Jump to content

XP-Fan

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.594
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von XP-Fan

  1. Hi, hast du mal ins Log reingeschaut was aufgeführt ist ? Roter Button, was steht noch an Infos auf der Meldung ? Betr der Installation: Wenn diese nicht sauber durchgeführt worden ist fange am besten von vorne an.
  2. Hi und herzlich Willkommen, versuche mal folgendes ( Ausführen in der cmd ): netsh int ip reset c:\resetlog.txt Infos dazu findest du hier: How to reset Internet Protocol (TCP/IP) in Windows XP Wenn das nicht erfolgreich ist dann schau mal hier: Indiana University of Pennsylvania - Office of Housing and Residence Life - ResNet Winsock Fix
  3. Hi, gib mal bitte die Quelle an. :wink2:
  4. Hi, ich nicht :D Hast du Acronis oder ähnliche Programme auf dem Server installiert ?
  5. Hi, wurde das Kennwort geändert ? Laufen Task mit Benutzer / Passwort beim Login / logoff ?
  6. So back to Topic, Hotkey für Firefox. Schau mal hier ob das etwas für dich ist: AutoHotkey 1.0.47.03 OSS: GPL Hotkey Tastatur Download
  7. Off-Topic: Hi, OK Entschuldingung angenommen, wurde per PN geklärt.
  8. Hi, sag mal gehts dir noch gut ? -> http://www.mcseboard.de/rules.php#nr3 So will ich nicht bezeichnet werden in keinem Zusammenhang. :mad:
  9. Hi, ich meinte die Art deiner Beiträge bezogen auf die Satzkultur. esmachtabsolutkeinenspaßsowaszulesenoder ?
  10. Off-Topic: Das kenn ich irgendwoher ...hmm... Steuerberater kommen auf so Ideen :D
  11. Hi, jetzt wäre es gut zu wissen ob Richtlinien in der Domäne existieren welche Drucker festlegen. Etwas mehr Infos wären schon gut :)
  12. Hallo Patrick, ist der Rechner in einer Domäne oder Standalone ? Wird ein anderer Drucker dann als Standart definiert ?
  13. Off-Topic: Bitte gib dir mal etwas mehr Mühe, die anderen können es auch :rolleyes:
  14. Hi, kann es sein das du etwas Durcheinander hast ? Mal kurz im Steno: - Installiere einen Server und mache diesen zum vollwertigen DC incl DNS Server - Überprüfe den Server / Ereignisanzeige / dcdiag / netdiag - Wenn dort alles ok ist installiere einen zweiten Server - Weise eine feste IP zu und trage im DNS den Server 1 ein, nur den ! - Mache diesen zum Memberserver in der Domain - Führe DCPromo aus auf Server 2 und füge diesen als zusätzlichen Controller einer Domain hinzu - Reboot und dann installiere den DNS Server AD integriert - Neustart und Protokolle prüfen ( s.o )
  15. Hi Birgit, hast du das mal auf einem W2k3 Server getestet ? Bei mir schlägt es fehl. psshutdown -s -f -u Administrator -p Password \\Server -t 30 fährt bei mir den Server in jedem Zustand herunter nach 30 Sekunden. Die Option -f sollte mit Bedacht und nicht bei Datenbanken auf den Servern eingesetzt werden ! PsShutdown v2.52
  16. Hi, da hatte WSUSPraxis schon Recht mit der Bemerkung, da es nicht in die ehemalige Rubrik Tips und Links gepasst hat. Hier ist es besser aufgehoben vom Topic her. Also bitte nicht gleich mit agressiven Gegenfragen anfangen :) Zu deinem Problem: Wie ist denn das Festplattenarray wenn vorhanden im Server aufgebaut ? Raid Controller Karte ? OnBoard Controller ? Welcher ? SCSI, SATA ? Wurde an die Netzwerkkarten gedacht beim geplanten Umzug ?
  17. Hi, du mußt nicht den anderen Server als Gateway eintragen sondern den DNS Server. Schau auch mal bei Yusuf in die anderen Beiträge, es lohnt sich ;) Yusuf`s Directory - Blog - Welcher DNS-Server sollte eingetragen werden ? Mit der Netzwerkumgebung : Netlogon Dienst läuft, einfache Dateifreigabe ist abgeschaltet, ping ist erfolgreich ?
  18. Hi, ein klares NEIN zu deiner Frage. Eine Möglichkeit dein Problem zu lösen wäre eine WLAN Anbindung des Stockwerkes welches "ohne" DSL ist. Bei den meisten Anbietern bekommst du einen Router incl WLAN Option und somit wäre es eine Alternative. :)
  19. XP-Fan

