Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.160
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Hi, wie schon geschrieben .. Vorbereitung ist abhängig von eigenen Erfahrungen und Wissen, sowie wie schnell man den Kram in den Büchern kapiert. Kleiner Tipp: Versteif Dich nicht so sehr bei der 70-270 auf das Buch ... da kommt sehr viel Windows XP in Verbindung mit ADS und GPO ... das Buch kannst Dir eigentlich fast schenken. Meines Erachtens ... 70-290 pauken ... da ist im Prinzip mit ein bisserl Erfahrung die 70-270 mit abgedeckt. cu
  2. Hi, @Christoph: die 70-284 als schwerste Prüfung??? Ne nicht wirklich! Ich fand die 70-291 deutlich schwerer (deshalb darf ich die auch nochmal antreten) Ok .. wer noch nie mit Exchange gearbeitet hat ... für den ist die 70-284 ein Brocken. Auch dass nur 30 Fragen drin sind ist doof - ich hab lieber mehr Fragen. Ansonsten von den Fragen her: Cluster, Replikation, Migration, Troublshooting (MX Records, Routing) cu
  3. Hi, Auszug aus einer Frage der 70-293 heute: 10 Server - der erste wurde mit einer Sicherheitsvorlage konfiguriert. "Sie verwenden eine Bildverarbeitungs-Lösung" zum Konfigurieren der restlichen 9 Server ... ja ja ... Bildverarbeitungslösung .. gemeint war Imaging-Lösung. Bei der 70-290 wurde in einer Frage aus 5.00 PM so ganz nebenbei 5 Uhr morgens .. und dann versuch mal 'ne Backupshedule korrekt auszuwählen ... Trotzallem .. ich kann zwar ganz passabel Englisch aber irgendwie trau ich mich nicht an 'ne Englische Prüfung ran. Ich werd die 70-297 nächsten Dienstag wohl auf Deutsch machen.
  4. Hallo Leute, ich bin über ein Problem bei 'nem Kunden gestolpert. Dieser hat einen Exchange 2000 und einen 2003er Ordnerreplikation der öffentlichen Ordner von 2003 nach 2000 klappt umgekehrt jedoch nicht. Der System Manager behauptet jedoch die Ordner sind synchronisiert und die Replikate vorhanden. Sind sie jedoch nicht - es taucht auch keinerlei Fehlermeldung auf (die Ereignisanzeige ist sauber). Rechte sollten auch alle passen. Hat hier jemand 'ne Idee? cu Squire
  5. Moin, RoundRobin im DNS ist aktiv? Wenn nein bitte aktivieren!
  6. Hallo, Quatsch ... Clients ab Windows 2000 funktionieren. Bei W2k ab SP3 mit dem mitgelieferten Template für W2k ohne SP bzw. bis SP2 wird ein zusätzlicher Updateclient benötigt. Ich hab bei uns in der Firma alle W2k PCs auf aktuelle Patchlevels gezogen und die XP Rechner haben alle via SUS SP2 gezogen und installiert. Funktionierte alles ohne irgendwelche Probleme! cu
  7. Tach Leute, ich hab 'n kleines Problem bei 'nem Kunden ... Folgendes Szenario: 1x W2k3 SBS mit Exchange 2003 ADS = firma.local Exchange ist für firma.local und für firma.de eingetragen. die Mails für Firma.de liegen auf einen externen Server. Mail Versand & Empfang klappt sowohl intern als auch extern Problem ist, dass die an anderen Standorten auch Leute sitzen haben, die auch unter @firma.de erreichbar sind und die Mails direkt beim Provider abholen. Wenn Anwender aus dem LAN über Exchange 'ne Mail an diese schicken sagt Exchange, dass die nicht in der Organistation sind (was ja auch stimmt) und sendet diese natürlich nicht raus. Hat hier jemand 'n Tipp für mein Problem? Ciao
  8. och ... können wir tauschen? Im März waren es gut 3500 Virenmails, die mir Scanmail for Exchange gekegelt hat. Im April sind es jetzt auch schon 1500 Mails (Netsky und Sober in den diversen Ausprägungen) ...
  9. Hi, das Umbiegen der Temp-Verzeichnisse funzt ohne Probleme. Mach ich bei meinen Installationen immer so. Ich mag in den Profiles weder Temps noch Temp. Internetfiles haben (auch diese werden umgebogen). Funzt ohne Probleme sowohl bei lokalen, als auch bei roaming Profiles
  10. Hi, bei meinen Dateiservern ziehe ich Raid 5 mit Hotspare vor. Raid1 nur bei kleinen Servern. Wenn Dir in 'nem Server 'ne Platte stirbt und bevor die Ersatzplatte da ist noch eine (Gott sei Dank war der Rebuild auf der Hotspare schon gelaufen), dann weiß man 'ne Hotspare zu schätzen :D so war das kein Thema ... Platte rein warten bis der Rebuild durch war und dann kam der Ersatz für die 2. tote Platte cu Rob
  11. Hi, check mal die NTFS Berechtigungen! Ich setz nomalerweise folgende Struktur: \\server\profiles$ unter Profiles$ dann die User also im Usermanager: \\server\profiles$\%username% NTFS Rechte dann auf dem Profiles$ Verzeichnis mit DomAdmin Vollzugriff und Vererbung aktiv. Ich setze normalerweise *nur* NTFS Berechtigungen. Freigabeberechtigungen setz ich nicht (man kann sich auch zu Tode administrieren :)
  12. Hi, 1x Linuxbox - Firewall 1x W2k Server 1x W2k Wks IBM Intellistation 1x W2k Wks (Brennrechner) 1x W2k Wks Laptop 1x W2k Wks Testrechner 1x Apple Mac 1x Amiga 2000 (Antiquarische Gründe :rolleyes: --- 8 - davon 7 im Betrieb :D
  13. Hi, Freigabe auf dem Server mit Ändern-Recht (NTFS) für alle User und dann: echo LAST LOGIN: %date% - %time% : %USERDOMAIN% - (%computername% - %username%) >> \\server\freigabe\logon.log Sollte klappen ... ich würd aber vorher mal mit eueren Betriebsrat Rücksprache nehmen - von wegen Datenschutz, Überwachung etc. Könnte evtl. Schwierigkeiten geben wenn Du nix sagst und hinterher beschwert sich irgendjemand. cu Rob
  14. Hi, versuch mal 'nen anderen Druckertreiber. Entweder den original M$ Treiber füpr den HP LJ2100 oder einen niedrigeren (HP LJ IV). Du kannst auch mal den Postscripttreiber für den HP LJ2100 versuchen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die HP Treiber berühmt berüchtigt sind. Auf einem Win NT4 Terminalserver die HP Terminalserver Treiber eingesetzt .. das gibt nix als Ärger!
