-
Gesamte Inhalte
1.674 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von dippas
-
Hallo Carlito, für Audio/DVD etc. kann man M-DVD.org gut nutzen. Daten-Cds/DVDs sind beim OfflineCDBrowser gut aufgehoben. grüße dippas http://www.m-dvd.org/Site/Home.aspx http://www.anderssoftware.com/ocdb/index.html
-
MS Prüfungen - muss man dafür üben?
dippas antwortete auf ein Thema von Ben Dover in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Alle Prüfungen laufen am Rechner ab, keine wird auf dem Papier gelöst. Am Rechner besteht auch nicht die Möglichkeit zu "probieren", sondern: Frage lesen, beantworten und hoffen/wissen, das die Antwort richtig ist. Allerdings hat man die Möglichkeit, Fragen zu markieren, um sich diese am Ende noch einmal anzuschauen. Der Zeitbedarf je Frage/Prüfung ist unterschiedlich. Desingprüfungen bestehen oftmals aus komplexen, aber vergleichsweise wenigen Fragen/Szenarien, wo man aber alleine schon um den Text zu lesen und zu verstehen länger braucht. Andere Prüfungen bestehen aus mehr Fragen, die aber einfacher sind. Es gibt keine Zeitangabe wie "5 Minuten pro Frage", sondern lediglich die Angabe "120 Minuten für die gesamte Prüfung". Die Gesamtzeit schwankt aber auch von Prüfung zu Prüfung. Gleiches gilt für die Anzahl der Fragen. grüße dippas -
Welche Sicherheitssoftware setzt ihr ein?
dippas antwortete auf ein Thema von Pogoist in: Windows Forum — LAN & WAN
Nicht das Du dich da vertust: Die Möglichkeit Gruppen zu bilden, ist nichts "besonderes". Das machen gute Firewalls standartmäßig. Ansonsten wäre ja auch der administrative Aufwand etwas sehr groß;) Allerdings beziehen sich die für diese Gruppen zusammenstellbaren Regeln immer auf den ausgehenden Verkehr und niemals auf den eingehenden Verkehr. grüße dippas -
ok, dann werde ich jetzt mal 2-3 Sachen zur "Auswahl" stellen: In diesem Jahr wird es wohl bei keinem der Beteiligten klappen. Vorweihnachtlich ist genug Stress und zwischen den Tagen wird vermutlich jeder ein wenig Freizeit genießen wollen ;) Daher zunächst zwei "Terminvorschläge" 1. in der letzen Januarwoche der 27.01. (Freitags) 2. im Februar am 18.02. (Samstags) Das sind mal zwei Vorschläge, die aber natürlich noch variiert werden können. Je nach dem, wie es Samstags oder Freitags klappt ;) Desweiteren schlage ich als Lokalität vor: 1. Gasthof Albers in RE (Fußgängerzone). Hier kann man prima Essen und Trinken 2. Irish Pub in RE (nähe Fußgängerzone). Hier kann man recht gemütlich zusammen sitzen und z.B. Trinken :D 3. Boente in RE (Rand Fußgängerzone). Essen und Trinken gut :D So Jungs und Mädels, ich bitte um Meinungen ;) grüße dippas
-
Tobit David Mail Transmission aborted/SMTP Server: Not ready!
dippas antwortete auf ein Thema von Pakky in: Windows Server Forum
Freut mich, das es klappt :) grüße dippas -
was sind die Vorteile eines lokalen Proxies?
