Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.274
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. nein ... weil Du schickst via SMTP und nicht aus der jeweiligen Mailbox des Benutzers Wenn Du das über den Connector machst kannst Du auch als Donald.Trump@deinefirma.de schicken - die Absendeadresse ist Schall und Rauch
  2. ich finde es eh sehr seltsam, dass nach seinem Post von vorhin das Zertifikat nur für SMTP gebunden ist ...
  3. kann es sein, dass das Zertifikat noch in der Firewall eingebunden ist?
  4. Irgendwas ist da schief gelaufen beim Import. Der private Schlüssel sollte exportierbar sein. Kann es sein, dass Du eine "Linuxversion" des Zertifikats hast? Dann müsstest Du mit OpenSSL das cer-File erst in ein *.pfx wandeln. Syntax wäre folgender - dann das pfx über die MMC importieren openssl pkcs12 -export -in zertifikat.cer -inkey privatekey.key -out output.pfx
  5. dann würde ich sagen: ist nicht importiert! Importiere es noch mal über die mmc
  6. Zuerst mal die Frage ... sind in Deinem gekauften Zertifikat alle notwendigen Namen drinnen? Wenn ja würde ich das Zertifikat über die MMC hinzufügen .. also mmc öffnen, Snapin zertifikate für Computerkonto hinzufügen und Zertifikat importieren dann in der Exchange powershell get-exchangecertificate | fl thumbprint,CertificateDomains Such das richtige Zertifikat und kopier den Thumbprint enable-exchangecertificate -thumbprint "Thumbprint einfügen" -services smtp,iis,imap,pop (die Services nehmen, die du brauchst) iis durchstarten fertig
  7. @magheinz: Veeam macht bei jedem Backup einen Snapshot pro VM war schon immer so und wird auch so bleiben. Ehrliche Meinung: vernünftig dimensionierter Host mit ausreichend Speicherplatz und genug Reserven. Backupziel würde ich dann ggf. ein 4 oder 6 Bay NAS mit Raid5 oder 6 nehmen. Das was der TO vorgeschlagen hat ist m.E. Pfusch und würde ich auf keinen Fall machen! Manchmal muss man als Admin auch NEIN sagen. Wenns gegen die Wand fährt, dann heißt es, der Admin ist schuld ...
  8. Er hat Exchange 2010 und Outlook 2016
  9. Hi, Exchange 2010 SP3 Rollup 15 ist aktuell - Du bist außerhalb des Supports ... das nur nebenbei Ich hab in der Firma durchgepatchte 2010er Exchange mit durchgepatchten Outlook 2016 ... keine Probleme. Sowohl unter Windows 7 als auch unter Windows 10 Hast Du beim Virenscanner die von MS empfohlenen Verzeichnisse ausgenommen? Guckst Du hier Die OST hast Du schon mal in die Tonne gedrückt? Sprich alles unter %localappdata%\microsoft\outlook mal raus genommen und Outlook nochmal komplett neuaufbauen lassen ... Im Online Modus irgendwelche Fehler?
  10. Logischerweise muss der Port auch von außen nach innen offen sein. Bzw. sollte man Exchange ja eigentlich veröffentlichen und nicht einfach nur die Ports durchreichen ... also über eine WAF, UTM, etc ...
  11. wie gesagt ... mach es Dir einfacher ... zieh einen ESX drauf und dann den Windows 2012R2. Wenn Du nicht gerade ein Tape Laufwerk an die Büchse anschließen willst geh einfach den Weg über den Hypervisor. macht viel weniger Stress!
  12. check it out ... http://www.techazine.com/2015/04/22/installing-windows-2012-r2-on-proliant-dl380-g7-without-smartstart/ mit der direkten Unterstützug lag ich anscheinend falsch ... ich merk schon, ich hab in der ganzen Zeit immer nen ESX aufs Blech genagelt ... und dann die Windows Büchse drauf.
  13. Squire

