Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.281
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Hallo zusammen, ich hab auf zwei WSUS Servern/Umgebungen das Problem, dass die Serviceing Stack Updates nicht installiert werden. Auf den Clients wird das Update angezeigt, aber der Download schlägt fehl. Selbiges passiert nur bei den monatlichen Service Stack Updates ... alle anderen werden sauber gezogen (Kummulative, Feature, sonstige) ... WSUS einmal auf einem 2012R2 und einmal auf einem 2016er Windows Server. Die Server sind durchgepatched ich hatte schon versucht, das Update abzulehnen, bereinigen und neu laden lassen klappt nicht. Manuell lassen sich die Stack Updates ohne Fehler installieren ... Jemand nen Tipp?
  2. Bei Chip gab es nen Artikel darüber: https://www.chip.de/news/Windows-Package-Manager-GUI-Tools-zum-Download_182729374.html
  3. @Nobbyaushb: beeindruckend gell ich rechne mit 0 von 8 Cores, dafür aber mit einer NVIDIA RTX 2060s ... Cuda mit rund 93% Last wobei laut Taskmanager die Karte selbst zu weniger als 45% ausgelastet ist. Dabei ist der PC an sich sehr ruhig .. die Lüfter der Grafikkarte laufen grad mal mit 50% bei ca. 70° CPU Temperatur. Wenn ich die CPU mitrechnen lasse wird er deutlich lauter. Wobei die Tasks für CPU zwar deutlich die Leistung runterziehen aber effektiv wenig bringen (im Vergleich zur Grafikkarte). Meiner Xena (Tonkanesin) gefällt das ganz gut ... die sitzt dann hinter dem PC auf dem Subwoofer und genießt die Abwärme.
  4. bei einem physikalischen Server? Da würde ich ihn gerade nicht in die Domäne nehmen ... beim Serverstart ist ja dann weder AD noch DNS etc. da. Was wäre für Dich ein Grund ihn gerade in die Domäne zu nehmen? Ich gestehe ... mit Hyper-V hab ich noch nicht wirklich herumgespielt ... ich arbeite mit VMware (seit ESX3.0 ...)
  5. und wenn das nicht geht ... vorhandenen Server neu machen als Hyper-V Host mit zwei VMs (1x DC und 1x Applikationsserver) (Der Hyper-V muss nicht Mitglied einer Domäne sein, aber Du kannst darauf VMs für eine Domäne laufen lassen! Ich würde mir aber auch noch Gedanken um ein Backup machen ...
  6. Nachtrag ... PTRG kann man auf einen Windows Server mitlaufen lassen ... 100 Sensoren sind frei - sprich für 5 VMs und ESX zusammen locker ausreichend. Man kann/sollte ja definieren was man alles überwachen will
  7. @Dirk-HH-83: stört an sich nicht ... dauert dann halt bisserl länger bis die aufgeräumt werden ... 2.5Mio ist aber schon ne stattliche Anzahl!
  8. Hi, hab ich auch schon probiert - gleicher Fehler. Auf DB Ebene ist nix gesetzt außer für den EV System User. Der Fehler betrifft auch nur dieses eine Postfach ... Verschieben in andere DB führte auch zu keinem anderen Ergebnis Exchange ist 2016 CU15 .. hab ich oben nachgepflegt ...
  9. Hallo zusammen, ein Kollege an einem unserer Standorte hat mich gestern wg eines Problems angesprochen. Wie lange das Problem schon existiert ... keine Ahnung das Konto hat auch schon mehrere Migrationen 2003->2010->2016 durch. Wer, wann und warum die Rechte gesetzt wurden entzieht sich unserer Kenntnis auf einer Mailbox hat die Gruppe Builtin\Administratoren Vollzugriff, deshalb taucht bei den Admins das Konto in der EnterpiseVault Suche auf ... und die Postfachrechte können in der EAC nicht verwaltet werden - es kommt eine Fehlermeldung und die Bitte es in ein paar Minuten zu versuchen ... Get-Mailbox vorname.nachname@domain.com | Get-MailboxPermission -User builtin\administrators Identity User AccessRights IsInherited Deny -------- ---- ------------ ----------- ---- xxx.yyy... BUILTIN\Administr... {FullAccess, DeleteItem, ReadPermission, ChangePermission, ChangeOwner} False False soweit so ungut ... die Berechtigungen lassen sich jedoch nicht entfernen ... Get-Mailbox vorname.nachname@domain.com | remove-MailboxPermission -User builtin\administrators -AccessRights FullAccess -InheritanceType All Confirm Are you sure you want to perform this action? Removing mailbox permission "addomain.domain.ads/Domain_Users_Win10/xxxxx" for user "builtin\administrators" with access rights "'FullAccess'". [Y] Yes [A] Yes to All [N] No [L] No to All [?] Help (default is "Y"): y Multiple objects with Sid S-1-5-32-544 were found. + CategoryInfo : NotSpecified: (:) [Remove-MailboxPermission], NonUniqueRecipientException + FullyQualifiedErrorId : [Server=YYYYYYYYYY,RequestId=6d2a6748-46f0-41f7-b525-799ea93e0ea5,TimeStamp=02.06.2020 09:01:47] [FailureCategory=Cmdlet-NonUniqueRecipientException] 7623CF9B,Microsoft.Exchange.Management.Recipie ntTasks.RemoveMailboxPermission das Problem ist "Multiple objects with Sid S-1-5-32-544 were found." Ich hab gestern auch mal gesucht aber nix gefunden, was geholfen hätte ... Egal wie wir das drehen und wenden - die Berechtigung lässt sich nicht rausschmeißen ... Hat hier jemand schon mal was ähnliches gehabt? Oder kann nen Tipp geben wie wir das gerade ziehen können? Nachtrag: Exchange 2016 CU15
  10. ASG Remote Desktop kann das angeforderte Keepass wird unterstützt und jeder User kann pro Verbindung eigene Credentials verwenden. Wir haben die Verbindungen in einem zentralen SQL. Passwörter können allgemein, vererbt oder pro User bei den Verbindungen hinterlegt werden... Ich/wir haben das seit Jahren im Einsatz
  11. sind die Clients im selben Netz? Wie schnell ist die Verbindung?
