Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! Ich schieb auch nochwas nach. :) Wenn Du immer noch XP 1.0 hast, bist Du ja schon ewig aus der Subscription raus. (was keine so gute Idee war). Rein in die Subscription kommst Du nur wieder, wenn Du auf den Presentationserver 4.0 updatest. Wenn Du auf dem Laufenden bleiben willst, was Citrix betrifft, solltest Du diesen Schritt in den Invest-Plan aufnehmen (ebenso wie die CAL´s für den 2003er). ;)
  2. Er hat gepostet, Drucken ging schon mal von XP auf Win98 - Drucker - also war es zumindestens schon mal aktiviert.
  3. Hi ! Nein, der Tipp kam nicht von mir sondern von "Wäscherei" - nur um das kurz klarzustellen. Ich weiß jetzt nicht, wieviel Du mit Redmon inzwischen experimentiert hast. Im Prinzip fängst Du mit den Redmon-Druckerschnittstellen eine Ausdruck (RPT1: usw.) ab und kannst dann definieren, welche Software mit diesen abgefangenen Printfiles weiter arbeitet. Die einfachste Lösung wär, als "Software" ein Batch anzugeben, dass die Printfiles an 2 verschiedene Queues ausgibt - in einem Batch-File (DOS) erreichst Du aber nur LPT1 bis LPTx) Voraussetzung dabei ist, dass die beiden Drucker die gleiche Sprache verstehen (PCL, PostScript, HPGL usw.). Um ein beliebiges Printfile an einen (oder mehrere) Windows-Drucker weiterzuleiten nehme ich Printfile ( http://www.lerup.com/printfile/ ) Das ist jetzt zwar viel Bastelarbeit, aber mit Redmon und Printfile kann ich jeden Druck parallel auf 2 Druckern ausdrucken (wenn beide Drucker die gleiche Sprache verstehen).
  4. Da täuscht Du Dich gewaltig. Auch das systemeigene NTBackup kann nur soviel sichern, wie der Account, unter dem es läuft, auch lesen darf.
  5. Hi mcdaniels ! Sieht Deine Verbindung tatsächlich so aus: oder hängt da mittendrin noch ein Provider ? Rein technisch gesehen, ist bei einer 1.5MBit-SDSL - Leitung nicht bei 4 Clients Schluß. Diese Begrenzung scheint von anderer Stelle her zu kommen (VPN-Server auf der Gegenseite, der max 4 gleichzeitige Verbindungen unterstützt z.B.)
  6. Hi ! Eine beschädigte Wins-Datei ist eigentlich nicht so ein tragisches Problem. Lösche alle Dateien in ...\System32\wins und starte den WinsServer. Mit der Zeit wird die Datenbank schon wieder gefüllt (innerhalb der nächsten 24h). Ein Backup ist eigentlich nicht nötig - außer, Du hast manuell Hosts eingetragen, was man zwar machen kann, aber nicht unbedingt tun sollte ! ;)
  7. Die hosts ist der Ersatz für einen fehlenden DNS-Server (oder ein Zusatz zu einem DNS-Server, die lmhosts ist der Ersatz/Zusatz für/zu Wins-Server(n). Solange Du Netbios over TCP/IP fährst + mehrere Netzwerksegmente hast + keinen WinsServer laufen hast, wirst Du unter Umständen gezwungen sein, eine lmhosts zu pflegen.
  8. Hi ! Eine Richtlinie wird wohl eher nicht der Verursacher gewesen sein. Da dort auch noch ein Win98er mitspielt, läuft also alles über Netbios. Sehr wahrscheinlich hat der XP, den Du dann zurückgesetzt hast, den Masterbrowser im Netz gemacht, und kannte keinen der anderen PC - Netbios-Probleme halt. Allerdings ist Dein Thread etwas off-topic - da durch die Systemwiederherstellung das Problem beseitigt wurde, und man nun nicht mehr nach Ursachen suchen kann. ;)
  9. Hi ! Ich bring mal ein völlig anderen Gesichtspunkt ins Spiel. Das Thema "verreckter TS" hatten wir schon öfter - hat der TS eine fest definierte Größe der Auslagerungsdatei (definiertes Minimum =Maximum, nur damit dieser Aspekt der Sache abgehakt ist).