dippas antwortete auf ein Thema von _ab in: Windows Forum — Allgemein
Ich sollte nicht so viel an GWs denken ;) -
Hey carlito, diese Prüfung ist ja nicht die einzige, aber mir ist in meinem Link dieser Satz direkt ins Auge gesprungen ;) Ich will ja auch nicht kleinlich sein und wäre es die einzige Prüfung, wäre ich auf Deiner Seite und würde den Schreiber (hier also mich selbst) genauso wie Du als kleinlich bezeichnen !! Aber neben einigen (ich nenne die mal "betriebssystemnahe" bzw. "servernahe" (SQL, Exchange etc.) Prüfungen von denen hier die Rede ist gibt es halt auch die Office-Prüfungen die niemanden zum MCP machen. Gut, Drops gelutsch, okay? @hunne: Nach bestandener 70-270 bekommst Du das Zertifikat zugeschickt und bist MCP. Das hast Du richtig verstanden. Die 6 - 12 Monate Erfahrung als Voraussetzung sind nirgendwo vor der Prüfung nach zu weisen. Man sollte diese Angabe also nicht als nachzuweisene Pflicht verstehen, sondern vielmehr als Hinweis darauf, dass man es bei den Anforderungen und Prüfungen nicht mit Pipikram zu tun hat. Daher ist Erfahrung notwendige Voraussetzung um überhaupt zu verstehen zu können, worum es geht und um "die Sprache" sprechen zu können. Beispiel: Derjenige, der zwar seit Jahren mit dem Rechner arbeitet, aber noch nie was von IP/Benutzerrechten/Ereignisprotokoll/DNS usw. gehört hat, hat NULL Erfahrung. Derjenige, der zu Weihnachten einen Rechner bekommt, nichts daruf installiert und einfach mal jeden Schalter ausprobiert, nachliest (z.B. hier im Board :D), nachvollzieht, kann in 3 Monaten die Erfahrung aufbauen, die andere in 3 Jahren nicht schaffen ;) Bezüglich der Idee, dass eine bestimmte Prüfung zu schaffen sei um MCSA zu werden, stimmt das sogar. Lies Dir mal die Links von carlito durch. Da ist irgendwo schön die Roadmap zum MCSA beschrieben (mit Angabe der zu bestehenden Prüfungen): Grüße dippas
-
MS Prüfungen - muss man dafür üben?
dippas antwortete auf ein Thema von Ben Dover in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Mit wem kann ich da wetten? Hab für meine persönliche Roadmap noch 3 Prüfungen zu machen -> Sponsor gesucht :D hmmm... ich schlage in dieselbe Kerbe wie die Kollegen: Erfahrung ist sehr hilfreich, aber es gibt halt auch nickelige Fragen, die man nicht beantworten kann, da es soetwas in der Praxis kaum oder gar nicht gibt (nach gesundem Menschenverstand ;) ) Und ob sich Dein Praxiswissen mit den Fragen/Antworten von M$ deckt ... wie soll das hier jemand wissen? Wir schauen (noch) vor den Kopf und nicht in den Kopf ;) Allerdings erlaube ich mir auch ein wenig den Kollegen zu wiedersprechen: Wenn man in einem bestimmten Produkt/Bereich wirklich praxisfit ist, kann man DIESE Prüfung auch ohne Üben bestehen. Aber eben nur diese. Gleiches gilt für Menschen, die unheimlich gut ganzheitlich denken und kombinieren können. Es lauern aber überall Fallstricke. Ich selbst habe schon Prüfungen ohne explizites Üben (nur Kurs abgesessen) bestanden und eine war sogar dabei, da hatte ich einen Kopf, hinter dem sich die Petronas-Towers verstecken konnten. Bislang habe ich es aber nicht geschafft durchzufallen ;) Egal. Mein Tip an dich: Der Fragestil in den Prüfungen bricht den meisten erfahrenen Leuten das Genick, nicht sooo sehr der Inhalt (obwohl der auch schwer ist!). Tu dir das mal rein: http://www.microsoft.com/germany/learning/training/simulationen.mspx und mach dich mit der Frageart vertraut. grüße dippas -
Sorry carlito, aber das ist falsch. Schade eigentlich, wo Du doch den richtigen Einstiegslink gegeben hast. Es gibt M$-Prüfungen, bei denen man MCP wird (sofern bestanden) und es gibt M$-Prüfungen, nach denen man kein MCP ist. Schau hier http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcp/requirements.asp Desweiteren sind die Office-Prüfungen KEINE MCP-Prüfungen und wenn Du die bestehst bist du KEIN MCP (http://www.microsoft.com/learning/mcp/officespecialist/default.asp) Ein MCP ist jemand, der mindestens 1 Prüfung bestimmten Inhalts (siehe oben) besteht. nach bestanderner Prüfung wird man zum MCP "ernannt". Allerdings: es gibt mehr Prüfungen, die einen zum MCP machen als zum MCSA. Der MCSE hat noch mehr Prüfungen zu bestehen. Entweder man einigt sich darauf, dass es keine MCP-Prüfung gibt, aber dann gibt es auch keine MCSA oder MCSE-Prüfungen, oder man sagt richtigerweise: "Es gibt viele unterschiedliche Prüfungen, und diese bauen aufeinander auf. Nach jeder bestandenen Prüfung steigt man in der "Karriereleiter" eine Stufe auf, und wenn man eine bestimmte Anzahl an Prüfungen auf einem Bereich besteht wird man MCSA und wenn man noch mehr besteht wird man MCSE und so weiter" Es ist genauso falsch zu sagen, dass man nur diese eine oder jene eine Prüfung zu bestehen hat um man ist z.B. MCSA wie dass es keine MCP-Prüfung gibt. Schickt nicht immer Links durch die Gegend, ohne diese selbst mal zu lesen! grüße dippas
-
Welche Sicherheitssoftware setzt ihr ein?
