Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Postfachbeschränkung oder Contentfilder beim Empfänger?
  2. also ich empfehle dringend die abhängigen Dienste vorher zu stoppen - weil wenn Du den Admin Service wieder startest werden die von ihm abhängigen Dienste ja nicht automatisch mitgestartet - das musst Du sowieso manuell in der Batch machen. Ansosnsten wenn es darum geht den IIS ne zu starten .. kennst Du den Befehl IISRESET ?
  3. Squire

    Terminal Lizenz

    Also .. zuerst mal muss natürlich auf Deinem Server die Terminalservices laufen - Achtung: Ist der Server gleichzeitig DC, dann solltest Du es tunlichst unterlassen die TS Dienste darauf zu aktivieren und User auf die Maschine zu lassen. Ist es kein DC, dann muss der TS aktiviert werden, Du brauchst einen Lizenzserver und die Cals. Dann muss natürlich auch die ganze Software, die der User nutzen soll auf dem TS installiert sein - es ist halt die Frage, ob sich für einen einzigen User solch ein Aufwand rechnet. Sprich extra für einen User einen sep. Server mit TS Diensten? Ich würd eher folgendes machen: Stell Dir in die Zentrale einen XP Rechner und lass den externen User via RDP auf dieser Maschine rumturnen. Erstens hast Du die Maschine dann bei Dir in der Domäne stehen und die Lizenzkosten sind weitaus geringer (XP+Office+sonstige Software < Windows 2003 + TS Cals + Office + sonstige Software) Ob der externe PC an der Domäne angemeldet ist oder nicht ist schlicht egal. Der User baut eine TS Verbindung auf und meldet sich am TS an der Domäne an.
  4. Squire

    Terminal Lizenz

    ob Du Dich am PC an der Domäne anmeldest oder nicht ändert nichts an der Tatsache, dass Du eine Terminalserver Zugriffslizenz benötigst
  5. Squire

    Terminal Lizenz

    was meinst Du damit? Lokales Anmelden?
  6. Squire

    Terminal Lizenz

    nein .. gehen ab 5 los
  7. Squire

    Zurück in die Zukunft?

    nein VLB kam eigentlich erst mit den 486ern auf. 286er, 386sx/dx hatten ISA oder Microchannel (den würd ich aber als dem Vorgänger von PCI bezeichnen - ebenso die Zorro-2 Slots im Amiga. PCI hat von beiden Techniken sehr gut abgekupfert)
  8. das passt schon ... das MSI ist so 'ne Art Steuerdatei. Pack das MSI und die Dateien in einen Ordner. (Ist übrigens bei Office genauso - schau mal auf die Office CD)
  9. Bitte benutz mal die Boardsuche - hierzu gibt es zig Threads - Stichwort "Empfängerrichtlinie"
  10. evtl. passt sein Verteiler nicht - sprich Namen sind drin aber keine email-Adressen (kann passieren, wenn dieser unter einer anderen Outlook Version erstellt wurde oder aus einer PST importiert wurde) Mal in die Verteilerliste reingehen (auf dem Outlook Client) und "JETZT AKTUALISIEREN" anklicken - dann die Verteilerliste mit "Speichern und Schließen" verlassen
  11. Squire

    Zurück in die Zukunft?

    hm .. 170kb 5,25" DD Disketten ... 25DM ... das Stück!
  12. Massig ist immer relativ ... oft werden Cookies von solchen Programmen als richtig böse "Software" deklariert. Wenn auf dem Gateway der HTTP und SMTP Datenstrom gefiltert wird bleiben schon mal fast alles draußen. User haben keine Software zu installieren - da gibt es a) Benutzerrichtlinien und b) entsprechende Einschränkungen via GPO. Den Rest erledigt der Virenscanner (hier F-Secure Clientsecurity - hat genauso wie Trendmicro ein Spyware Scan Modul dabei)
  13. Frage: Seit wann? Antwort: schon immer! :D Mit Deiner Aussage beim 2003er hast Du Recht: Siehe: Lizenzierungsprobleme und Bereitstellungsanforderungen bei Windows Server 2003-Terminalserver Beim 2000 liegst Du komplett falsch - hier braucht ein 2000er und XP Pro keine sep. zu erwerbenden Terminalserver Cals ...: Windows XP-Clients können keine Verbindung zu Windows 2000-Terminaldiensteserver herstellen Hier steht es noch mal klipp und klar: Damit dürfte alles gesagt sein
  14. Nein ist absolut nicht egal! Weil wenn Du Standard Server kaufst brauchst Du zusätzlich eine Exchange (der ist nicht umsonst :D) und zusätzlich zu den Server Cals auch noch Exchange Cals ... Such Dir einen MS Händler Deines Vertrauens und lass Dir beide Modelle mal durchrechnen
  15. Squire