    NTP Zeitserver

    Ich würde die obige Empfehlung verwenden ... Firewall als Zeitserver verwenden ... DC holt sich seine Zeit von der Firewall und die VCenter Appliance ebenso
  14. der Smartarray P410 und der P410i laufen unter Windows 2012 R2. Aktuelle Firmware ist die 6.64. Normalerweise wird der Kontroller auch direkt vom Windows 2012R2 unterstützt. Die offizielle Unterstützung reicht bis 2012 (ohne R2) Treiber und Firmware findest Du hier: http://h20566.www2.hpe.com/hpsc/swd/public/readIndex?sp4ts.oid=4017897&swLangOid=8&swEnvOid=4138 für das iLO kannst Du Dir bei HP (auf den iLO Pages) einen 60 Tage Testschlüssel holen der die komplette Funktionalität freischaltet
  15. @lizenzdoc: Das heißt also, die Apps müssen auf den Firmentelefonen gesperrt/deinstalliert werden auch wenn sie von Samsung vorinstalliert sind.
  16. Hallo, wie ist der Kalender freigegeben? Öffentlicher Ordner, Shared Mailbox, Mailbox eines anderen Benutzers? Die einzige Möglichkeit m.W. wäre über einen zusätzlichen Exchange Account auf dem iPhone - aber das will glaub ich keiner ...
  17. Hi, aus langjähriger Erfahrung ... die Firmware und Biosversionen bei HP sind nie richtig frisch auf den Servern. Erstens liegen die oft eine zeit bei den Distributoren auf Lager und zweitens schiebt HP oftmals nicht die aktuellsten BIOS Versionen auf die Maschinen. Allso immer schön das SPP laufenlassen oder beim Setup gegen die HP Server aktualisieren lassen. Da muss ich sagen hat mich Dell überrascht ... die Kisten kommen wirklich mit aktuellen Versionen zum Kunden ...
  18. Hallo, noch ne kleine Lizenzfrage ... darf man, wenn ein Windows 2012R2 (Microsoft Produktnummer P73-06165) in Englisch gekauft wurde dieses auch auf Deutsch installieren? (Medien sind vorhanden) Der Kunde hat bisher alle Server auf Deutsch und möchte nicht mischen ... Die englische version ist allerdings um einiges günstiger als die deutsche ... Der Distri kann hierzu leider keine Auskunft geben ... VG Robert
  19. Outlook für iOS und Android ist außen vor .. die hab ich eh gesperrt ... es dreht sich um Excel, Word und Powerpoint. Groß arbeiten dürfte damit eh niemand auf dem Smartphone ... wenn dann werden die Apps wohl als Viewer verwendet. Das ganze Cloudgeraffel ist eh gesperrt ... Was die Container angeht ... das geht mittlerweile nur noch in den Suiten und Mietmodell (und je nach Suite richtig teuer) ... ich schmeiß aber keine 250 Silver perpetual Lizenzen deswegen weg ...
  20. Hallo Norbert, das sind Standard Exchange Cals. Die Exchange Enterprise Lizenzen sind aus historischen Gründen und auf Grund der Anzahl Datenbanken in der DAG. Sprich - Du meinst, dass das Office auf den Android & iOS Devices durch die Exchange User Cal mitlizenziert ist? Hast Du da ne Quelle dafür? Ciao Robert
  21. Nein kein O365 ... mehrere Exchange 2010 Enterprise mit SA ... Umstellung auf 2016 erfolgt heuer. Alles On-Prem. O365 ist nicht angedacht oder geplant. Office und Exchange jeweils mit User CAL
  22. Hallo Zahni, auf der Seite steht aber auch nichts greifbares ... nur die Geschichte mit den Premiumfeatures. Wir nützen die Container jedoch nicht und außerdem sagte laut meinem Kollegen der Leiter des Lizenzworkshops, dass die Apps, sobald sie auf einem geschäftlich genutzten Smartphone seien lizenzpflichtig wären. Du kennst es ja gerade bei Lizenzen gilt .. nicht alles was logisch ist ist da auch richtig ...
  23. Hallo zusammen, kann hier jemand zur Lizenzierung von den Office Apps im Google Playstore / Apple Appstore sagen? Für Otto Normal User im privaten Umfeld dürfen die Apps ja kostenfrei genutzt werden. Wie schaut das im Firmenumfeld aus? Hintergrund ist, dass in einem Lizenzworkshop gesagt wurde, dass man einen Office 365 Plan haben muss um die Apps im Firmenumfeld nützen zu dürfen. Wir sind dabei Samsung Geräte auszurollen und die S7 haben Microsoft Office vorinstalliert. Im Playstore steht nur drinnen, dass man für die Premiumfeatures einen O365 Account braucht). Ich kann natürlich die Apps per Blackberry Server auf die Restricted Liste setzen ... Braucht man für die Basisfunktionalität im Firmenumfeld eine gesonderte Lizenz? Fragende Grüße Robert
  24. Norbert - das hab ich anders anders verstanden ... nämlich in Richtung Lizenzeinsparung ... M.E. würde es Sinn machen allen Usern einen Mailaccount anzulegen und die Funktionsadressen als Shared Mailboxes anzulegen
  25. Squire

    Exchange 2016 CU4

    Ich hab es seit dem Release auf dem Server ... keine Probleme
×
×
  • Neu erstellen...