-
Gesamte Inhalte
1.674 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von dippas
-
Datenausführungsverhinderung via GPO konfigurieren?
dippas hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Moin Board, kann man die "Datenausführungsverhinderung" (zu erreichen über Arbeitsplatz-Eigenschaften, Lasche Erweitert/Einstellungen Systemleistung/Lasche Datenausführungsverhinderung) unter XP-Pro-SP2 via GPO (W2k3-Domain) konfigurieren und via dieser GPO Programme "freischalten"? Habe keine Lust an jeden Rechner zu gehen und die Boardsuche nach "Datenausführungsverhinderung" war erfolglos. grüße dippas -
Überprüfen an welchem DC sich der Client angemeldet hat
dippas antwortete auf ein Thema von Chiptester in: Windows Server Forum
BGInfo von sysinternals.org (http://www.sysinternals.com/Utilities/BgInfo.html) liefert noch weitere Informationen, aber der Befehl "set" ist ein spitzen q´n´d (Quick and Dirty;)) "Trick". Danke Tom grüße dippas -
MMC Snapin "AD Benutzer und Computer" -> Merkwürdiger Ordner auf nur einem DC
dippas hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Leute, ich habe da mal eine Frage, zu welcher ist weniger eine Lösung in dem Sinne suche (die Merkwürdigkeit stört mich nicht), sondern wo ich vielmehr wissen will, ob noch jemand soetwas schon mal gesehen hat und möglicherweise weis, woher das kommt. Es geht um das MMC-Snap-In "Active Directory Benutzer und Computer" auf einem W2k3-Server Standart. Folgende Situation: Ich habe hier 2 DCs, jeweils W2k3-Server Standart - SP1. Einer ist Fileserver, der andere macht so ein bischen die "Betriebs****". Da ist also alles drauf, was auf den Memberservern (Datenbanken/Exchange) nicht drauf soll. Also WSUS, Virenschutzkonsole, Faxdienste etc. Auf dem Fileserver läuft BE 9.1, der andere hat keine besondere Dasi-Software (ist ja nichts wirklich relevantes drauf, was den Preis/Komfort von BE rechtfertigen würden;) NT-Backup reicht). Jetzt zum eigentlichen Teil: Auf dem Fileserver habe ich beim AD-Snapin, welches ich über Start/Programme/Verwaltung/AD - Benutzer und Computer starte, unterhalb des Ordner Computers einen Ordner, der sich "BEServer" nennt, mit der Objektklasse "serviceConnectionPoint", erstellt am 01.03.2004. Wir haben den da nicht erstellt. 1. Merkwürdigkeit: Wenn ich denselben Weg auf dem anderen DC gehe, ist der Ordner im Snap-In nicht vorhanden. 2. Merkwürdigkeit: Wenn ich auf dem betreffenden DC (der Fileserver mit BE 9.1) mit Start/Ausführen eine neue MMC öffne und das Snap-In manuell einfüge, ist dieser Unterordner auch nicht drin. Fazit: nur das "Original-Snap-In" unter Programme/Verwaltung für AD - Benutzer und Computer auf dem Fileserver zeigt mir einen Unterordner an, den es auf allen anderen DCs genausowenig gibt, wie auf dem Fileserver bei manuel gebautem Snap-In. Kennt jemand von euch soetwas? Hat jemand eine Theorie? grüße dippas -
Moin Andy, willkommen an Board. Wo hast Du denn die Locale gruppe angelegt? grüße dippas PS: beachte, eine lokale Gruppe ist nur lokal auf dem jeweiligen Rechner verfügbar ;)
-
ok, bei SDSL bin ich gerade überfragt, aber ich kann mir vorstellen, dass das auch möglich ist, wenn man den jeweiligen Telekomiker in Griff hat :D grüße dippas
-
Also: W2k3-Domain = AD = zwingend funktionierendes DNS WINS wird für andere Dinge benötigt, primär von weiterer Software. grüße dippas
-
Die Flatrate gibt es auch ;) Ihr habt alle die falschen Telekom-Berater ;) Wir haben erst kürzlich T-DSL-Business 6000 mit Flatrate beauftragt -> bei der Telekom grüße dippas
-
Das stimmt nicht, es wird der erste verfügbare Domänencontroller (als GC) angesprochen. Im Übrigen hat er/sie ein VPN zwischen den Standorten. Ich gehe also von Flatrates aus. grüße dippas
-
Hallo Carsten. die von Dir angeregte Untergliederung wird durch die OUs des AD gelöst. Dein "Vorschlag" zielt vielmehr auf viele diverse Subdomänen. Nicht nur das dazu keine Notwendigkeit besteht, sondern es ist auch so, dass Du unterschiedliche Domains = je Domain min. 1 Server (=Kosten) = viele ADs = viel administrativer Aufwand erhälst. Subdomains machen Sinn, wenn man über Domain-Kennwortrichtlinien, Berechtigungskonzepte domainübergreifend, unterschiedliche Trusts etc. reden muss. Das ist hier aber nicht der Fall. grüße dippas
-
Kein Problem. Ich würde fast sagen, dass ist ein Standartfall für nur eine Domäne. 1 Domäne, 3 Standorte: Hauptstandort ein "Haupt"-DC, ein weiterer DC wegen Ausfallsicherheit, in jeder Filiale einen DC (auch GC) gegebenenfalls ein weiterer DC zwecks Ausfallsicherheit, dann die notwendigen Dienste und gut. In allen Lokationen DHCP, DNS, WINS, das AD passend konfigurieren und los gehts. Klingt jetzt "einfach", ist auch so, sofern man sich mit der Materie auskennt. Wenn Du nun eine möglichst detaillierte Installationsanleitung wünscht, muss ich dich aber enttäuschen, denn das würde fast ein Buch füllen ;) Aber gegen ein kleines Entgeld bin ich zu vielen Schandtaten bereit ;) :D grüße dippas
-
Tool zum Messen und Aufzeichnen der I-net ZUgangsgeschwindigkeit?
