Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Hi, Konfiguration für Mailversand ist eigentlich genauso (außer, dass Du den Kram beim Smallbusiness SMTP Connector einträgst)
  2. Hi, Uhrzeit am Client passt? GC in der Domäne verfügbar?
  3. Hi, Tipp am Rande ... map die Laufwerke via Anmeldescript und nicht an den einzelnen PCs!
  4. Squire

    Server-Lizenz und VMWare

    Wollte ich auch grad vorschlagen .. 180 Tage zum Testen sollten eigentlich reichen
  5. imho nein ... aber normalerweise wird eh die Hardware Kompression verwendet! Achtung, wenn Du viele bereits komprimierte Dateien hast (Installationsfiles, JPGs, TIF etc. die lassen sich eh nicht mehr groß komprimieren bzw. werden durch die Kompression des Streamers sogar wieder größer, dann kann das gut sein, dass Du das nicht auf ein Band weg bekommst. Mit welcher Fehlermeldung kommt die Sicherung denn zurück? Schon mal einfach ein weiteres Band reingeschoben? Meine Aussage oben wg. geplanten Task stimmt so nicht ganz - das funktioniert, wenn Du selbst händisch eine Sicherung planst also ohne SBS Assistenten
  6. Hi, dann ruf das halt einfach anders auf if not exist "c:\test folder\irfanview.exe" iview392.exe /silent /folder="c:\test folder\irfanview" /desktop=1 /group=1 /allusers=0 /assoc=1
  7. harrr harrr harrr ... nicht auf alles Klicken was wie ein Link ausschaut, Bunt ist oder sich bewegt :jau:
  8. Hi, wie so oft ... den Kisten einfach bisserl Zeit geben ... evtl. war die Policy noch nicht ganz durch
  9. ok ... da hast recht ... und das obwohl der SBS so nervig drängelt den Assistenten auszuführen ;)
  10. Hi, Du kannst unter geplante Tasks den Sicherungstask modifizieren und in der Befehlszeile ein /hc:on hinzufügen
  11. Hi, wenn das SBS Setup sauber durchgelaufen ist existiert bereits der Small Business SMTP Connector. Hier kannst Du bei Erweitert/Ausgehende Sicherheit den smtp User und Passwort eingeben
  12. Hi, nein das geht nicht aus dem Briefing vor der Prüfung hervor sondern wird in einem Popup Fenster nach Verlassen des Überprüfungsbildschirms angezeigt (vor der Seite für die Anmerkungen und Ende/Bewertung der Prüfung. Man kann noch zurück zum Überprüfungsschirms und die Markierungen weg machen!
  13. Hi, ähm ... als Druckerport würde ich LPR nehmen ... also Unix Druckunterstützung auf dem Rechner installieren (unter Software/Windows Komponenten hinzufügen). Dann neuen Druckeranschluss hinzufügen - LPR auswählen - IP Adresse eingeben und als Name der Druckerwarteschlage PR1 So funktioniert der Axis ohne Probleme ansonsten .. nicht den Mut verlieren .. is nur Technik ;)
  14. Hi, ja geht! Du musst zuerst mit dem Installshield Tuner für Adobe Acrobat das MSI Paket behandeln - außerdem brauchst Du den Reader als Distributable (nicht den, der sich direkt bei Adobe als EXE herunterladen läßt). Die Zuweisung machst Du dann via Softwareverteilung in der GPO für Computerkonfiguration. Der Reader wird dann vor der Benutzeranmeldung auf dem Rechner installiert (ohne Benutzereingriff oder Dialoge). Je nachdem wie Du das MSI/MST Paket geschnürt hast verhält sich der Reader dann. Sprich Symbol auf der Oberfläche, EULA beim ersten Start oder bereits im Paket abgenickt etc ... Eine nette Schritt für Schritt Anleitung gibt es hier: http://www.wintotal.de/Artikel/ar7group/ar7group.php
  15. Hi, also die Geschichte mit den markierten Fragen ist hinlänglich bekannt. Außerdem wird in der Prüfung nochmal explizit darauf hingewiesen und man muss mit OK bestätigen. Ab und an sollte man einfach lesen, was man so abnickt @Carlito: beantwortete aber zur Überprüfung markierte Fragen werden nicht gewertet - sprich als nichtbeantwortet angesehen - darauf wird auch mittels Popup beim Verlassen des Überprüfungsbildschirms hingewiesen.
