Jump to content

dippas

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.674
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dippas

  1. wow arndt, Du bis ja noch schärfer drauf als ich :D Ich frage nach einem Link, weil ich mein Hirn am Eingang abgegeben habe (@Rainer: weil ich nicht drauf gekommen bin zu googlen ;) ) und Du schickst nach 3 Stunden denselben Link wie Rainer :D Aber tröste dich: ich kann momentan nicht behaupten, dass ich irgendwas sinniges mache -> ICH WILL FEIERABEND!!!!!!!!! grüße dippas PS: JA, meine Shift-Lock-Taste klemmt und JA, ich hatte einen zittrigen Finger auf der 1 :D
  2. Genau. Im Gerätemanager einfach die Platte als deaktiviert deklarieren und schwupss ist die unter diesem Betriebssystem weg ;) grüße dippas
  3. na Glückwunsch :D ich schließe mich PAT mit meinen Fragen an und erhöhe um: gibt es einen Link für weitergehende Infos? grüße dippas
  4. dippas

    Letzter macht das Licht aus

    und glaub mir, wenn wir so weiterposten, sind wir noch in diesem Jahr bei Elftausendeinhundertundelf ;) :D grüße dippas
  5. dippas

    Letzter macht das Licht aus

    wie jetzt, ich denke Post #31 haben wir schon -> http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=20259&page=4&pp=10
  6. Nein, ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt :( @Velius: ich möchte Dir Recht geben @all es ist aber schon verständlich, was ich erreichen will? grüße dippas
  7. dippas

    Letzter macht das Licht aus

    ok MacBoon, ein Piccolo prösterchen ;) grüße dippas
  8. @IThome Na, ich will diese bloede Meldung abschalten, die erscheint, wenn ein User eine ausführbare Datei auf einem gemappten Laufwerke startet. Da wir häufig solche Dateien starten, ist das ziemlich nervig für die User. Und für mich ist es nervig, ewig Anrufe zu bekommen, wo die User nachfragen, was dass den wieder für eine Meldung sei. Eine Lösung, wo ich immer Applikationen etc. nachpflegen muss, ist auch keine Lösung, weil ich ja immer nachpflegen muss ... :rolleyes: grüße dippas
  9. dippas

    Letzter macht das Licht aus

    Herzlichen Glückwunsch MacBoon Der 10000-ste Post auf der 1000-sten Seite Das war MAßARBEIT. *Plöp* Sektfalsche offen: Wer will noch ein Glas? grüße dippas
  10. dippas

    Letzter macht das Licht aus

    ok, wie bei ebay: 3-2-1-meins !!!!!!!Endspurt!!!!!!!
  11. bislang habe ich nur eine "Krücke" als Möglichkeit gefunden: Gruppenrichtlinie: Benutzerkonfiguration/Internet Explorer-Wartung/Sicherheit/Sicherheitszonen und Inhaltsfilter -> Aktuelle Einstellungen für Sicherheitszonen und Datenschutz importieren, Button "Einstellungen ändern", Eintrag des Server-FQDN in den Sites der Zone "Lokales Intranet" Wenn ich hier nun den Server reinpacke, werden alle Programme, die ich über den UNC-Pfad \\servername\Verzeichnis starte ohne dieses Abfrage gestartet. Allerdings zieht das nicht bei gemappten Laufwerken :( Und genau dafür suche ich die Lösung. grüße dippas
  12. hmmm .... Zunächst Danke für die Hilfe/Beteiligung/Unterstützung und den Link. Leider wird hier ja eine Konfiguration am Rechner direkt beschrieben. Wünschenswert ist eine Lösung, bei der ich via Gruppenrichtlinie eine entsprechende Einstellung auf die Rechner vom Server aus verteilen kann. grüße dippas
  13. dippas

    User-Treffen in Recklinghausen

    Richtig, genau so ist es. Wer das notwendige Geld hat: Aus Boente direkt in die Engelsburg stolpern ;) grüße dippas
  14. dippas

    Letzter macht das Licht aus

    schade, wir bekommen vermutlich auf die 1000-ste Seite nicht den 10000-sten Post :(
  15. ein "geht nicht" oder "keine Ahnung" würde schon helfen ;) grüße dippas
  16. dippas