dippas antwortete auf ein Thema von Muelli in: Windows Forum — LAN & WAN
und wer ganz viel Lust hat, ist mit diesem Tool bestens bedient: http://people.ee.ethz.ch/~oetiker/webtools/mrtg/ MRTG erfordert aber einiges an Konfiguration, ist dann aber unschlagbar ;) grüße dippas -
Win XP Home, bei der Internetregistrierung/Aktivierung wurde mein KEY nicht anerkannt
dippas antwortete auf ein Thema von Totte in: Windows Forum — Allgemein
Nö, verboten ist das nicht, aber auch genau wie Du es beschreibst: 5 x aktivieren via Internet, dann Telefon ;) Hier wird dann aber nicht mehr mitgezählt (glaube ich). grüße dippas -
hallo rossi, hast Du denn noch nicht auf der Herstellerseite nachgeschaut?? grüße dippas
-
Moin Apache, hier schon mal reingeschaut? http://www.eventid.net/display.asp?eventid=8250&eventno=1517&source=MSExchangeAL&phase=1 grüße dippas
-
Faxdienst von WS2K3 (Limitierungen)
dippas antwortete auf ein Thema von IxxZett in: Windows Server Forum
öhmmm, sorry Günther und Doc, aber was war noch hiermit: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=72538&page=3&pp=10 grüße dippas -
Windows 2003 Server kaufen? - bin verwirrt...
dippas antwortete auf ein Thema von bndr in: Microsoft Lizenzen
Grob kann man folgendes sagen: User-CALs lohnen sich dann, wenn man (beispielsweise in der Softwareentwicklung) an mehreren Rechner gleichzeitig arbeitet. Device-CALs lohnen sich, wenn sich mehrere Leute einen Rechner teilen. Da es sich um Zugriffslizenzen auf Serverdienste handelt, ist es aus Sicht des Servers so, dass er "registriert" von wem zugegriffen wird. Also, bei Device-CALs überprüft er lediglich quasi ob das Gerät (egal welcher/wieviele User von diesem Gerät aus zugreifen) bzw. bei der User-CAL welcher User (egal von welchem Gerät) zugreift. Es ist meines Erachtens bei User-CALs egal, wieoft sich der User (auch gleichzeitig) anmeldet, da er ja laut User-CAL zugreifen darf. grüße dippas -
Windows 2003 Server kaufen? - bin verwirrt...
dippas antwortete auf ein Thema von bndr in: Microsoft Lizenzen
Hallo Christoph, willkommenn an Board! Kurz zur Frage: Du benötigst 1 x das Serverprodukt, da sind 5 Lizenzen bereits drin und desweiteren 5 zusätzliche Lizenzen (kleinste "Verpackungseinheit"). Ob die weiteren Lizenzen nun Benutzer- oder Geräte-CALs werden sollten, ist abhängig vom Unternehmen. grüße dippas -
Anmeldung an einer Domäne mit XP-Home
dippas antwortete auf ein Thema von estebu in: Windows Forum — Allgemein
Für alle die es hören wollen oder auch nicht: 1. XP-Home = XP-Home 2. XP-Pro = XP-Pro 3. XP-Home <> XP-Pro 4. XP-Home NIEMALS 100% XP-Pro (egal mit welchen Tricks, es bleiben immer Unterschiede zum Original XP-Pro) 5. Lizenzverlust 6. XP-Home NIEMALS Domänenmitglied Es ist zwar möglich, XP-Home mit XP-Pro Funktionen "nachzurüsten", aber im Ergebnis erhält man KEIN XP-Pro. Es ist illegal. Die Lizenz ist weg. Die beschriebene Vorgehensweise bezüglich der Anmeldung ist "falsch" im Sinne von "am eigentlichen Thema vorbei", denn die reg-keys dienen der automatischen Anmeldung ans System ganz allgemein und nicht um sich explizit an einer Domäne anzumelden. In diesem Falle werden die also missbraucht. Ach ja: Ich denke ist spreche für jeden, der hier zu Fragen bei Problemen Stellung nimmt: Eine XP-Home-Pro-aufgebohrte-Zwitter-Mutantenversion wird sicherlich hier kaum bis gar nicht supported, allein schon, weil nicht klar sein kann, über was man hier dann eigentlich redet. Und da es ja nun auch eine illegale Version ist/wird: http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr8 grüße dippas -
noch eine von Bios abhängige Möglichkeit bietet sich bei manchen Biossen, die einen automatischen Start des Rechners zu bestimmten Zeiten erlauben. Allerdings bleibt es dabei: ohne Betriebssystem keine geplanten Vorgänge, also auch kein booten mit dieser Idee. Der Taskmanager hat im Übrigen damit rein gar nichts zu tun, denn der verwaltet nur laufende Programme/Tasks (daher Taskmanager ;) ). grüße dippas
