Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! @kobalt: Da stimm ich mit Dir in allen Punkten überein ! :wink2: @Pycoos: Ein Subdomain-Konzept dürfte bei Deiner Konstellation mehr Aufwand als Vorteile bringen. Vorteile eines SubDomain-Konzeptes dazu fallen mir da, ehrlich gesagt, auch momentan nicht ein. Zu Deinen Fragen: Mit den xDSL und DSL-Geschichten (=ADSL ?) bist Du automatisch abhängig von externen Providern, auf deren Zuverlässigkeit Du keinen direkten Einfluß hast. Wenn Du eine relativ flache Struktur aufbaust, was bei der Anzahl der User kein Problem sein sollte, ist die Authorisierung auch kein Problem, wenn die WAN-Strecke mal 24-48 Stunden wegfällt, da in jedem Standort ein DC vorhanden ist. Von einem Forrest würde ich bei Deiner Konstellation auf jeden Fall abraten.
  2. Hi ! Das sieht für mich so aus, als wenn zwar das servergespeicherte Profil geladen wurde (all die Jahre :suspect: ), aber bei der Abmeldung nicht zurückgesichert wurden ! Das hätte aber eigentlich auffallen müssen !?! Ja, genau da bekommst Du Probleme, weil die User normalerweise nicht das Recht haben, auf Dein Postfach zuzugreifen ! ;) Das ist also keine Lösung. Dein Problem sieht nach einem generellen Problem mit dem Browsing aus. Beschreib mal näher Dein Netzwerk: - benutzt Du WinsServer - ist auf den XP-Clients Netbios over TCP/IP aktiviert - ist auf den w2k-Clients Netbios over TCP/IP aktiviert (das bezieht sich auf Deine gepostete Fehlermeldung des Ereignisprotokolls) - ist an den Clients die Registrierung am DNS-Server aktiviert (das geht erst seit w2k - hast Du noch ältere Clients (Win9x/ME oder WinNT4- wenn ja, beziehen die ihre Einstellungen über einen DHCP-Server - der das für sie übernehmen kann)
  3. Nein, exmerge läuft auch auf Exchange 5.x. Dabei ist es "exmerge" egal, ob der Quellserver Ex5.x hatte und der Zielserver Exw2k3 - da es ja über ein PST-File läuft. Probleme könnte nur der Weg Quelle Exw2k3 - Ziel Exw2k oder Ex5.x werden, wenn man nicht beachtet, daß mit Exw2k3 auch ein neues PST-File - Format eingeführt wurde (optional- Abwärtskompatibilität ist natürlich gegeben).
  4. Hi ! "Erzwingen" kannst Du das von Innen heraus nicht. Bei uns war es andersrum - der Hauptauftraggeber hat nur noch PDF oder TIF als Format akzeptiert - da er nur dafür kostenlose Reader hat. :rolleyes: Damit hatte sich die Frage "Warum" von selbst gelöst - es ging nur noch um das "Wie" - und das möglichst kostenlos und komfortabel ! ;)
  5. Hi ! Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dieses Verhalten auch richtig so ! Die Anmeldung als Domain-User (die erste Anmeldung) dient nur zur Authorisierung der VPN-Verbindung und wird nicht als Domain-Anmeldung weitergereicht. Daher mußt Du Dich bei Zugriffen auf Shares erneut authorisieren, aber nur einmal !