  15. Hi, alter kleiner Rechner .. Pentium I mit 64MB Ram und 200 MB Platte - Netzwerkkarte rein oder 2 bei DSL und gut ists ... ach ja .. Software: http://www.ipcop.org .. steht unter der GPL also kostenfrei für Privat und Komerziell!
  16. Hallo, es gibt auch die Möglichkeit das mit con2prt.exe aus dem resourcekit zu machen. Das Progrämmchen kann man bei MS kostenlos herunterladen. cu
  17. Hi, Ghost 7 oder 7.5 geht auch mit Raid5 ... einfach den Smartarray Treiber von Compaq/HP auf der Bootdisk in der Config.sys mit einbinden. cu
  18. Hi, abhängig vom Druckertreiber funktioniert es, dass man auf dem Server das Papierformat händisch pro Drucker auf A4 stellt. Bei manchen Treibern übernimmt der Client diese Einstellungen - bei manchen nicht. Ist ziemlich ärgerlich - vor allem wenn man via logonscript den drucker automatisch verbinden läßt (abhängig vom PC Standort bei Usern mit Roaming Profiles 'ne feine Sache - Tool gibt es von M$ im Resourcekit - nennt sich con2prt.exe) cu
  19. Squire

    Insight Manager 7

    Hi, Passwort für den snmp Dienst auf der jeweiligen Maschine für create/write muss gleich dem Passwort im Insight Manager sein. Sonst kannst Du die Fehlermeldungen nicht zurücksetzen
  20. Hi, Vorschlag - Leg für Deine Abteilungen Benutzergruppen an und setz dann einfach NTFS Rechte auf Deine Unterordner. alle NTFS Rechte für das Verzeichnis rauskegeln und dann: Domänenadmins - alle Rechte Gruppenmitglieder - Ändern Rechte geben (also Lesen, Schreiben, Ändern, Auflisten) Die nicht der Gruppe zugehörigen Benutzer sehen dann zwar den Ordnernamen können da aber nicht rein. Alternativ könntest Du auch für jeden Ordner eine $-Freigabe erstellen und beim Login dem Benutzer als Laufwerk mappen (geht gut mit ifmember.exe aus dem Resourcekit). Zusätzlich noch die ACLs und gut ist 's ...
  21. Hi, LAN/WLAN mit zwei Karten läuft ohne Probleme ... hatte ich gestern erst wieder :) Realtek mit IP: 10.0.100.103 D-Link WLAN mit IP 10.0.100.104 funzt ohne Probleme mit W2k SP4
  22. Hi, ich denke, dass man ein WLAN ausreichend sicher gestalten kann. Bei mir zu Hause werkelt ein AP mit folgenden Einstellungen: Mac-Address Table - nur explizit eingegebene WLAN Karten können connecten WEP256 (DLink) kein SSID Broadcast außerdem ist der AP nicht permanent eingeschaltet. Sprich der Server läuft zwar durch, der Rest der Netzwerkhardware (Switch, DSL Router, WLAN AP) ist nur dann eingeschaltet wenn der Kram benötigt wird (spart Strom und Geräusch - mein Arbeitszimmer ist ja schließlich kein Serverraum ;) Ich denke für WLan-Hacker gibt es interessantere Ziele als den AP einer Privatperson. cu und gutes neues Jahr
  23. Hi, Naja ... völlig absurd ist die Benennung nicht, sondern NPIA9CEC1 ist der interne Name des Druckers im HP Printserver. Dieser läßt sich jedoch auf dem Printserver selber in einen "sprechenden" Namen ändern. Die Printer auf den Workstations lassen sich normalerweise ohne Probleme umbenennen. Ich würde auch hier eine gewisse Namenskonvention einhalten und die Kommentar/Standortfelder im Druckertreiber entsprechend mitverwenden. Ich handhabe das i.d.R. wie folgt: Die Drucker befinden sich in einem sep. IP Bereich also z.B. 10.0.10.x Der erste Drucker bekommt die IP 10.0.10.1 und dann die nächsten aufsteigend durchnummeriert. Als Namen erhält der Drucker PRN001 - somit zeigt der Name gleichzeitig die IP mit an. Der nächste Drucker heißt also PRN002 und hat die IP 10.0.10.2 ... u.s.w. Drucker an Multiport Printservern heißen analog PRN003_1, PRN003_2 ... cu und ein gutes Neues Jahr
×
×
  • Neu erstellen...