Jump to content

dippas

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.674
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dippas

  1. dippas

    User-Treffen in Recklinghausen

    nun, ich bin zufällig hier drüber gestolpert. Da kam dann in mir die Frage hoch, ob das wohl eine einmalige Sache war, oder ob dieses Treffen "regelmäßig" stattfindet. Da ich aus Recklinghausen komme, liegt die Idee ja nahe, sich an einem regelmäßigen Treffen (oder auch sporadisch) in Recklinghausen bzw. Umgebung zu beteiligen :D Quasi regionales MCSEBoard-Treffen ;) Das Ruhrgebiet dürfte ja so das eine oder andere Boardmitglied beheimaten. grüße dippas
  2. dippas

    User-Treffen in Recklinghausen

    auch wenn der threat schon sehr alt ist: Wie ist der Stand? Ich kann von Boente aus nach Hause torkeln :D grüße dippas PS: @kerstin: tu ma PN, falls das hier noch akut ist ;)
  3. Naja, wie das auf dem jeweiligem Gerät eingerichtet wird, ist der Anleitung zu entnehmen ;) Ansonsten musst Du nur noch dem Exchange via "Eigenschaften des virtuellen SMTP-Connectors/Lasche Zugriff/Button Relay ..." mitteilen, dass diese oder jene IP-Adresse (der Geräte) relayen darf. That´s IT. grüße dippas
  4. ganz Einfach: Im DNS einen neuen Hostnamen (A-Eintrag) erstellen, der nur www heist und die IP-Adresse eures Webservers hat ;) Das war´s schon. Die IP bekommst Du raus, indem Du von extern "nslookup www.firmenname.de" eingibst. Von intern geht nicht, da Du ja sonst auch auf die Webseite surfen könntest. grüße dippas
  5. Moin Pat, und die gute Firewall kann kein PPPoE?? Was ist denn das für ein Ding? grüße dippas
  6. Richtig ;) Und wenn die Clients auch über das Netzwerk gesichert werden sollen, dann die RemoteClients für BE nicht vergessen. grüße dippas
  7. Hallo backdoor, also irgendwie kann ich Dir nicht folgen. Die Infos die Du schreibst sind etwas dürftig :( Bei der Installation eines IE kommt eine Abfrage nach einer digitalen Signatur Kenne ich nicht, hab ich bislang nicht gesehen. Schreib mal etwas näher, was da ambach ist. Vielleicht wird Dir ja geholfen ;) grüße dippas
  8. Hallo techman, willkommen an Board. Ich stimme zunächst einmal Kohn zu. Er hat Recht, wenn er dir empfiehlt, die Router/Firewall(s?) zu nutzen. Macht die Sache schön pflegeleicht und "fehlerfreier". Wenn der Kunde ebfalls eh schon viel Geld für ne Firewall ausgegeben hat, sollte das mit dieser auch machbar sein. Fehlt nur eine im jeweiligen Standort ;) Aber sei´s drum, das ist momentan nicht der Wunsch :( -> Obwohl die einzig sinnvolle technische Lösung. Allerdings musst Du über eine Sache zwingend informiert sein: Ein SBS will in einer Domäne der Master-Domänencontroller sein und er kann auch zu andere Domänen keine Vertrauensstellung herstellen. Beachte das bei der Planung. Ansonsten gehst Du an den betreffenden Server, stellst dort Routing und Ras ein, setzt den Haken bei den Servereigenschaften ebenfalls vor den Punkt "Router", achtest darauf, dass der Radio-Button auf "LAN und bei Bedarf ....". Dananch in den Punkt Netzwerkschnittstellen, rechte Maus/Neu für wählen bei Bedarf, BEnutzernamen und Kennwort des entfernten Netzwerks angeben (Assistent ;) ) Fehlt noch die Route ins andere Netz: Ip-Routing/statische Route -> neue einfügen mit den IP-Parametern des entfernten Netzwerkes. Dem Gatewayrouter musst Du nun noch beibringen (Routingtabellen), dass er das entfernte Netz via der IP des Servers erreichen kann. That´s IT ;) grüße dippas
  9. Hallo Mario, nichts leichter als das ;) Du gehst einfach in den Zweig Objects/Services Unter Predefined findest Du bereits vorgefertigte Dienste (wie z.B. IMAP). Du kannst aber unter Custom weitere anlegen. Einfach New anklicken und schon kannst Du Ports, Protokolle etc. eintippen. Diesen neu erstellten Dienst kannst Du dann in den Policies einpflegen. Grüße dippas
  10. Naja, bleiben wir mal ein wenig realistisch ;) Die Größe der Datenbank muss nicht zwangsläufig mit dem Speicherbedarf korrespondieren. Du hast zwar Recht, dass eine Datenbank im Hauptspeicher die Performance enorm nach oben schraubt, aber es ist ja nun auch so, dass die nicht benötigten Daten einer Datenbank auch nicht geladen werden, bzw. die nicht mehr benötigten wieder rausgeworfen werden. Interessant wäre hier die Antwort auf die Frage: Wie ist denn die momentane Speicherauslastung bei der vorhandenen SQL-Installation? grüße dippas
  11. Hallo Subby, schau doch mal bei Thomas Krenn nach. Da würde ich mir enen 4 oder 5 HE Intel-Server konfigurieren. Ich habe das mal mit deinen Angaben gemacht und komme auf knapp 8500 Euronen Dual Xeon 3.2, 4 GB, 10 x 73 SCA 15k, separater Raidcontroller, ohne OS, AIT4 Unser Exchange läuft auf einem solchen System und - naja, was soll ich sagen - das Ding spielt sich an den ...... rum ;) Wir haben auch einen DB-Server (Oracle, 5 Datenbanken) mit 4 GB, allerdings "nur" 6 Platten, Dual Xeon 2.4 HT -> hat auch Langeweile Ja und dann haben wir noch einen SQL 2000 auf einer 2 x 2,4 Liter Xeon HT Kiste, 4 GB, 5 x SCA Platten -> auch da eher Ruhe im Schacht. Sicherlich muss man bedenken, dass wir nun nicht gleich mit 1000 Leuten darauf arbeiten und auch nicht Hammerauswertungen mit zig Datensätzen fahren ;) Vielleicht hilft Dir das ja als "Orientierung". Ich persönlich würde vermutlich bei 4 GB bleiben -> dann reicht auch W2k3-Sandart ;) und das Plattensubsystem optimieren. Will meinen: Raid 1 Spiegel-Paare für die einzelnen Laufwerke (c, d, e etc.) und die einzelnen "Komponenten" (Datenbank, Logs etc.) auf die Spiegel verteilen. Wenn die Datenmenge es zulässt, könnte ich mir vorstellen, dass 36er Platten (komplett oder in Teilen) prima sind -> macht die sache preislich günstiger ;) Bei den Plattenzugriffen ist es ja nach Adam Riese und Eva Zwerg so, dass ein Zugriff auf eine Platte mit 2 Partitionen (beisp. Logs und Datenbank) langsame ist, als auf 2 physikalisch einzelnen Platten. Da könnte ein Gewinn bei rausspringen. grüße dippas