  10. zuschauer

    con2prt Problem

    Hi Scherdy und Willkommen im Board ! Die Beschreibung Deines Problems ist aber so unkonkret, dass man Dir damit nicht helfen kann. :( Wie sieht Dein Login-Script tatsächlich aus ? (Wenn eine manuelle Anbindung funktioniert, aber das Script nicht, liegt es sehr wahrscheinlich am Script).
  11. Das ist eine extrem konkrete Beschreibung von dem, was bisher gelaufen ist... Was erwartest Du - hellseherische Fähigkeiten ? :rolleyes:
  12. Ja, das wär auch eine Möglichkeit. Mit dem SP1 zu Outlook XP wurde als Security-Feature implementiert, dass HTML-basierende e-mails als Plain-Text angezeigt werden (wenn sie nicht digital signiert wurden). Dabei bleibt der Original-Zustand der e-mail aber erhalten - das würde erklären, dass die Anlagen beim Weiterleiten wieder auftauchen. http://support.microsoft.com/?kbid=307594
  13. Full ACK- mit Redmon sollte es gehen ! Wofür solch eine Aufgabenstellung allerdings gut sein soll, ist mir schleierhaft. :shock:
  14. Hi ! Heißt das Ding wirklich Servicese.exe oder hast Du Dich vertippt ? Eine Servicese.exe, die sich beschwert, dass sie geblockt wird, gehört nicht zu WinNT ! :suspect:
  15. Hi ! Die Option "Nein" ist nur anwählbar, wenn der angemeldete User LocalAdmin-Rechte hat , was ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein dürfte. Anders bekommst Du das "Nein" nicht aktiviert.
  16. Nein, das geht nicht. Bei Deiner jetzigen Konfiguration kommt keiner remote auf Deinen Server. Was Du falsch gemacht hast, haben Hercules und IThome Dir bereits versucht, zu erklären. Du mußt Dich mit der ganzen Materie intensiver befassen. Dir die Grundlagen von TCP/IP, NAT usw. zu vermitteln, das übersteigt die Möglichkeiten eines Forums.
  17. Hi Mr Tokeh und Willkommen im Board ! Sieht so aus, als wenn der Exchange-Admin DOC und PDF zu den Level1 - Files (=gesperrte Anhänge) hinzugefügt hat (was aus sicherheitstechnischer Sicht durchaus berechtigt wäre). Hier eine kurze Anleitung, wie das recht kompfortabel geht: http://office.microsoft.com/en-us/assistance/HA011364471033.aspx
  18. Erstmal Prost auf Deine Datenrettung (GDB hat mri auch schon öfters geholfen ;) !) Für mich sieht die Sache so aus: Der Spiegel ist bereits vor 20 Monaten gebrochen - ohne dass es jemand gemerkt hat. Die Überwachungssoftware zu dem Billig-Raid-Controller meldet nur was, wenn man sie auch laufen hat. - Das war das erste Problem. Seit 20 Monaten lief das System ohne Mirror. Das zweite Problem kam, als auch die einzig funktionierende Platte Fehler aufwies. Bei der ersten Datenrettungsaktion hattest Du die "tote" Spiegelplatte von vor 20 Monaten erwischt. Schön, dass Du mit GDB wieder aktuell bist - Du solltest den Raid-Controller wechseln, der ist nicht umsonst so billig. Für einen professionellen Einsatz ist der nicht geeignet -(ich hab mit so einem Teil auch schon mal gekämpft - dafür findest Du nicht mal einen Linux-Treiber - das Teil ist ein echter Ausrutscher von Adaptec :suspect: .)