    User-Treffen in Recklinghausen

    Na da kann man mal sehen, wie wenig man manchmal mitbekommt. Davon ab, habe ich "Herne 2" eigentlich auch als "Schimpfwort" gespeichert. Ich kenne nur Wanne-Eickel und wenn es nun auch offiziell wieder so heißt: Umso besser ;) Andere Frage: Bist Du dabei? Also, wenn ich den jetzigen Informationsstand zusammenfassen darf: - wir treffen uns am 27.01. bei Boente in Recklinghausen (bestimme ich jetzt einfach mal so ;) ) - bislang haben 8 Boardmitglieder Interesse bekundet (damian, data, finanzamt, andi67, thespawn, mapulativ und ich selbst) Weitere Ideen/Meinungen/Teilnehmer? grüße dippas
  17. Oh, da war ein Quellcodeschnipsel drin: CrowdedFamily > /dev/null Das ganze als geplanten Task bis einschließlich Montag: so kann ich Weihnachten gut rumbringen und mich auf die Arbeit zwischen den Feiertagen vorbereiten :D Danke schluml :D Ansonsten alles Gute zu Weihnachten und einen Guten Rutsch in die Runde. grüße dippas PS: wenn ich noch einen Wunsch/Guten Vorsatz für´s nächste Jahr anbringen darf ... Trotz der wirklich guten Arbeit aller Beteiligten ist mir aufgefallen, dass wir alle manchmal ein wenig "doppelt-gemoppelt" und an manchen Stellen wenig effektiv hier "arbeiten". Es wäre doch schön, wenn wir alle mit darauf achten, dass Betreff-Zeilen detailierter werden, Antworten auch Antworten sind und wir insbesondere versuchen, bereits bis zum erbrechen behandelte Themen nicht noch einmal runterleiern, sondern vielleicht auf gute Posts aus der Vergangenheit via Link hinweisen. Schließlich machen wir das ja hier nicht beruflich, sondern ehrenamtlich ;) Ich für meinen Teil werde versuchen, die besten Threats zu bestimmten Fragen zentral in der Rubrik Tipps & Links zusammen zu stellen und dann auf die "Linkliste" verweisen. Guenther hat das mit der SBS-Praxis-Seite hervorragend vorgemacht. Ein super dickes Lob von meiner Seite für diese Quelle!
  18. Die Clients fragen den DNS-Server ab, den sie kennen. Klingelts? Wenn die Replikation funzt und die Clients beide DNS-Server kennen, sollte es auf im Aufall-Fall funktionieren. Einfach via DHCP den zweiten DNS-Server mitgeben ;) grüße dippas
  19. Hallo Leute, ich "verschiebe" diesen Threat http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=78644 mal kurz hierhin ;) Es geht darum, wie man bestimmten Usern verbieten kann, Mails ins Internet zu senden. Zusammengefasst geht das folgendermaßen: 1. Neben dem standartmäßig installierten Virtuellen Server für SMTP richtet man einen Internet-Mail-Connector ein (falls noch nicht geschehen) ein. Der Internet-Mail-Connector sollte immer eingerichtet werden, da hierdurch mehr Einstellmöglichkeiten geboten werden können, als mit dem reinen Virtuellen Server für SMTP. Für diesen Fall ist er zudem unumgänglich. 2. Auf dem IMC rechte Maus, Eigenschaften/Empfangsbeschränkungen im unteren Feld (Nachrichten ablehnen von) entsprechende User eintragen, die nicht ins Internet mailen dürfen. 3. Jetzt kommt der Teil, der nicht so offensichtlich ist. Ein Registry-Schlüssel muss gesetzt werden: Key: HKEY_LOCAL_MACHINE/System/CurrentControlSet/Services/Resvc/Parameters/ Variable: CheckConnectorRestrictions: Typ: REG_DWORD Wert: 1 Wird dieser Schlüssel nicht gesetzt, greift die oben beschriebene Einstellung nicht!! Wie meinem ursprünglichen Threat zu entnehmen ist, habe ich den Server neu starten müssen, damit der Eintrag greift. Meine Information bezüglich des Reg-Key habe ich von der msxfaq (http://www.msxfaq.net/internet/imc2k.htm). Da ein Neustart des Servers nicht jedermanns Sache ist, bin ich der Thematik nachgegangen und gebe hier nun das Ergebnis bekannt: Frank Carius hat diesen Hinweis noch gestern Abend auf seine Webseite gepackt :D Ich sehe insbesondere noch den Vorteil der Zeiterspranis: Ein Serverneustart dauert ja nun doch etwas länger als ein Diensteneustart ;) Auf einen SBS übertragen hat man sogar noch den weiteren Vorteil, nicht gleich das ganze Netz lahm zu legen. @Frank Carius: Vielen Dank für den freundlichen Mailverkehr :) Ich hoffe, diese kleine Zusammenfassung hilft weiter. grüße dippas
  20. dippas