  12. Dabei ist aber zu beachten, dass das nicht funktioniert, wenn man z.B. mit Outlook als Exchange-Client arbeitet: http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B273233&x=6&y=7 Schade eigendlich, wäre nämlich eine prima Sache :( grüße dippas
  13. ja, genau so ist es. Damit werden beide Netzwerke transparent miteinader verbunden und du kannst zwischen beiden machen was Du willst ;) grüße dippas
  14. ja verfluchte Seuche. Kaum macht man es richtig, funktioniert es auch ;) Also, Fehler meinerseits. Ich habe bei den anderen Konsolen die erweiterte Ansicht nicht eingeschaltet gehabt :( Wie b***d muss man eigendlich sein? Und da schmunzel ich selbst noch über den einen oder anderen Threat nach dem Motto "Wo schalte ich den Server ein?" :rolleyes: Und dann das :D Naja, sei´s drum. Manchmal ist man doch betriebsblind. Vielen, vielen Dank für die Mühe, den Veritas-Link und das Augenöffnen. grüße dippas
  15. Hallo Mike, von mir ein willkommen an Board. Naja, Du wählst dich von einem Netzwerk (Quellnetz) via VPN-Client auf dem Rechner in ein anderes Netzwerk (Zielnetz) ein. Das ganze geht über einen weiteren Router im Quellnetz, der NAT macht und das gesamte Netz an Internet bindet, richtig? Jetzt passiert aber folgendes: Der Router des Zielnetzes bekommt einen VPN-Tunnel, dessen Ende der Router des Quellnetzes ist. Dieser Router kennt den Tunnelinitiator (der PC, bei dem alles funzt). Kommt aus dem Quellnetz nun noch jemand, der einen Tunnel aufbauen möchte, meldet sich auch dieser mit der öffentlichen IP des Quellnetzrouters und die Probleme beginnen. Denn einerseits hat der Zielnetzrouter nun 2 Clients unter einer IP (die öffentliche des Quellrouters) und andererseits kann es passieren, dass der Quellnetzrouter nicht wirklich zuordnen kann, für wen das Paket denn nun im Quellnetz gedacht ist. Lösung: Site-to-Site VPN Also im Grunde die Sache so konfigurieren, dass die beiden Router der Netzwerke untereinander das VPN aufbauen und einfach den gesamten Datenverkehr von Quellnetz zu Zielnetz und zurück routen. Dann benötigt auch kein PC mehr eine separate VPN-Verbindung ;) grüße dippas
  16. na, ob er unfähig ist zu wirtschaften lässt sich kaum sagen. Außerdem sind die Kosten ja Ehdakosten (weil die Mitarbeiter ja eh´da sind und bezahlt werden müssen - ob sie arbeiten oder nicht). Geiz ist doch schließlich geil <ironie> Was sich aber ganz sicher sagen lässt (ich denke subby stimmt zu) ist, dass er soviele Igel in der Tasche hat, dass ich schon alleine aus dem Grund abhauen würde. Ich hätte nämlich keine Lust ständig gegen Windmühlen zu kämpfen, mir nur Schrott kaufen zu dürfen und dann auch noch dafür verantwortlich gemacht zu werden warum der ganze Schxxß nicht läuft. Aber zurück zum Thema: Mit einem 80 Euro Schrotthaufen wirst Du nicht ohne erheblichen Aufwand herausbekommen, wo irgendwas im Netzwerk klemmt. Ich kann dir aber keinen Switch "vererben", denn ich habe meine verbaut und bekomme erst einen neuen, wenn der alte nachweislich im Eimer ist. OT hierzu: Ich erinnere mich an eine Diskussion mit meinem Chef über ein neues Bandlaufwerk (das alte war fratze). Sollte so 600 Euronen kosten. Freies Zitat: "Was, so teuer soll das sein. Kann gar nicht sein. Ich habe schon eins für 300 DM gekauft. Und überhaupt blablabla ..." Zwischenzeitlich hat er gerafft, das gute Ware zwar teuer in der Anschaffung ist, aber "billig" wird, wenn Probleme auftreten. Insofern: Nimm dir den Tipp mit der Kostenberechnung zu Herzen ;) Ende OT grüße dippas
  17. Hallo Chris, also für einen Server würde ich Serverhardware einsetzen. Auf gar keinen Fall Consumer-Hardware. Schau dich mal bei Thomas Krenn um. Die haben "richtige" Server für vergleichsweise günstiges geld. Gute Erfahrungen habe ich mit Intel-Servern oder auch HP-Servern gemacht. Zur Frage mit den 4GB: Anwendungssoftware schnappt sich auf einem Windowsbetriebssystem den Speicher, den es bekommt. Wenn die Software gut programmiert ist, gibt die auch nicht mehr benötigten Speicher wieder frei. Allerdings sollte man unter W2k3 entsprechende Schalter in der boot.ini einbauen (http://support.microsoft.com/kb/291988/ oder http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;283037). Mit dem /3GB-Schalter wird abweichend von der "Standarteinteilung" (2GB OS, 2 GB Anwendungen) der Speicher so organisiert, das 3 GB für Anwendungen und 1 GB für das OS bereit gestellt werden. Ob allerdings diese Pervasive-DB davon was hat, kann ich nicht sagen. grüße dippas
  18. Hallo Christoph, vielen Dank für die Mühe und die Antwort. Dass dieser Ordner irgendwie mit BackupExec zu tun haben muss, habe ich mir zwar gedacht, aber bei Veritas (zu meiner Schande) nicht nachgeschaut. Alledings bin ich hierzu noch nicht wirklich einen Schritt weiter :(. Wie erwähnt stört mich der Ordner ja nicht. Was mich nur wundert, ist dass der Ordner nur und ausschließlich über das "original" SnapIn zu sehen ist und auch nur auf diesem einen DC. Dazu habe ich keine Idee :( Du vielleicht? grüße dippas
  19. Hey Jungs und Mädels, keiner eine Idee? grüße dippas
  20. Keiner eine Idee? grüße dippas
  21. Ins AD gehen, den Computer anklicken (rechte Maus), Eigenschaften, Lasche "Objekt", ablesen, was unter "erstellt" eingetragen ist ;) grüße dippas
  22. dippas

