eindeutiges Idiz dafür, daß es an der Einstellung liegt, ist eine ebenfalls um 90, 180 etc.. Grad "verdrehte" Reaktion der Maus. Gegrüßt und viel Erfolg! -
Was muss laufen? Was ist unnötig?
Finanzamt antwortete auf einem Thema in: Windows Forum — Allgemein
Hi! Wenn ich zu der von Dir genannten Problematik was wissen will, schau ich immer hier http:// www.greatis.com/appdata/index.html nach. Vielleicht ist es ja auch was für Dich? Ansonsten google ich mit [NameDesProgrammes UND StartUp]. Gegrüßt! -
Ordnerberechtigungen auslesen, aber wie ???
Finanzamt antwortete auf ein Thema von michback in: Windows Server Forum
Hallo Michback - und Willkommen! Im Ressourcekit* gibt es das Tool ShowAcls. Damit kannst Du auch rekursiv arbeiten. Du schreibst, der Datenschutzbeauftragte ... - Was will der mit den Verzeichnisberechtigungen? Der muß doch, wenn er schon was in dieser Richtung machen will, letztlich die Dateiberechtigungen wissen (was mit ShowAcls auch geht). - Willst Du ihm dann eine Liste ausdrucken oder als File zur Verfügung stellen? - Da wäre ich aber ziemlich vorsichtig, solche Infos außerhalb des Adminbereiches zur Verfügung zu stellen! - Will der DSB kontrollieren? Dann mach ihm doch einen Account fertig, mit dem er auf allen Laufwerken ausschließlich die Rechte "Ordner durchsuchen / Datei ausführen" und "Berechtigungen lesen" hat - jedenfalls was in diese Richtung, ist ja unter den NT-Versionen etwas unterschiedlich. Dann kann er seine Stichproben machen und Du hast Deine Ruhe. Ich würde ihn dann aber auch was unterschreiben lassen ... Gegrüßt! * Wenn Du das ResKit nicht hast, kannst Du ShowAcls.* von MS herunterladen. Achte auf die Version. -
Patch für festplatten über 128 GB
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Mc_D in: Windows Forum — Allgemein
Hi! Wenn Du die 190er Platte unter XP mit 190 partitioniert hast und unter W2K auf die Partition OHNE den BigLBA-Patch, den rublu Dir gepostet hat, zugreifst, dann gefährdest Du die Daten auf der Platte, weil W2K die >128-Daten einfach nach Modulo wieder vorne dranschreibt. OHNE BigLBA-Eintrag adressiert W2K eben nicht mit 48 Bit - und kann dann auch nur melden, daß die Partition hinüber sei. Deshalb solltest Du wie folgt vorgehen: 1. W2K starten, den Registry-Patch durchführen, gleich danach den Computer herunterfahren. 2. Computer mit XP starten, ggf. Daten von der Platte sichern und die Partition(en) der Platte komplett löschen 3. Computer herunterfahren, mit W2K starten und die Platte neu partitionieren. W2K wird Dir dazu die vollen 190 GB anzeigen. Im übrigen kannst Du hier im Board nach "EnableBigLBA" suchen, da gibt es noch eine Menge. Gegrüßt! -
Hi! Wenn man CMD unter NT startet und dann die Umgebungsvariablen ändert (z.B.) Path, wird das im vorher gestarteten CMD nie erkannt. Erst wenn man CMD erneut startet. Ist vielleicht auch bei XP so? Gegrüßt!
-
Tool für richtiges ausschalten von Festplatten
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Pneumatik in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Pneumatik! Es ist ja schon sehr richtig, wenn Du da intensiver nachfragst. Ich denke, für Dich ist die zeitliche Einordnung von Damians "lange vorbei" ein Problem. Ich habe mal mein Diskettenarchiv gecheckt. Das Ergebnis sollte Dich beruhigen: Die letzte Disk mit PARK.COM stammte von 1988. Probleme gab es damals auch nur mit MFT-Platten und den allerersten IDEs. Also, wenn Du noch eine Seagate ST 225 mit 20 MByte Speicher hast, dann ... Gegrüßt ... und viel unbekümmerte Freude mit Deinen modernen Festplatten! PS @lefg: C64 mit Festplatte? Warum hab ich bloß beim Z80 kein Flash genutzt :D -
Hi! Wenn das Bios die Platte korrekt erkennt, wird es kaum ein Prob des Boards sein. Unter XP sollte das eigentlich von Haus aus richtig laufen, aber such mal vorsichtshalber hier im Board nach EnableBigLBA, wenn Du den Reg-Eintrag nicht eh' schon kontrolliert hast. Gegrüßt!