dippas antwortete auf ein Thema von Pogoist in: Windows Forum — LAN & WAN
Und bei einer Astaro wäre das anders? :suspect: Ich habe bisher KEINE Firewall gesehen, die einen Port an zwei (oder mehr) unterschiedliche IPs weitergeben kann. Dabei rede ich nicht nur von SW-Firewalls, sondern auch HW-Appliances. Macht auch keinen Sinn, denn woher sollte die FW auch wissen, ob die Anfrage (z.B. für Port 80) nun für diesen oder jenen Server ist. Aber klärt mich auf, falls ich irre -> dann aber bitte mit techn. Begründung/Erklärung ;) Mal kurz nachdenken: - 50 Euro ausgeben wollen für die FW - Hardware-FW kostet mind. Faktor 10 von 50 Euro -> fällt nicht wegen Platzmangel, sondern wegen Geldmange aus. Es gibt im Übringen auch ne kleine Astaro -> http://www.astaro.de/firewall_network_security/asg110_120 Diese Dinger fangen ab knapp 700 Euronen an - Platzbedarf SW-Astaro -> alter PC, gegebenenfalls Monitor/Maus/Tastatur - Platzbedarf HW-Router (z.b. der von Linksys -> ist wirklich empfehlenswert) -> ca. ein grünes M$-Buch Entscheidung: Linksys-Router o.Ä. grüße dippas -
was sind die Vorteile eines lokalen Proxies?
dippas antwortete auf ein Thema von _ab in: Windows Forum — Allgemein
Edgar hat schon recht: Ein Proxy erfüllt im Allgemeinen 2 Hauptaufgaben: 1. Einmal von einem User abgerufene Webseiten zu speichern, damit andere User, die diese Webseite ansurfen wollen, diese nicht auf dem I-net laden müssen, sondern von Proxy bedient werden. Ergebnis: Downloadmenge sinkt, Zugriffsgeschwindigkeit steigt, da vom Proxy (LAN und nicht aus dem i-Net) die Daten kommen. 2. Mit einem Proxy sind Zugriffsbeschränkungen teilweise Userabhängig möglich (der darf, der nicht, dieser nur zu diesen Zeiten etc.) und Zugriffsstatistiken können erstellt werden Im Allgemeinen verbaut man aber auch einen Virenscanner, damit dieser den aus dem web geladenen Content zunächst einmal nach Viren scannt und dann erst an die User gibt. Ein lokaler Proxy würde also dasselbe machen, sofern es die Software hergibt. Wobei sich mir so insgeheim die Frage stellt, was das bringen soll, denn z.B. der IE cached - ähnlich wie ein Proxy - bereits besuchte Seiten zwischen (Extrax/Internetoptionen/Lasche Allgemein/Rubrik "Temporäre Internetdateien"). IMHO nur ein zusätzliches Stück Software, welches weniger bringt, als möglicherweise gedacht. Naja, vielleicht bringt es Instabilitäten oder Sicherheitslöcher ;) grüße dippas -
Neuer DNS Eintrag mit "www"...