  12. Chrome und damit auch EdgeChromium nützen den internen Windows Certificate Store ... wenn Zertifikate angemault werden, dann ggf. weil ein Subject Alternate Name im ausgestellten Zertifikat fehlt ... aber die CAs nimmt er aus dem Windows Cert Store
  13. Warum machst eigentlich so Sinn befreite Threads auf, wo Du erst rumfrägst und dann Deine Lösung nicht kund tust. Dann kannst Dir diese Threads eigentlich auch sparen just my 2ct
  14. Upgrade Pfade gibt es schon - siehe https://docs.microsoft.com/en-us/sql/database-engine/install-windows/supported-version-and-edition-upgrades-2017?view=sql-server-ver15 allerdings bekommt der 2014er ja bis 2024 noch extented support, d.h. Sicherheitspatches etc. sind gesichert. Also kannst Du Dir für das Upgrade noch Zeit lassen. wir haben bei uns auch noch diverse 2014er am Laufen
  15. Gleiches Buildlevel ... meine Rechner haben das Problem nicht Virenscanner?
  16. Off topic2 Wenn alle Stricke reißen... Eine Qnap oder Synology nehmen... Zentrale Datenablage (lässt sich sicherlich verargumentieren)... Die können mittlerweile alle eine Samba AD Domain... Als Member bzw. Master (DC)
  17. wenn das nicht gehen sollte - mach einfach ein SSL VPN mit der Sophos
  18. mal ne blöde Frage - Deine Switche machen auch DHCP Relay? Mir war so, dass man zumindest damals bei den HP Procurve ne DHCP Helper IP einstellen musste ...
  19. 10G und schnelle CPU beißt sich m. E. mit den lahmen SATA HDDs
  20. ist m.E. genauso wie wenn ich sage - es gibt ein Tempolimit von 50 in der Stadt - was macht es aus, wenn ein einzelnes kleines Auto 80 fährt sprich beim Verkürzen bist Du nicht mehr RFC konform
  21. das stimmt so nicht - im Outlook/Exchange siehst Du sehr wohl wann eine Email abgesendet wurde und wann diese im Postfach angekommen ist. Nebenbei - sicher ist da gar nix - die Header lassen sich ändern
  22. Leasingrückläufer bekommt man bei Ebay Erklär mir mal, warum Du bei einem Host 4 Nics für Clustering benötigst. Ich glaub... Du solltest dich noch mal mit den Grundlagen bei Virtualisierung beschäftigen.
  23. ja ... hatten wir auch im Hinterkopf - wir blocken sowas per Virenscanner. Allerdings haben wir uns dagegen entschieden den Sender zu informieren. Im Zweifel erzeugt man so NDRs bei gefakten Absendern ... bzw. will ich einem möglichem Phishing Absender noch weitere Informationen etc. zukommen lassen ... eher nicht
  24. ich glaub, so langsam ist es sinnvoller eine Positiv-Liste zu pflegen - sprich Anhänge die rein dürfen
  25. keine Firmware ohne Wartungsvertrag kenn ich jetzt eigentlich nur von HPE und von manchen IBM Produkten. Lenovo und Dell bekommt man Firmware/Bios und Treiber ohne Wartungsvertrag ganz einfach von der Website. ich würde mein Augenmerk auf Leasingrückläufer richten. 10G find ich überzogen - ich hab das in unseren 3 RZs aber die Clients sind mit Gigabit angebunden. (Hat sich noch nicht wirklich jemand beschwert). Achtung - nachdem du nach 19" gefragt hast - je nachdem wo Du den Server hinstellst ... 19" Geräte sind i.d.R. immer lauter als Towerserver 2HE Geräte mit 3.5" sind selten! Die meisten haben 2.5" ... bei Deinen HDs versprich Dir nicht zu viel Performance bei 12 VMs und SATA. Es hat seinen Grund, warum man im Serverbereich SAS einsetzt ... ggf. könnte man die HDDs in ein NAS packen und dann per NFS/iSCSI anbinden ... und als Datengrab/Ablage verwenden. VMs würde ich pers. auf mehrere 2.5" SAS mit guten HW Raid Controller und Batterie Cache packen Für was willst/brauchst Du 4 Lan Ports?
×
×
  • Neu erstellen...