-
Guten Morgen! Nicht nur wegen der aktuellen Höhepunkte in der 5. Jahreszeit möchte ich mit diesem Übersetzungs-Auszug dazu beitragen, daß Eure Ohren von den Mundwinkeln Besuch bekommen: Laden Film 1. Schieben Sie den Objektivklappe Schalter (1) zur geöffneten Position 2. Drücken Sie die Filmfachtürverriegelung (8) aufwärts, um die Filmfachtür (9) 3. Zu öffnen ausbreiten den (10) Handgriff der Rückspulenkurbel und zihen die Rückspulenkurbel in Außenrichtung. Sehen Sie Fig.2. Setzen Sie Filmkassette ein. 4. Schlagen Sie den reizbaren Handgriff des Rückspulens leicht und drücken Sie sich die Rückspulenhhebel ein, um die Filmkassette im Platz zu sperren. 5. Ziehen Sie das Leitung Ende des Filmes über dem Kettenrad (17) und heraus zum Film nehmen die Spule auf (19). Überprüfen Sie, daß die Spule Zähne (20) angespannt wird. 6. Prüfen Sie, ob die Persorierungen des Filmes in den Zähnen des Kettenrads sich engagieren. 7. Betätigen Sie die Blendenverschlußentriegelung (6) einmal. Wickeln Sie den Filmfortschritt Rändelscheibe (15) bis sie nicht irgendwie weiter verwundet sein kann. Der Film sollte durch den Film aufgenommen werden aufnehmen Spule, Zähne und Wunde um den Film nehmen Spule auf. Wenn nicht, wiederholen Sie Jobstep 5-7, bis fie Filmhaken oben mit dem Film Spule aufnehmen. 8. Schließen Sie die Filmfachtür, bis sie mit einem Klicketon sperrt. Der Filmkostenzähler auf die Oberseite der Kamera zeigt einer "S". 9. Presse die Blendenverschlußentriegelung, bis sie nicht irgenwie weiter verwundet sein kann. 10. Wickeln Sie die Filmfortschritt Rändelscheibe, bis sie nicht irgendwie weiter verwundet sein kann. 11. Wiederholen Sie Jobsteps 9 u. 10, bis der Filmkostenzähler "1" zeigt. Sie sind jetzt betriebsbereit, Photos zu machen. Erwähnenswert auch noch ein Punkt "Sorgfalt Ihrer Kamera" und der Sicherheitshinweis: 5. Wenn Ihre Kamera nicht während eines ausgedehnten Zeitabschnitts benutzt, die Batterien löscht wird und sie in ein sicheres legt, trocknen Sie Platz weg von der übermäßigen Hitze. ... VORSICHT! Batterien sind kleine Nachrichten und könnten eingenommen werden. Öffnen Sie nicht Batterie, entledigen Sie sich im Feuer und versuchen Sie neuzuladen. Ovum, ovum, iam ante apud!
-
Guten Morgen und Willkommen! Starte den Registry-Editor. Unter HKLM\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon mußt Du den Wert für DontDisplayLastUserName auf 1 setzen (oder ohne Adminrechte setzen lassen). Gibt es den Wert noch nicht, mußt Du ihn anlegen. Gegrüßt ... und noch viel Freude onboard!