  6. Ähmm, eindeitiges Jein ! :) Sobald dort graphikintensive Anwendungen laufen oder von dort viel auf den Clientdruckern im Postscriptformat gedruckt wird, geht auch der Traffic hoch. Von daher würde ich diese Testumgebung nicht von vornherein "abstempeln". Wenn ich von einer Anwendung sagen kann, die belegt mir im Schnitt 200 KBit/s Bandbreite, kann ich Dir genau ausrechnen, ab wievielen Session mit nur der einen Anwendung (z.B. SAP) das Netzwerk zum Flaschenhals wird. :D
  7. Hi rbtux ! Soooo einfach, wie es Velius für den Fall Ex.5.5 formulierte, funktioniert der Umzug auf Exw2k3 natürlich nicht ! Bei Ex.5.5 war die Userverwaltung komplett abgetrennt vom Rest der Welt, bei Ex2k3 ist sie komplett integriert im ADS (auch schon bei w2k) ! Am besten wird sein, Du beschreibst, was Dir vorschwebt bei Deiner Migration von Ex5.5 zu W2k3 (mit Exchange). Da kommt dann sicher fast ein HowTo zusammen ! ;)
  8. Zur Klarstellung der allgemeinen "Verwirrung" AGP 4x/8x- Slots haben eine weitere Aussparung, sodaß 2x AGB-Karten nicht "reinpassen". Eine 8xfach AGP kann man aber durchaus in einem Board, das nur 4xfach untertstützt, laufen lassen. Da langweilt sich die 8x-Karte zwar - aber es geht. Die Spannungsproblematik trat meiner Meinung nach nur bei AGP2 - Karten auf - das Ausscheidekriterium war wirklich nur - geht/geht nicht - aber wenigstens waren die Karten nicht hinüber ! :rolleyes:
  9. Hi ! Ich fürchte, Du macht es Dir schwerer als nötig ! Wenn Du im TS-Profil einen Home-Path angibst, wird der "automatisch" als Homepath in einer TS-Session verbunden ! (Ich hab das Gefühl, genau DAS willst Du per Script erreichen, ein anderes Home-Laufwerk als bei der "normalen" Anmeldung !)
  10. Hi ! Die Installation ist ja bereits erfolgt - das darf weder der Hauptbenutzer noch der Benutzer. Beim Verbindungsaufbau werden nur HKCU-Werte gelesen, eventuell verändert. Deine Definition ansich ist schon richtig, aber ich denke, nicht die Lösung Deines Problems ! Ist es denn in beiden Fällen (XP/w2k) der gleiche Domain-User - dann könnte es doch ein Rechteproblem sein - er hat kein Recht, eine TS-Sitzung aufzubauen ?
  11. SP2 ist eine weitreichende Weiterentwicklung/Verbesserung in Hinblick auf die Sicherheit des System. Da diese Weiterentwicklung ziemlich weit unten in der Basis ansetzt, kann es durchaus sein, daß bestimmte Anwendungen, die diese Änderungen natürlich noch nicht kennen können, eventuell nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. Deshalb kann Deine Frage nicht pauschal beantworten. Es ist immer davon abhängig, welche Anwendungen bei Dir laufen, und ob genau diese Anwendungen mit dieser weitreichenden Veränderung des Betriebssystems Probleme bekommen könnten. Wenn Du solche "problematischen" Anwendungen laufen hast, mußt Du halt warten, bis die Entwickler dieser Anwendung(en) auf SP2 reagieren konnten.
  12. Die MMC gibt es z.B. dafür, daß Du bequem auch unter "Verwaltung" nachsehen kannst - das ist eine Variante (ein SnapIn) der MMC ! ;)
  13. Such mal das Handbuch zu dem Mainboard raus und poste, was das für ein Mainboard ist ! btw: auch 256 MB Ram, find ich, sind zu mager für WinXP.
  14. Hi F2B und Willkommen im Board ! Deine 2. Aufgabe hat es echt insich ! :D Vorab, ich kenn so ein Tool auch nicht, aber ein paar Fragen hätte ich: - Um welche Netzwerklast geht es da - um die zwischen Client und Server / je Anwendung - ist Deine Aufgabenstellung so formuliert, daß Du jede TS-Anwendung "einzeln" messen darfst - da könnte man einiges finden, was einfach auf dem Client installiert wird Das Problem ist, eine SW, die auf dem Server läuft (da, wo es am Sinnvollsten wäre), zu finden.
  15. Hi ! Ich kenne Ken! in der aktuelle Version zwar nicht, aber von der angedachten Technologie sieht es bei der Lösung wirklich so aus, daß Du die Mail-Konten auf dem Ken!-Server verwalten mußt - per Design. Es gibt andere Proxy-Lösungen, bei denen Du die Ports 25 und 110 weiterleiten kannst - dies scheint es bei Ken! aber nicht zu geben. Der Ken-Proxy scheint nur für http(s), ftp und eventuell für Socks zu sein. Wenn der Ken-Proxy auch als Socks-Proxy konfiguriert werden kann , gibt es zumindest die theoretische Möglichkeit, SMTP/POP3 über den Socks-Proxy zu "heben" - mit spezieller zusätzlicher Software (SockCaps). Bei der Lösung müßtest Du aber jeden Client neu konfigurieren ! :(
  16. Hi ! Sowohl domain\username also auch username@domain.ext sollten eigentlich gehen. Im net use Befehl wird der Username mit /user:domain\username übergeben. Wichtig ist bei diesem Syntax nur, daß alles ohne Leerzeichen geschrieben ist.