dippas antwortete auf ein Thema von Tronix84 in: Windows Forum — LAN & WAN
Wenn ich kurz meinen Senf dazugeben darf? 1. den internen Domänennamen genau gleich lauten zu lassen, wie den "externen" ist nichts ungewöhnliches, sondern eine auch von M$ "erlaubte" Benennung. Erlaubt soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das eine auch von M$ (z.B. in offiziellen MOC-Kursen) unterstützte/gelehrte vorgehensweise ist. Es ist auch kein Workaround, wie carlito es fälschlicherweise bemerkt. 2. Die Exchange-Verwaltung wird bedingt vereinfacht. Bedingt deshalb, weil Exchange erst nach Erstellung einer Domain kommt. Dabei greift Exchange auf die Namensgebung zurück, die im AD vorgenommen wurde und erstellt automatisch für die User eine entsprechende Mailadresse im AD-Namensraum. Andere Mailadressen werden bei entsprechend einmal zentral konfigurierter Empfängerrichtlinie ebenfalls automatisch vergeben. 3. Ein Neustart des Servers ist nicht notwendig. Im Zweifel könnte zwar ein Neustart des DNS-Dienstes hilfreich sein, aber auch das ist nicht notwendig. Auch eine bedingte Weiterleitung ist in diesem Zusammenhang nicht der Punkt. Allerdings kann ich nichts zu der Fehlermeldung mit den Traps sagen :( OK, aber noch mal zurück zur korrekten Konfiguration des DNS bei Namensgleichheit interne/externe Domäne: Der DHCP-Server gibt den Clients als DNS-Server NUR den internen DNS-Server an. Der interne DNS-Server hat neben den PCs und Servern auch einen (von Tronix richtigerweise!) eingetragenen Hostnamen "www" mit der externen IP-Adresse des Webservers. Der DNS-Server hat eine normale Weiterleitung auf externe DNS-Server eingetragen. Diese werden vom DNS-Server angesprochen, wenn ein Name nicht auflösbar ist, also bei allen Webseiten die angesurft werden sollen. Die Clients fragen KEINEN externen DNS-Server an. Nicht mehr und nicht weniger ist zu tun. Tronix hat im Grunde alles von vorneherein richtig konfiguriert. Was allerdings noch zu berücksichtigen ist: Ein Client hat einen DNS-Cache-Speicher, bei welchem er sich für erfolgreiche Namensauflösungen bedient. Sollte ein DNS-Eintrag geändert werden und mit einem Client umgehend darauf zugeriffen werden, hilft es, das sowieso automatisch ablaufende Löschen des Caches mit ipconfig /flushdns zu beschleunigen ;) grüße dippas -
SBS HW Dimensionierung. - für 30 User. Was sagt ihr dazu?