-
Wie kann ich den Standard Druckpfad ändern?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von LDAP in: Windows Forum — Allgemein
Hallo ... und ein verspätetes Willkommen! Ich frag erst mal was zurück: 1) Du hast einen Drucker am Server angeschlossen, den Treiber aber auf das Device "File" (und nicht nach LPTx etc.) gesetzt? 2) Oder meinst Du, daß ein User aus einer Applikation heraus druckt und dabei die Option "Ausgabe in Datei umleiten" nutzt? 3) Was willst Du machen? Postscript-Files in ein vom Distiller überwachtes Verzeichnis zur .PDF - Umwandlung schicken oder sowas ähnliches? 4) Soll die "neue" Einstellung nur für Drucke aus einem bestimmten Programm (welches?) oder für alle gelten? Für den Fall 1: Meines Wissens gibt es keinen Standardpfad. Ich habe zu den Printer-Keys in der Registry auch keine Hinweise auf evtl. passende SubKeys gefunden. Eine Modifikation im "...winspool,FILE:" Wert bringt auch nur lustige Fehlermeldungen. Festgestellt habe ich: Wenn Du in der Dialogbox nur einen Dateinamen (ohne Pfad) eingibst, hängt das AusgabeDirectory vom eingesetzen Programm und/oder davon ab, ob die Datei bereits gespeichert wurde oder nicht. Das ist mit einigen Tests unter Winword und Notepad z.B. leicht nachprüfbar. Ggf. kannst Du hier etwas in den verwendeten Programmen selbst einstellen, das habe ich aber nicht nachgeprüft. Ich erinnere mich an eine Lösung unter NT, aber die ist so abschreckend aufwendig, daß ich sie lieber (noch) nicht poste - in der Hoffnung, daß jemand anderes was zu 2K berichtet oder mein Ansatz nach Deinen Antworten eh obsolet wird. Gegrüßt! -
Hallo! Ich denke nicht, daß es sich um einen generellen Unterschied zwischen 2K und XP handelt. Ich hab selbst etliche DosenProgs unter 2K laufen. Ich kann nur dann nicht mit der Maus arbeiten, wenn in den Eigenschaften der Konsole unter Optionen die Bearbeitungsoptionen "Quick-Edit-Modus" und "Einfügemodus" mit Häkchen aktiviert sind. Wenn das bei Dir der Fall ist, kannst Du ja mal probieren, das zu deaktivieren. Vielleicht läuft es dann ja auch in Deinem Fall? Oder habe ich Dich falsch verstanden und es geht Dir darum, wie Du im zeichenorientierten Pascal die Maus programmierst? Gegrüßt!
-
Standard-Symbole wiederherstellen
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Delta9 in: Windows Forum — Allgemein
Hi! Vorab: Was ich Dir hier poste, habe ich nur für W2K geprüft! Die Standard-Icons findest Du in der Registry unter HKLM/Software/Classes/CLSID. Zu den Links bzw. den zugeordneten Icons findest Du jeweils einen Unterschlüssel namens DefaultIcon mit einem Wert, der - entweder aus dem vollqualifizierten Pfad zu einer .EXE, .DLL etc. mit Icons besteht plus einem Komma plus einer Zahl, die die Position des Icons in der Datei angibt (weil z.B. in Explorer.exe mehrere Icons enthalten sind) - oder aus dem vollqualifizierten Pfad zu einer .ICO Datei plus einem Komma plus der Ziffer 0 Das Problem bei einer manuellen Wiederherstellung der Standard-Icons wird sein, die richtige CLSID und die richtige Nr. des Icons zu finden. Bei der Suche nach den passenden CLSID kann Dir dieser Link http://kifferhajo.tripod.com/tips/icons/icons.htm helfen. Da diese Einstellungen in der Registry stehen, kannst Du den Zweig CLSID aus Deiner Sicherung zurückkopieren, sofern Du tatsächlich auch alles gesichert hattest. LastNotLeast: Wenn Du keine brauchbare Sicherung hast, würde ich an Deiner Stelle noch nicht mit der manuellen Wiederherstellung anfangen. Warte lieber ab, ob Dir jemand ggf. einen viel einfacheren Weg aufzeigt. So schlimm ist es ja wohl nicht, wenn Du ein paar Tage mit etwas anderen Icons arbeitest. Ich meine mich an einen Beitrag mit dem Inhalt zu erinnern, daß sich unter XP mit Rechtsklick auf eine freie Stelle des Desktops u.a. die Icons ändern ließen. Gegrüßt! Edit: Link korrigiert -
MS gibt nur noch Updates an Legale Windows User
Finanzamt antwortete auf ein Thema von siberia21 in: Off Topic