    BlueScreen

    Hi, schau mal hier: PRB: Zugriff verweigert, wenn Sie versuchen, DCOM-Server zu starten
  20. Hi Rainer, soweit mir bekannt ist, ist der Unterschied vom SP2 zum SP2c nur ein erweiterter Nummernkreis für die Seriennummern von Windows XP da diese knapp wurden / ausgegangen sind. Wenn dein Kollege das SP2c als Download gefunden hat kann er dir ja auch bestimmt die Quelle angeben, was mich auch interessieren würde. Was aber kommt ist das SP3 Anfang des Jahres 2008.
  21. Hi, hast du am SBS die SMB Signierung mal testweise abgeschaltet ? Sollte helfen.
  22. Hi, bitte keine Doppelpostings, ein Beitrag reicht ! :( Hier gehts weiter: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/ntbackup-startet-mehr-id-8017-a-126584.html
  23. Hi, die Tücke liegt im Detail. Dein Befehl welchen du in #5 gepostet hast erklärt das Problem. Da ist ein Smilie drin ... :) /hcff muß natürlich heißen: / h c : o f f ( ohne Leerzeichen ) So dann mal hier komplett: C:\WINDOWS\system32\ntbackup.exe backup "@C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows NT\NTBackup\data\sichern_neu.bks" /n "Sicherung_taeglich.bkf erstellt am %date% um %time%" /d "Satz am %date% um %time% erstellt" /v:no /r:no /rs:no /hc:off /m daily /j "sichern_neu" /l:s /f "S:\S001-Neu\Sicherung_taeglich.bkf" /um
  24. Hi, die cmd Datei ist nur eine andere Form des Assistenten für das Backup. Planen kannst du diese für jede Uhrzeit mit Hilfe des Taskplaners. Du kannst auch in deinen geplanten ( jetzigen ) Job gehen und den Befehl Ausführen um den Anhang /um erweitern ( anfügen ). Der Taskplaner startet auch ohne aktive Anmeldung.
  25. Hi, Windows kennt keinen User root :) Probiere mal Folgendes: C:\WINDOWS\system32\ntbackup.exe backup "@C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows NT\NTBackup\data\sichern_neu.bks" /n "Sicherung_taeglich.bkf erstellt am 14.12.2007 um 17:17" /d "Satz am 14.12.2007 um 17:17 erstellt" /v:no /r:no /rs:no /hcff /m daily /j "sichern_neu" /l:s /f "S:\S001-Neu\Sicherung_taeglich.bkf" [b][color="Red"]/um[/color][/b] Das /um bewirkt das jegliches Medium welches eingelegt ( verfügbar ) ist benutzt wird. Ich würde dir anraten eine cmd Datei erstellst und diese über den Taskplaner planst. Bsp: @echo off REM ** Start der Sicherung mit dem mounten des Netzlaufwerk REM ** net use z: \\Freigabe\Tag /persistent:no REM ** Start des Auftrages REM ** C:\WINDOWS\system32\ntbackup.exe backup "@C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows NT\NTBackup\data\sichern_neu.bks" /n "Sicherung_taeglich.bkf erstellt am 14.12.2007 um 17:17" /d "Satz am 14.12.2007 um 17:17 erstellt" /v:no /r:no /rs:no /hcff /m daily /j "sichern_neu" /l:s /f "Z:\Sicherung_%date%.bkf" /um REM ** REM ** Trennen des Laufwerkes net use z: /delete /yes REM ** REM **Ende der Sicherung REM ** Eventuell hier eine Benachrichtigung des Admin betr. Backup exit Ich habe bei diesem Beispiel für jeden Tag eine Freigabe auf der NAS angelegt und insgesamt 5 Backupjobs angelegt, wobei sich nur der Punkt "net use z: \\Freigabe\Tag /persistent:no " jeweils ändert. Wie gesagt ist ein Beispiel.
×
×
  • Neu erstellen...