    Windows 2000 Domäne

    na viel Erfolg dabei. Ach ja: lass beide Server ruhig ein paar Tage nebeneinander als DC laufen. Dadurch kannst Du einerseits mögliche Fehler feststellen und andererseits ist es auch so, dass sich das AD nicht so schnell repliziert, wie es einen die Installation weismachen möchte ;) Das dauert durchaus mal ein/zwei Tage, je nach Umfang ;) grüße und viel Erfolg dippas
  23. dippas

    Windows 2000 Domäne

    Hallo Bibo, klappt prima. Wie genau, kannst Du über die Boardsuche erfahren. Ist schon sehr häufig besprochen worden ;) Kurzanleitung: - Server auf neuer Hardware NEBEN dem alten installieren - neuen Server in die Domäne - dcpromo auf neuem Server ausführen um das AD darauf zu bekommen - alle 5 Betriebsmasterrollen vom alten Server auf den neuen Server übertragen - dcpromo auf dem alten Server ausführen, damit das AD da runter kommt - alten Server aus der Domäne entfernen - abschalten und freuen Darauf achten, dass die Installation auf dem neuen Server fehlerfrei läuft und alle notwendigen Dienste (DNS, DHCP etc.) auch fehlerfrei laufen. grüße dippas
  24. ICS ist ja auch nur eine Krücke. Insofern nicht wundern ;) Aber es gibt ja funktionierende Lösungen ;) grüße dippas
  25. Moin, schau doch mal hier rein: http://www.fli4l.de/ Da erhälst Du die notwendigen Infos und Konfigurationen ;) grüße dippas
×
×
  • Neu erstellen...