@Dr.Melzer Ich stimme Dir voll zu: Im günstigsten Fall (drei Nutzer) knapp 50,- Euros für ein "Schulbuch", mit dem man 3-6 Jahre arbeiten kann, ist definitiv günstig. Unabhängig davon sollten .DOC und .XLS als populäre Bespiele herhalten. Aber, ob Du es glaubst oder nicht: In 3 von den 4 Schulen, in denen ich in den letzten Jahren ein paar Stunden IT gegeben habe, waren Kids und Eltern baff, daß es solche Angebote gibt, obwohl die Pauker sie auf ihren Desktops hatten! Deshalb ist ja auch meine Bewertung "Dummheit" so zutreffend. Ich habe auch mal Schul- und Sozialämter antelefoniert, ob es möglich sei, für Software Lernmittelunterstützung zu bekommen. Klar doch, geht alles, wenn der Bedarf nachgewiesen ist. Was meinst Du wohl, wieviele "Multiplikatoren" überhaupt nur ansatzweise an diese Möglichkeit gedacht haben? Das ist es ja, was mich so sehr aufregt. Statt ein bißchen zu recherchieren und den legalen Weg aufzuzeigen, geht es so wie in meinem vorigen Beitrag beschrieben. Gegrüßt ... und schönes Wochenende! -
MS gibt nur noch Updates an Legale Windows User
Finanzamt antwortete auf ein Thema von siberia21 in: Off Topic
Hallo! Ein höchst aufschlußreicher Praxisbeitrag zum Thema findet sich Onboard:http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=54453. Ich hab da einen absolut dicken Hals. Wenn der Thread nicht (völlig zu Recht) geschlossen worden wäre, hätte ich dort kräftig Dampf abgelassen. Für mich wird deutlich, daß dieser "lockere" Umgang mit Lizenzen zwischen Dummheit und Ignoranz anzusiedeln ist. Denn wenn ein Lehrer ein Facharbeitsthema zusammen mit geklauter Software "in Auftrag" gibt, erfüllt das wegen des vorliegenden Abhängigkeitsverhältnisses schlichtweg den Straftatsbestand der Nötigung und der Pauker setzt seinen Job aufs Spiel. Er kann das aber (scheinbar) problemlos tun, weil ihm niemand auf die Finger klopft. Das ist ja kein Einzelfall: Wie viele verteilen Dokumente als .DOC und .XLS, wohl wissend, daß nur wenige Schüler(-Familien) sich ein passendes Office leisten können/wollen. Es wird nicht konsequent auf das Verwenden korrekter Software geachtet UND es wird noch nicht einmal nachgesehen, ob es nicht vielleicht gerade für Schulzwecke kostenfreie Alternativen gibt, wenn man sich nicht von vornherein auf Freeware beschränken will/kann. Bedenkenlos wird Software eingesetzt, die sich einkommensschwache Familien nicht leisten können. Deren Kids bleibt die Alternative: Klauen oder Nichtlernen. Und wenn ein solches Kid tatsächlich den ganzen Mut zusammennimmt und darauf hinweist, kommt der Hinweis mit der gebrannten CD und wie man das Dingen dann zum Laufen kriegt: Klau oder krepier! Alle Softwarehersteller wissen darum. Alle wissen um den Marketingeffekt. Alle wissen, daß sie anderswo für solch effektives Marketing heftig in die eigene Tasche greifen müssen. Genau für diese Ambivalenz haben die Kids ein Gespür und die Hersteller wissen um die eigene Bigotterie. Updates nur Lizenznehmerm zur Verfügung zu stellen ist da nur ein winziges Mosaiksteinchen im gesellschaftlichen Kontext. Insofern gilt nicht, wie es in diesem Thread anklang "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr", sondern "was Hänschen gelernt hat, vergißt Hans nicht mehr"! So, jetzt ist mein Hals etwas dünner ;) Gegrüßt! -
Hallo! Spricht irgendetwas dagegen, es mit SUBST zu machen? Syntax (an Eingabeaufforderung): SUBST I: C:\ Gegrüßt!
-
aktive Anwendung per command schließen
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Axelino in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Axelino! Kannst Du mal verraten, wozu Du den Stunt (das Absägen meine ich) brauchen kannst? Gegrüßt! -
Hi Kiko! Na ja, wenn Dir (wie mir) auch an unterschiedlichen Vermutungen liegt, kann ich ja weitermachen :D Doch erst eine Sache, der ich mir sicher bin. Es ändert sich nicht nur die Anmeldeumgebung, es ändert sich auch die User-ID, selbst wenn Du Dich mit gleichen Namen/PW an WS und Domäne anmeldest ... aber da sehe ich keinen Zusammenhang zum Fehler, die Arbeitsstation bekäme keine Adresse. Es sei denn, die Fehlermeldung ist Murks. Ich hab das Thema schon. Bei mir läuft es etwas anders. Ich melde mich an der Domäne an, starte DFÜ, wähle mich ein und alles funktioniert ... nur ich komme nicht mehr gleichzeitig in meine Domäne und kann von anderen Kisten in der Domäne noch nicht mal die DFÜ-WS pingen. Erst wenn ich DFÜ wieder dichtgemacht habe*. Nur bin ich damit sogar überaus glücklich, weil meine Domäne von der der Kunden wunderbar abgeschottet ist und ich 2. für jeden DFÜ-Kunden eh eine andere Wechsel-Festplatte habe. Gegrüßt! * Eine Ausnahme: Da gibt es aber gegenseitige Vertrauensstellungen und gleiche IP-Ranges.