dippas antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Server Forum
Wäre mir neu, dass Raid5 langsamer als Raid 1 ist Deshalb meine zweite Idee mit insgesamt 7 x 72 GB Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber Deine Aufstellung ist falsch: 20 GB Exchange 45 GB Daten 10 GB System ----------------- macht: 75 GB 1. Die Auslagerungsdatei wird nicht mitgesichert 2. die von Dir berechneten 145 GB sollten ebenfalls nicht anfallen, weil Du entweder Backup to Disk machst, oder Backup to tape. Eine Sicherung nach dem Motto "Erst sichere ich das komplette System auf Platte und danach sichere ich das komplette System und die Backup to Disk-Files auf Band" wäre doppelt gemoppelt. Also entweder sicherst Du direkt auf Bank, dann 75 GB, oder Du sicherst NUR die Backup to Disk-Files auf Band. Das wären nach Deiner Berechnung max. 145 GB, sofern Du ALLE Backup to disk-Files IMMER komplett auf Band sicherst. Das entspräche aber einer Gesamtdatensicherung, also 75 GB. Wenn Du also die 75 GB in einer Gesamtdatensicherung täglich laufen lässt, sparst Du dir den vermeintlichen "Gewinn" einer differenziellen Sicherung (nämlich Platz auf dem Band) ein. Allerdings ist das nach Deiner bisherigen Idee sowieso unerheblich, weil Du ja mit einem zu sichernden Volumen von 228 GB ausgehst. Tu dir selbst den Gefallen und mach täglich ne Gesamtdatensicherung mit ca. 75 GB. ist im Übrigen auch "sicherer", denn dann kannst Du dir irgendein Band schnappen und zurücksichern. Bei der differenziellen bist Du zwingend darauf angewiesen, dass einerseits alle Bänder vorliegen hast und andererseits, dass diese Bänder auch fehlerfrei sind. Denk mal drüber nach. nein, nein, Redundanz ist schon wichtig grüße dippas -
Windows-Melodie bei der Online-Registrierung
dippas antwortete auf einem Thema in: Windows Forum — Allgemein
yeah :D thx dippas -
Windows-Melodie bei der Online-Registrierung
dippas antwortete auf einem Thema in: Windows Forum — Allgemein
Ich finde den Sound auch prima und wüsste auch gerne, wo der herkommt :D grüße dippas -
2k - Photoshop 5.5 startet mit fehler bei eingeschränkten benutzer
dippas antwortete auf ein Thema von no idea in: Windows Forum — Allgemein
Es gibt zu fast allem eine Lösung ;) Also, um herauszufinden, welche trees/schlüssel angesprochen werden, gehst Du auf die sysinternals-Seite und schnappst die den regmonitor. Der zeigt die Zugriffe auf die Registry und gibt Stati an (erfolgreich, nicht erfolgreich etc.). Desweiteren schaust Du bei http://www.noadmin.de/ noch mal nach und machst dich ein klein wenig mit dem Inhalt vertraut. Dann sollstest Du die notwendigen Ifos zusammen bekommen, die es erlauben, mit eingeschränkten Benutzerrechten auch arbeiten zu können ;) In einer der letzten c´t- Ausgaben (Windowssicherheit) war auch ein Artikel über diese Thematik. Da wurde auch ein Script vorgestellt (machmichadmin), welches ein Programm bei Bedarf mit Administratorrechten startet, obwohl der User diese normalerweise nicht hat. grüße dippas -
Wie dokumentiert ihr? - Erfahrungsberichte? Empfehlungen? Ratschläge?
dippas antwortete auf ein Thema von asterisk in: Windows Server Forum
Und glaub mir, da liegt es gut :D Also ich nutze öffentliche Exchangeordner für die Informationen, die ablagewürdig sind ;) Da lege ich dann Word-Snipsel (kurze Installationsanleitungen), Excel-Tabellen (IP-Kreise etc.) oder auch einfach nur Notizen (Tipps/Tricks) ab. Das reicht bei mir aus. Allerdings haben wir auch keine 500 oder mehr Hosts ;) grüße dippas -
SBS HW Dimensionierung. - für 30 User. Was sagt ihr dazu?