    SBS als Trial

    Off-Topic: Tja ... Geiz ist Geil Werbung zeigt Erfolg :(
  16. Also am einfachsten wäre es denjenigen zu fragen, der den Router eingerichtet hat :D Ist das eine AVM Fritzbox? Das Passwort muss mit genau der gleichen Schreibweise (Groß/Klein) eingetragen werden!
  17. ja schon ... aber wo bekommen Deine internen DNS ihre Infos her? Sprich auf welchen DNS hast Du die Weiterleitung eingerichtet oder läßt Du sie selbst auflösen? Ich würde den Lancom als DNS Proxy verwenden und auf den Windows DNS jeweils eine Weiterleitung auf den Router einrichten
  18. Hi, an Strato liegt das m.E. nicht .. ich laufe hier auch über post.strato.de Wie stellst Du den Internetzugang her? Welcher Provider? Router, Windows Server? Wenn Router - ich hatte schon öfter bei manchen Modellen (Netgear) Probleme mit DNS Proxy. Nach ner Zeit funktionierte dier nicht mehr richtig und hat Anfragen nicht mehr aufgelöst (btw ... nicht alle). Was den SMTP Server angeht ... post.strato.de ist ok den nehm ich auch. MX Record Abfrage auf meine Domain: U:\>nslookup Standardserver: locutus.unimatrix.local Address: 10.0.0.1 > set q=mx > klarmanns.net Server: locutus.unimatrix.local Address: 10.0.0.1 Nicht autorisierte Antwort: klarmanns.net MX preference = 10, mail exchanger = mailin.webmailer.de mailin.webmailer.de internet address = 192.67.198.32 mailin.webmailer.de internet address = 192.67.198.37 mailin.webmailer.de internet address = 192.67.198.48
  19. CALs brauchst Du immer! Achtung Unterscheidung Server Cals - platt gesprochen für den Zugriff auf auf Serverdienste wie File & Print und Terminalserver Cals für den Zugriff auf Terminaldienste Also: Die Server Cals deckst Du mit den 40 SBS Cals ab - da bist Du im grünen Bereich Für die Terminalgeschichte gilt: Windows 2003 als TS (Terminalserver) erfordert immer TS Cals (bis auf ein paar wenige Ausnahmen). Also egal welcher Client (ThinClient, XP, etc.) es wird immer eine TS Cal pro Device oder Benutzer benötigt. Wenn Du bei Citrix bleiben willst, dann benötigst Du zusätzlich die entsprechende Citrix Lizenzen (war schon zu NT TS Zeiten so) Eine Ausnahme bildet wenn der TS unter Windows 2000 läuft. Hier brauchst Du nur für ThinClients, und alle OS die nicht Windows 2000/XP sind TS Cals (+ggf. Citrix Lizenzen) ich hoffe das war jetzt verständlich BTW ... der 2003er kommt schon sehr nahe an den Citrix ran ... aber das ICA Protokoll ist auf schwachen Leitungen performater. Was Farmen angeht hat Citrix die Nase vorn!
  20. dem Praktikanten eine vor den Latz geben und Dir auch gleich :D Praktikanten so an ein Produktivsystem gehen zu lassen bzw. Dom-Admin Rechte zu geben ... no go! Also ... entweder Du wartest jetzt - die Richtlinie greift irgendwann automatisch oder Du startest die Kiste durch (wenn es nicht stört) dann greift die Richtline nach dem Starten
  21. Wenn es mit Drive Image gemacht wurde .. dann kannst Du Dir "Notfall Medien" erstellen lassen (so hab ich es zumindest in Erinnerung)
  22. Langsam ... Du brauchst wie Du richtig geschrieben hast für jeden User eine SBS Cal - das ist korrekt! Für die Windows 2000 Terminalserver brauchst Du keine Terminalserver Cals! Hier sind nur Deine Citrix Lizenzen von Nöten. (Gesetzt dem Fall, Deine Clients sind Windows 2000 oder XP - bei ThinClients oder Win 9x, DOS, *ix benötigst Du TS Cals) Um das Ganze noch etwas zu verwirren :D Wenn Du irgendwann mal vorhast die Terminalserver von 2000 auf 2003 zu switchen, dann benötigst Du 2003er Terminalserver Cals + Deine Citrix Cals Zusammenfassend: Du brauchst im Moment nur Deine 40 SBS Cals
  23. Wenn Du die Phishing Mails, die angeblich von den Volks- und Raiffeisenbanken kommen in Thunderbird löscht sind die Meldungen weg. AntiVir erkennt wohl die Phishing Mails aber in der Freeware Version ist kein Mailscanner enthalten.
  24. könnte aber auch sein, dass das die Rückmeldung vom Zielsystem ist und sein Domino keinen PTR hat
  25. Das bedeutet, dass Du einen Revers MX Eintrag haben musst ... also Dein Mailserver muss im Internet mittels eines PTR Eintrags im DNS bekannt sein. Das ist ein einfacher Spam Schutz. Ist Dein Server per MX Record nicht bekannt - werden von diesem System keine Mails angenommmen. Für Dich bedeutet das: entweder Revers Eintrag erstellen lassen (Vorraussetzung: Feste IP) oder Du schickst via Smarthost (also Provider SMTP) raus
×
×
  • Neu erstellen...