  16. Hi, bitte den Assistenten für Internet und Mail durcharbeiten ... dann klappt's auch mit dem Mailversand
  17. Hi, erstmal welche Ports verwendest Du für den Policy Server (Schau mal unter Status Policyserver). Du hast einmal einen Port für die Kommunikation (81?) für das Adminmodul (8080?) und für die Webreporting (8081?) wenn dem so ist, dann muss in der Policy für die Clients muss beim Management Agent unter Netzwerkkommunikation HTTP (http://secure.domain.local:81 ) drin stehen. Wenn dem nicht so ist - abändern Policy speichern und Distributieren. Wenn Du weitere Fragen hast -> PM (wir machen das dann ggf. per Telefon)
  18. Hi, zieh Dir unter http://www.lancom-systems.de/LANCOM.356.0.html?id=&L=&pid=261 die Handbücher! Da ist haarklein beschrieben, wie Du Einwahl, VPN etc. beim LanCom bereitstellst. Ansonsten ... wenn Du damit nicht klarkommst ... sprich mit Deinem Systemhaus und lass das extern von jemanden konfigurieren, der sich damit auskennt
  19. Du denkst zu kompliziert :) (AXIS 540/542 Print Server V5.48 Dec 14 1998. S/N: 00408C28A387) Parameter settings: --- General Menu NODE_ADDR. : 00 40 8C 28 A3 87 ROOT_PWD. : pass USERS. : DEF_OUT. : PR1 (PR1, PR2, PR3, PR4, PR5, PR6, PR7, PR8, LPT1) --- TCP/IP Menu [b]TCP_ENB. : YES INT_ADDR. : 0 0 0 0 DEF_ROUT. : 0 0 0 0 NET_MASK. : 0 0 0 0[/b] PROS_PWD. : netprinter PROS_PRT. : 35 LPD_BANN. : OFF (OFF, AUTO, LAST) BOOTP_ENB. : YES RARP_ENB. : YES RTN_OPT. : YES RTEL_PR1. : 0 RTEL_PR2. : 0 RTEL_PR3. : 0 RTEL_PR4. : 0 RTEL_PR5. : 0 RTEL_PR6. : 0 RTEL_PR7. : 0 RTEL_PR8. : 0 --- SNMP Menu READ_COM. : public WRT_COM. : pass TRAPADDR. : 0 0 0 0 TRAP_COM. : public SYS_CONT. : SYS_NAME. : SYS_LOC. : SNMP_AUT. : DISABLE (DISABLE, ENABLE) TRAP_PRT. : DISABLE (DISABLE, ENABLE) --- NetWare Menu NETW_ENB. : NO PS_NAME. : AXIS28A387 JOB_CHECK_DELAY. : 5 CONF_CHECK_DELAY. : 300 FR_802_3. : NO FR_ETH_2. : NO FR_802_2. : NO FR_SNAP. : NO NCP_BURST_MODE. : YES PSERVER_NDS. : PSERVER_BINDERY1. : PSERVER_BINDERY2. : PSERVER_BINDERY3. : PSERVER_BINDERY4. : PSERVER_BINDERY5. : PSERVER_BINDERY6. : PSERVER_BINDERY7. : PSERVER_BINDERY8. : PSERVER_BINDERY9. : PSERVER_BINDERY10. : PSERVER_BINDERY11. : PSERVER_BINDERY12. : PSERVER_BINDERY13. : PSERVER_BINDERY14. : PSERVER_BINDERY15. : PSERVER_BINDERY16. : NPRINTER1. : NPRINTER2. : NPRINTER3. : NPRINTER4. : NPRINTER5. : NPRINTER6. : NPRINTER7. : NPRINTER8. : --- NetBIOS/NetBEUI Menu LSLM_ENB. : NO NB_FR_TYPE. : FR_AUTO (FR_AUTO, FR_802_2, FR_DIX) LPRINT_1. : AX28A387.LP1 LLOGIC_1. : PR1 (PR1, PR2, PR3, PR4, PR5, PR6, PR7, PR8, LPT1) LPRINT_2. : LLOGIC_2. : PR2 (PR1, PR2, PR3, PR4, PR5, PR6, PR7, PR8, LPT1) LPRINT_3. : LLOGIC_3. : PR3 (PR1, PR2, PR3, PR4, PR5, PR6, PR7, PR8, LPT1) LPRINT_4. : LLOGIC_4. : PR4 (PR1, PR2, PR3, PR4, PR5, PR6, PR7, PR8, LPT1) --- Printer1 Menu PR1_IN. : AUTO (AUTO, NONE) PR1_BEF. : PR1_STR. : PR1_CSET. : NONE (NONE, ISO>IBM, 7UK>IBM, 7SW>IBM, 7GE>IBM, 7FR>IBM, 7ND>IBM, DEC>IBM) PR1_FILT. : NONE (NONE, POSTSCR, AUTO_PS) PR1_AFT. : PR1_DUMP. : NO PR1_SIZE. : A4 (A4, LETTER, LEGAL, EXECUT) PR1_ORNT. : PORTR (PORTR, LANDS, R_PORTR, R_LANDS) PR1_FORM. : 66 0 100 60 30 50 PR1_FONT. : --- Output Menu L1_CENTR. : HISPEED (IBM_PC, STNDRD, FAST, HISPEED) L1_BSYTM. : 90 Wie oben einfach die IP etc. auf 4x 0 setzen und im DHCP eine Reservierung für die Mac Adresse des PS setzen
  20. Hi, F-Secure Clientsecurity ... Virenschutz und Antispyware zentral via Policy Manager verwaltet. Infos: http://www.f-secure.de/small_businesses/products/fsavsbs.html
  21. Hi, er hat schon recht .. das Problem existiert unter Windows XP. Wenn z.B. Cund D Festplatten sind E das CD Rom und F das erste gemappte Laufwerk ist, dann ist XP so dumm und legt den USB Stick auf den nächsten Laufwerksbuchstaben nach den physikalischen Laufwerken. Also F und da ist das Netzwerklaufwerk drauf - das hat wiederum Vorrang => kein Zugriff auf den USB Stick - der Stick muss über die Datenträgerverwaltung auf einen anderen Buchstaben gesetzt werden. (dieser wird allerdings auch für spätere Sitzungen gemerkt)
  22. Hi, stell das Loglevel im Pop3 Connector (ich geh jetzt von einem SBS2003 aus) auf maximal - dadurch wird a) der Dienst neugestartet und b) siehst Du dann in der Ereignisanzeige genau welche Fehler auftreten (Anwendungsprotokoll)
  23. Hi, Port 3389 (TCP) weiterleiten auf die interne IP des Terminalservers - besser aber: VPN Zugang für die Kollegen aus USA konfigurieren und darüber die RDP Session laufen lassen
  24. Hi, der 540 kann nicht über das Webinterface eingestellt werden. Das geht nur beim 540+/542+ Konfiguration muss mittels FTP vom PS geholt bzw. wieder geschrieben werden! Die 5.48er Firmware ist übrigens die "aktuelle" Config holen mittels FTP (Username: root / Passwort: pass) ftp ps-ipadresse root pass get config zweites CMD Fenster aufmachen und die Datei config mit einem Editor bearbeiten und abspeichern dann ins FTP Fenster wechseln und put config CONFIG (wichtig genau diesen Syntax inkl. Groß/Klein verwenden, sonst wird die Konfiguration nicht dauerhaft gespeichert). mit "bye" den FTP verlassen. Zieh Dir ggf. das Manual für den NPS 530 auf der Axis Homepage - darin müsste das Procedere auch noch mal beschrieben sein - die Konfiguration ist zumindest weitgehend identisch
×
×
  • Neu erstellen...