  19. Hi ! IPX und NWLink brauchst Du wirklich nicht (für ein funktionierendes MS-Netzwerk). Damit Symantec Antivirus funktioniert, muß Netbios und der Hauptsuchdienst 100%ig funktionieren. Deinstallier bitte IPX und check dann, ob der Server in der Netzwerkumgebung die Clients anzeigt und Du z.B. auf administrative Freigaben zugreifen kannst. Die Clients müssen zumindest en Server in der Netzwerkumgebung anzeigen (dort ebenfalls IPX deinstallieren). Netbios over TCP/IP muß am Server und an alle Clients aktiviert sein. Solltest Du IPX evetuell für eine alte Novell-Umgebunng doch brauchen, dann entferne die Bindung zum MS-Client.
  20. Also bricht anscheinend der Kontakt zwischen dem Unix und dem w2k3 ab - und das komplett. Gibt es was zu diesem Problem im Eventlog des w2k3-Printservers ? Die SAP-Lösungen, die ich kenne, sprechen den Drucker direkt vom SAP-Server über die IP des Druckers an, ohne eine dazwischengeschalteten Druckserver - da bleibt das Ganze in einer Umgebung (Unix).
  21. klausk hat es (noch einmal) auf den Punkt gebracht. Da alles gesagt ist, mach ich den zu.
  22. Hi Stefan ! Deine Fehlerbeschreibung ist etwas unkonkret: Was bedeutet Windows-Drucken geht weiterhin - ist das eine Freigabe des W2k3 ? Wenn ja, wie spricht der w2k3 den Drucker an - über TCP/IP-Druckdienste ? Anscheindend besteht das Problem bei der Druckausgabe aus SAP heraus. Soweit mir bekannt ist, erfolgt dann der Ausdruck servergesteuert über den SAP - (Unix)-Server. Was mich völlig irritiert ist dieses "\\10.42.49.4\HUBUBL_SAP" im Eventlog - ist die 10.42.49.4 der w2k3 oder der SAP-Server ?
  23. Hi ! @NullDevice: the_brayn hat es schon geschrieben - mit Deinem Vorhaben, 2 physische Platten zu einem logischen Volume auf diese Art zusammenfassen zu wollen, verdoppelst Du die Wahrscheinlichkeit, dass Du einen Totalausfall bekommst (der Ausfall einer Platte reicht dazu !). Wenn Du "aus Bequemlichkeit" beide Platten über ein Volume ansprechen möchtest - das geht auch, indem Du die 2. Platte über einen Ordner der 1. Platte einbindest - hat the_brayn auch schon gepostet ! Der Vorteil dieser Variante ist, wenn die 2. Platte ausfällt, fehlt halt alles ab dem Ordner - mehr aber auch nicht !. Wenn die 1. Platte ausfällt, sind die Daten auf der 2. Platte aber immer noch verfügbar.
  24. Hi ! Deine Problembeschreibung ist echt zu vage ! In der Threadüberschrift steht "PPTP und Zertifikate". Wenn Du also eine PPTP-Verbindung aufbauen möchtest - dies geschieht immer ohne einen Zertifikats-Austausch, Username + Passwort reicht - was auch gleich den Nachteil dieser Verbindung beschreibt. Wenn Du eine Zertifikats-gebundendene VPN-Verbindung aufbauen möchtest, ist nicht PPTP Dein Freund, sondern L2TP. Stichwort dabei ist "IPSec". ;)
  25. Ich glaub, dort liegt die Lösung des Problems. In der Arbeitsgruppe wurden die lokal installierten Treiber für den Drucker verwendet. In der Domain werden die auf dem Server (SBS2003) hinterlegten Druckertreiber auf den lokalen Client gezogen. Installier auf dem Server für die vorhandenen Clientversionen (w2k/WinXP) die Treiber, die dort in der Arbeitsgruppe installiert waren.
×
×
  • Neu erstellen...