dippas antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Server Forum
Hallo Mario, ich kann Deiner Argumentation bedingt folgen. 7 x 150 GB halte ich für sehr "übertrieben". Bei Deiner Konfiguration (3 x Raid 1 + Ausfallplatte) hättest Du eine Gesamtkapazität von 450 GB zur Verfügung (3 x 150 GB beim Raid 1, die Ausfallplatte wird nicht mitgezählt). Wir haben ein Exchangesystem bei uns laufen, welches eine Datenkapazität von gut 16 GB (postfachspeicher und öffentliche Ordner) "verbraucht" hat. Dazu kommen von ca. 4 GB für das System. Macht 20 GB auf dem Exchange-Server. Die Mails die darin sind im Übrigen aus der Zeit von Anfang dieses Jahrtausends ;). Wir migrierten irgendwann von E5.5 auf E2k3. Angenommen, SQL würde auch 20 GB verbrauchen und angenommen, Exchange würde bei euch 40 GB verbrauchen, dann wären das 60 GB. Jetzt packen wir nochmal 40 GB an Files drauf und landen bei 100 GB. Und nun konfigurieren wir das Raid vielleicht folgendermaßen: 1 x Raid 1 aus 72 GB Platten für System (1 Partition) und Logs etc. (andere Partition) -> Gesamtkapazität = 72 GB 1 x Raid 5 aus 4 72 GB Platten für Maildata, SQL, Files -> Gesamtkapazität = 216 GB dazu eine 72er Platte in Reserve Macht 7 Platten a 72 GB und eine Gesamtkapazität von 288 GB. Diese Menge haben wir insgesamt auf unseren 5 Servern nicht verbraucht (Files, AD, Exchange, SQL etc.). Es kommt natürlich auch auf den Preis an, aber das muss man mal durchrechnen. Wichtiger als Plattenkapazität ist meines Erachtens aber eine richtig funktionierende Datensicherung mit einem Laufwerk, welches die tatsächliche Gesamtkapazität auch sichern kann. Vielleicht ist etwas in der Größenordnung AIT3 (100 GB nativ, 230 GB komprimiert) was für euch. Auch eine differenzielle Datensicherung fängt ja mit einer Gesamtdatensicherung an ;) grüße dippas -
irgend eine andere FW am laufen? Wir hatten dasselbe Problem. Eine Regel in die FW eingebaut, die zum Exchange alles erlaubt und die Sache funzte. Leider war es nicht möglich eine Portrange anzugeben, da sich Outlook dynamisch auf oberen Ports mit dem Exchange unterhält. grüße dippas
-
SBS HW Dimensionierung. - für 30 User. Was sagt ihr dazu?
dippas antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Server Forum
Hallo Mario, ich meine dazu: - 4 GB RAM (weil er nur 4 kann, spar das Geld für das 5. GB http://download.microsoft.com/download/6/8/b/68b1cd4f-8874-43fc-a128-a95388bd60c8/SBS_Datenblatt_final.pdf) - 1 x Raid 1 für System auf z.B. 36er SCSI-Platten - 1 x Raid 5 für den Rest auf z.B. 4 x 73er SCSI-Platten (2 - 3 Partitionen). Der Xeon ist ok :D grüße dippas -
Das kann durchaus passieren, wenn der Server bereits mehrfach via Internet aktiviert wurde. Macht aber nichts, ein anonymer, kostenfreier Anruf bei M$ und Du bekommst einen Code, der den Server offline aktiviert. grüße dippas
-
Tobit David Mail Transmission aborted/SMTP Server: Not ready!
dippas antwortete auf ein Thema von Pakky in: Windows Server Forum
Hallo Pakky, willkommen an Board. Ich kenne mich zwar nicht mit Tobit aus, aber merkwürdig finde ich, dass ein MX-Eintrag für tobit.com mitspielt, wo Du doch von freenet zu freenet senden möchtest. Klingt irgendwie nicht sauber konfiguriert. Die IP 62.153.122.22 lässt sich auch nicht reverse auflösen. Bitte poste mal etwas zu Deinen Randbedingungen, also was Du da konfiguriert hast, wie der Internetzugang gestaltet ist etc. Ich entnehme dem Posting auch eine dynamische Einwahl via AOL. grüße dippas -
W2k3 SBS + Exchange - unzustellbare Mails
dippas antwortete auf ein Thema von catal82 in: MS Exchange Forum
Hallo Catal, Ideen habe ich viele ;) Allerdings stellen sich auch folgenden Fragen: 1. kommt diese Fehlermeldung bei JEDER Mail die an extern (unterschiedliche Empfänger!) geschickt wird? 2. wie sendet ihr Mails raus? Also via Smarthost, direkt, dynIP, MX-Eintrag etc. grüße dippas -
Hallo lamu, wie sieht´s mit rechter Maus auf der entsprechenden Mail aus? Ich habe dort den Punkt Optionen und sehe den Header. grüße dippas
-
Moin Coolskin, installieren und aktivieren ist der richtige Weg. Eine Datei vorher wegzusichern, um sich mit dieser beim Rückspielen auf die neue Installation die Aktivierung zu sparen is nich. grüße dippas