  17. Ja, genau das ist die Erklärung dafür, daß Du auf den Arbeitsgruppen-PC draufgekommen bist.
  18. Danke für Deine Rückmeldung ! :)
  19. Hi thglshh und Willkommen im Board ! "Normal" geht das aber auch unter w2k ohne Probleme ! :shock: Entweder Du hast einen Scriptfehler drin oder Usernamen/Paßwort falsch übergeben. (Eine 3. Möglichkeit hatte ich schon mal an einem halb verreckten DC, der Task lief nur beim ersten mal mit Adminrechten, danach nicht wieder - stand dann auch so im Protokoll - der DC hatte ein Ding weg).
  20. Hi ! Und was gibst Du am Client als TS-Server ein -den Namen oder die IP ?
  21. Hi ! Auf Verdacht irgendwelche Schlüssel in der Reg löschen - davon würde ich auf jeden Fall abraten. Das einfachste, was Du machen kannst, ist, einen Wiederherstelungspunkt, der vor Deinem Absturz lag, zu reaktivieren Wenn Du danach die gleichen Effekte hast, ist etwas an der Deiner Hardware oder den BIOS-Einstellungen "defekt" - was ich auch eher vermute.
  22. Hi lichtben ! Wenn es mit einer Analog- Modemverbindung läuft und mit DSL nicht (beides über VPN) liegt erstmal die Vermutung nah, daß es technisch bedingt, Probleme bei der DSL-Verbindung mit der Paketgröße geben könnte. Mit welchem MTU-Wert gehen denn die DSL-Verbindungen raus ? Bei den meisten VPN-Clients muß der MTU-Wert sehr weit unter den üblichen DSL-Wert von 1492 Byte/Paket gesetzt werden, damit es geht. Ich hab hier derzeit einen MTU-Wert für meine Netzwerkkarte von 1300 am Laufen, damit es läuft. Ist allerdings ein Cisco-Client, der Grenzwert liegt irgendwo zwischen 1300 und 1400 Byte/Paket. :rolleyes:
  23. Zu Deiner Frage: nbtstat -rr - ergibt kein "wünschenswertes " Ergebnis - hatte ich so auch erwartet - der Cisco-Client funktioniert und die MS-Welt hat "scheinbar" keinen Kennung von diesem Client. Daß dem nicht so ist, merkt man erst, wenn man sich in einer TS - oder Citrix-Umgebung anmeldet- das funktioniert beides tadellos ! btw: Cisco behauptet, daß dieser Fehler im Networkbrowsing schon seit längerem behoben sei - ich hab davon bisher noch nix bemerkt - aber es stört mich auch nicht weiter,. Da Cisco seine VPN-Clients nicht dokumentiert (was einerseits auch verständlich ist - aus ihrer Sicht), bleibt Dir nur , solang zu "Basteln" , bis Du eine für Dich akzeptable Lösung gefunden hast. Für Dein aktuelles Problem würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, auf eine TS - oder Citrix -Lösung auszuweichen. Das kann der Cisco - Client stabil. Und das war ja eigentlich Dein Auslöser Für diesen Thread ! ;)
  24. Hi DAU-JONES ! Ich fürchte, auch Deine Reg-Eintragung bringt Dich da nicht weiter, da sich der Cisco-Client nicht beim WinsServer anzumelden scheint - auch nicht mit OptionalNames. Ich denke, auch eine DynamicDNS-Lösung würde Dich da nicht weiterbringen. Dieser Cisco-VPN-Client geht dermaßen an MS vorbei, daß Du den direkt mit MS-Mitteln nicht im Netz "greifen" kannst. Was aber auf jedenfall funktioniert, ist, wenn Du innerhalb dieser VPN-Verbindung Deine spezielle Anwendung in einer TerminalSession ausführst (falls die Anwendung TS-fähig ist). Dort seh ich den Ansatzpunkt für die Lösung Dein Problem ! ;)
  25. Ehrlich gesagt, ist mir immer noch nicht klar, wie dann Deine Clients ihr Druckaufträge abschicken können - wenn die Queue garnicht sichtbar ist !
×
×
  • Neu erstellen...