    Advenszeit für IT's

    Das Ding ist ja mal wirklich prima :D Stellt man sich dazu an den Herd, oder gibt es eine Bezugsquelle für solche "PCs"? grüße dippas
  21. dippas

    User-Treffen in Recklinghausen

    Echt? Wie heisst Wanne-Eickel den nun? grüße dippas
  22. Hallo Ben, die Sache mit den Braindumps verhält sich hier etwas anders, als Du es vielleicht woanders her kennst. Zunächst ist es - wie unser MCSE_killer es schon geschrieben hat - so, dass Braindumps eine "Abschrift" von Original-Prüfungen mit mehr oder weniger richtigen Lösungen ist. "Verboten" ist vielleicht auch der falsche Ausdruck. "Mit Nachdruck unerwünscht" wäre passender. Dumper - also diejenigen, die Braindumps nutzen um Prüfungen zu bestehen - werden hier nun mal nicht ganz so gerne gesehen, denn es wird von allen Forenmitgliedern versucht, das qualitative Niveau so hoch wie möglich zu halten. Genau das ist aber mit Dumpern nicht erreichbar. Ein "richtiger" Dumper verfügt nicht über Fachwissen (was tiefgehende Kenntnisse der Materie + geistiges Kombinationsvermögen der einzelnen Themenkomplexe beinhaltet <meine Definition>), sondern über auswendig gelerntes Scheinwissen. Beispiel: Die Frage 23 aus Prüfung xyz hat im Dump die Antwort b. In der Prüfung kommt vielleicht diese Frage, aber die richtige Antwort wäre c (weil Reihenfolge geändert). Ein Dumper kreuzt trotzdem b an, weil er es ja so auswendig gelernt hat. Und durchgefallen :D Kurz: Keine Braindumps (Links, Angebote, Anfagen), weil soetwas das Niveau des ganzen Boards zerstört. Und letztlich betrügt man sich selbst. grüße dippas
  23. Hallo und willkommen an Board. naja, wenn nun noch DNS zwischen den beiden repliziert wird (z.B. beim AD-integrierten DNS läuft das automatisch zwischen DCs) und Du den Clients auch noch beide DNS-Server mitgibst, dann ist es schulbuchmäßig eingerichtet ;) grüße dippas
  24. hallo Crocrow, tja, ein Exchange-System holt keine Mails ab! Ein Exchange-System bekommt Mails angeliefert. Exchange ist ein "richtiges" Mailsystem. POP3 abrufen kann der technisch nicht. Du kannst nicht über Gruppenrichtlinien, OUs oder Empfängerrichtlinien bestimmen, welcher User bei welchem POP3-Provider Mails abholt. Die einzigen Lösungen, die Du hast: - POP3-Connector kaufen, der Mails abholt und diese via SMTP an den Exchange liefert - den Exchange als richtiges Mailsystem laufen lassen und Mails direkt empfangen lassen. Voraussetzung: MX-Eintrag, feste IP. grüße dippas
  25. dippas

    SMTP Relay

    Im Grunde kannst Du jeden Anbieter nehmen, bei dem Du via POP3/SMTP Mails abholen und ausliefern kannst. Smarthost eintragen, in der "ausgehenden Sicherheit" einfach Benutzername/Kennwort beim Mailanbieter (z.B. web.de, gmx etc.) eingeben und los. Achte aber bei den Freemailern darauf, dass die meist nur alle 15 Minuten einen "Kontakt" erlauben. grüße dippas
×
×
  • Neu erstellen...