-
Ereigniskennung 529 im Sicherheitsprotokoll
dippas antwortete auf ein Thema von Mullah in: Windows Server Forum
Moin Mullah, willkommen an Board. Schau mal hier rein http://www.eventid.net/display.asp?eventid=529 und überprüfe mal, ob Du hier weiterkommst. grüße dippas -
Hallo, also ich bin gegen den POP3-Connector, weil der insgesamt betrachtet mehr Probleme mit sich bringt, als Lösungen. Ich bin zwar schon der Meinung, dass man das Produkt (POP3-Connector ;) ) verbessern sollte/könnte, aber rationell betrachtet, macht das meines Erachtens keinen Sinn. Zur Erklärung: Der SBS ist ein Produkt für KMU, welches große Vorteile daraus zieht, "leicht" zu bedienen und konfigurieren zu sein. Aber letztlich ist es ein Windows Server 2003 mit einem Exchange 2003. Wer von den Exchange-Administratoren ist der Meinung, ein POP3-Connector sei besser als Exchange-Boardmittel (Auswertbarkeit manch kommerzieller POP3-Connectoren bitte mal aussen vor lassen, nur das mailen betrachten)? Vermutlich die wenigsten. Das einzige, was man benötigt um einen Exchange richtig mailen zu lassen ist nur ein MX-Eintrag. Und den bekomme ich bei den meisten Webhostern mit 3 - 4 Klicks. Was ist also besser? Sich mit POP3-Connector Problemen (BCC, Verteilung öO, 15 Min. polling etc) rumzuärgern und gegebenenfalls auf Korrekturen von M$ zu warten, oder 3 - 4 Klicks zum MX-Eintrag? Ach ja, POP3-Connectoren die funktionieren kosten meist Geld. Im Vergleich zum MX-Eintrag nicht unbedingt wirtschaftlich ;) Bitte verzeiht meine reduzierte Darstellungsweise, aber ich möchte mich hier nicht technisch auslassen, sondern prinzipiell meine Meinung zu POP3-Connector und MX-Eintrag darstellen. grüße dippas
-
Es gibt eine Lösung, die mit einem Streich alle Probleme mit POP3 erledigt: Eine richtige Internetanbindung mit MX-Eintrag!! Der SBS ist ein feines Produkt, welches sich bei KMUs wunderbar verkauft. Dummerweise fummelt jeder mit diesem POP3-Connector run, statt sich einen MX-Eintrag zu organisieren. Eine feste IP ist dazu noch nicht einmal notwendig, denn das klappt auch wunderbar mit DynDNS. Dummerweise denkt niemand daran und ich glaube auch nur wenige versuchen sich daran, das passend einzurichten :mad: Was bleibt also? Entweder MX, oder kommerziellen POP3-Connector, oder mit den Unzulänglichkeiten weiter leben. grüße dippas
-
Gruppenrichtlinie W2K3 und XP Pro SP2 Firewall
dippas antwortete auf ein Thema von profkom in: Active Directory Forum
ööhmm, wir reden aber schon von einer W2k3-Domain? Und wir sind uns auch darüber einig, dass wir von Gruppenrichtlinienen auf z.B. OU-Ebene eines AD reden???? -
Gruppenrichtlinie W2K3 und XP Pro SP2 Firewall
dippas antwortete auf ein Thema von profkom in: Active Directory Forum
moin profkom, schau mal unter Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Netzwerk/Netzwerkverbindungen/Windows-Firewall/Domänenprofil sowie Standartprofil und dann den Punkt "Windows-Firewall: Alle Netzwerkverbindungen schützen" auf deaktiviert setzten. grüße dippas -
Ja, Virenschutz ist eine Glaubensfrage ;) Also wir setzen TrendMicro am Gateway für Web und Mail ein und F-Secure auf den Clients und Servern. Meine Erfahrung ist, dass beide Produkte gut sind. Meine Erfahrung ist aber auch, dass es einen 100% Schutz nicht gibt und das man sich insbesondere auf ein Produkt nicht verlassen sollte. So hat beispielsweise TrendMicro schon Viren durchgelassen, die F-Secure dann erkannt hat. Mein Tip: 2 unterschiedliche Produkte einsetzen, also Gateway und Clients/Server jeweils gesondert betrachten und ausstatten. grüße dippas